Tanz-Seminar – Auf’n Walzer vom 4.-6. September auf der Wasserkuppe

Hallo Sie,

ich kann doch Walzer! So mag mancher sagen, der in der Tanzstunde den Wiener
Walzer und den Englischen Walzer gelernt hat.

Aber ist bekannt, dass weder der Wiener Walzer noch der Englische Walzer
einen Platz im Deutschen Volkstanz haben. Na gut, mit dem
Irgendwie-um-die-Ecke-kommen-Walzer und dem Feld-Wald-und-Wiesen-Walzer ist
es doch auch getan!?

Tanzleiter, Vortänzer oder ambitionierte Tanzfreunde möchten sicherlich ein
besseres Bild auf der Bühne oder auf dem Tanzboden abgeben.

So möchten wir die Seminarreihe „Grundschritte des Deutschen Volkstanzes“
mit einem weiteren Walzerseminar ergänzen. Grundschritte? Ja, das Handwerk
möchte gelernt sein! Dazu gehören die Vielfalt der Walzerschritte und
-formen aus den verschiedenen Regionen Deutschlands. Auf dieser Grundlage
werden ausgewählte Paar- und Gruppenformen der Tanzfamilie „Walzer“
erarbeitet.

Kein anderer Tanz ist in Deutschland so beliebt und verbreitet. – Er ist der
deutsche Nationaltanz schlechthin. Ob nun Getretener Walzer, Schleifwalzer,
Hüpfwalzer, Wechselschrittwalzer oder jede andere der 12 Walzerarten des
Deutschen Volkstanzes möchte unter fachkundiger Anleitung tänzerisch erobert
werden.

Einen besonderen Schwerpunkt legen wir diesmal auf Offene Walzerformen und
Gruppenwalzerformen. Wir setzen damit unsere Walzerreihe fort. Neueinsteiger
mit Walzererfahrung und Tanzleiter sind herzlich willkommen!
(Beginn Freitagabend, 12 Unterrichtsstunden à 45 min.)

2 Übernachtungen in Mehrbettzimmern mit Vollpension sind im Preis enthalten.
Einzel- und Doppelzimmer stehen im begrenzten Maße zur Verfügung:
Zuschlag bei 2?Bett?Belegung ? 7,50 pro Person
Zuschlag bei Einzelbelegung ? 15,- pro Person

Anmeldung: DJO Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Hessen e.V.
Heckenhöfchen 2, 36163 Poppenhausen-Rodholz,
Tel.: 06658 / 919001, E-Mail: DJOHessen<AltGr-Q>t-online.de
Kursgebühr: ? 65,-/Mitglieder ? 60,-
Die Gebühren-Vergünstigung für diesen Kurs gilt sowohl für Mitglieder der
LAG als auch der DJO.
Kontoinhaber: Deutsche Jugend in Europa
Konto-Nr.: 27210 bei der Sparkasse Fulda, BLZ: 530 501 80
Überweisungsvermerk: „23/2009 Walzer, Waserkuppe“

Maud Butter ist Meisterschülerin bei Aenne Goldschmidt, freiberufliche
Tanzpädagogin u.a. an der Palucca Schule, Dresden und künstlerische Leiterin
des Folkloretanzensemble „Thea Maass“ der TU Dresden. Es gibt wohl keine
kompetentere Referentin für den Deutschen Volkstanz. Weiterbildung ist hier
garantiert!

Das Seminar findet zu einem sehr günstigen Preis vom 4. bis 6. September auf
der Wasserkuppe statt. Neben Bildung kommt also auch die Erholung auf dem
höchsten Berg Hessens nicht zu kurz. Wir würden uns freuen Tänzer aus
unserer Nachbarschaft begrüßen zu dürfen. Siehe auch www.lag-tanz-hessen.de
und Anhang. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Bitte weitersagen!

Mit besten Grüßen
Mario Hecker

1. Vorsitzender
LAG Tanz Hessen e.V.
www.lag-tanz-hessen.de
www.jugend-tanzt.lag-tanz-hessen.de
www.volkstanz-symposium.de
www.das-tanzschiff.de
Tel.: 06172/137763

Ausschreibungen Volksmusiklehrgänge

Liebe Freunde und Freundinnen der Volksmusik,
im Anhang findet ihr zwei Ausschreibungen für die Volksmusiklehrgänge 
Bayerischer Dreiklang“ in Herrsching am Ammersee  (2.-8.8.2009) und 
für unser fränkisches Herbsttreffen in Hammelburg (23.-25.10.2009)
Außerdem habe ich ein Informationsblatt zum „Fränkischen Volksmusik-
Schiff
“ am 4.10.2009 angehängt, welches wir heuer bereits zum dritten 
Mal veranstalten.
Über ein reges Interesse an diesen Veranstaltungen würde ich mich 
freuen.
Ich wünsche allen einen schönen Sommer mit viel Musik, Gesang und Tanz.
Herzliche Grüße
Euer
Franz Josef Schramm

—————
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Beratungsstelle für Volksmusik in Franken
Schloßstraße 3, 97215 Uffenheim
Telefon 09842/93694-80, Telefax 09842/93694-88
E-Mail: fj.schramm@heimat-bayern.de
URL: http://www.heimat-bayern.de/

 

 

 

 

20.-21.06.2009 – 4. Unterfränkische Heimatkulturtage in Gochsheim

Liebe Trachtenfreunde,

unsere 4. Unterfränkischen Kulturtage finden vom 20.-21.06.2009 in Gochsheim
statt. Der Gochsumer Trachtenverein hat das Fest hervorragend vorbereitet
und es warten zahlreiche Attraktionen auf Euch. Ich möchte an dieser Stelle
ganz besonders den Trachtenmarkt hervorheben, der für jeden einzelnen
Trachtler eine ideale Gelegenheit ist, sich über das aktuelle Angebot an
Trachtenstoffen und Zubehör zu informieren. Ein weiterer wichtiger
Schwer-Punkt wird der Tanz sein. Gerade in Gochsheim – einem Ort mit langer
Plantanztradition! Es wird daher am Samstagnachmittag und -abend und ebenso
am Sonntag Plantanz stattfinden. Dazwischen werden in den Nachmittagsstunden
Tanzvorführungen sein. Und genau das möchte ich Euch noch mal erklären: In
den im Frühjahr verschickten Anmeldebögen standen bestimmte Tänze zu
bestimmten Uhrzeiten. Es sollen in mehreren Kreisen (der Plan ist groß
genug) die angegebenen Volkstänze gezeigt werden. Also auch verschiedene
Tanzformen auf die selbe Melodie gleichzeitig! Die Zuschauer, dürfen/sollen
dann im Anschluss die Figurentänze mit uns zusammen nachtanzen. Nach einem
Figurentanzblock ist dann wieder normaler Plantanz. Da wir eh in
verschiedenen Kreisen tanzen, ist es auch möglich, dass sich einzelne
Tänzer/-innen (also auch wenn sich der Verein nicht zum Tanzen angemeldet
hat) beim 2. GauVortänzer Florian Kreß melden, er wird sie dann in die
Gruppen mit integrieren. Für den Samstagnachmittag fehlen noch
Tanzwillige!!!! Bitte beim Florian melden (0175 581 540 8 oder
Dei_Oma@gmx.de)

Ich freue mich auf ein paar schöne Tage mit Euch in Gochsheim. Bitte
beachtet auch das Schreiben des Trachtenvereins Gochsheim zum weiteren
Ablauf

Euer Ollie

Außerdem wird folgendes Programm geboten:

Fransen knüpfen am Marktstand
Rita Schmitt, Reservistenkeller
• Perlenarbeiten für „Stäucherle“
Gudrun Dörr am Stand Bezirk Unterfranken/
Reservistenkeller
• Fransen knüpfen, Strohhut verzieren
Ursula Kullich am Stand Bezirk Unterfranken
• Deutsche Schrift erlernen und auffrischen
Dipl. Grafik-Designer, Kalligraf Gosbert Stark
Jugendhaus 1. Stock
Samstag und Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr
• Dialektvortrag im Museumskeller
Dr. Monika Fritz-Scheuplein
Samstag und Sonntag jeweils um 15:00 Uhr
• Reichsdorfmuseum geöffnet
• Brotbacken im Holzofen
• Bilderausstellung im Rathausfoyer
• Ortsführungen mit dem Reichsschultheiß
Leo Jäger, Treffpunkt:
Brunnen Zwiefltrater

Samstag:

13:00 Uhr Eröffnung der 4. Unterfränkischen
Heimatkulturtage im Rathausinnenhof mit
Schirmherrn Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel
anschl. Musikalische Unterhaltung
mit dem Musikverein Gochsheim amPlan
ab 14:00 Uhr Am Plan stündliche Vorführungen
fränkischer Rundtänze der anwesenden
Vereine – Gäste haben die Gelegenheit
diese Tänze zu erlernen – dazwischen
öffentlicher Plantanz bis ca. 22:00 Uhr
ab 13:00 Uhr Trachten- und Handwerkermarkt
mit Vorführungen im Kirchhof
ab 13:00 Uhr Kurse und Vorführungen
wie im Programm ausgeschrieben
ab 14:00 Uhr Oldtimer-Schlepper mit Vorführungen
14:00 Uhr + Ortsführungen
16:00 Uhr mit dem Reichsschultheiß Leo Jäger
stündlich Museumsführungen in den Gaden
14:00 Uhr Wirtshaussingen
bis 16:00 Uhr im Gasthaus Rose mit Peter Kluge

Sonntag:

09:30 Uhr Festgottesdienst in St. Michael
10:30 Uhr Weißwurstfrühstück
mit Blasmusik am Plan
ab 14:00 Uhr Am Plan stündliche Vorführungen
fränkischer Rundtänze der anwesenden
Vereine – Gäste haben die Gelegenheit
diese Tänze zu erlernen – dazwischen
öffentlicher Plantanz bis ca. 22:00 Uhr
ab 13:00 Uhr Trachten- und Handwerkermarkt
mit Vorführungen im Kirchhof
14:30 Uhr Kindertheater in der Alten Schule
ab 13:00 Uhr Kurse und Vorführungen
wie im Programm ausgeschrieben
ab 14:00 Uhr Oldtimer-Schlepper mit Vorführungen
14:00 Uhr + Ortsführungen
16:00 Uhr mit dem Reichsschultheiß Leo Jäger
stündlich Museumsführungen in den Gaden
14:00 Uhr Wirtshaussingen
bis 16:00 Uhr im Gasthaus Rose mit Peter Kluge

Oliver Brust

Nuchamol … ! Die „Schlapperflicker“ geits scho 20 Jahr

Das prall gefüllte Vier-Stunden-Programm zum 20. Geburtstag der
„Schlapperflicker“ im Wintergarten der  „Käichlbahn „ lies keine Wünsche offen, Fränkische Musik, Liedli, Gedichtli, Sprüchli und Züpfeli bunt hineingewürfelt in den Abend brachte die Gäste im Nu in eine überschwängliche Höchststimmung. Besondere Farbtupfer setzten zu einen die Theatergruppe des Vereins für Heimat- und Brauchtumspflege mit einem herzhaften Einakter mitten aus dem Leben, wie’s dem Bauern so geht, wenn er einen Fragebogen der Versicherung ausfüllen muss sowie zwei Gäste als fränkisch-bayerisches Duo Brigitte Eibner aus der Oberpfalz und Alexander Uri aus Schönaich bei Gerolzhofen, die mit „Ziach und Gitarre“ altbayerische Volksmusik als ihr Geschenk mitbrachten. Die 1989 als Trio gegründeten Schlapperflicker haben sich seit Jahren zu
einer der bekannten fränkischen Tanzkapellen entwickelt. 1989 haben Stefanie List (Gitarre), Oliver Zeisner (Klarinette) und Oliver Brust (Klarinette) die Galderschummer Schlapperflicker gegründet. Jetzt sind sie mit mehr „Blech“ unterwegs: Thomas Lutz (Trompete oder Basstrompete), Matthias Reuß (Trompete), Peter Schäfer (Tuba), Peter Kluge und Günter Ziegler (Akkordeon) und Oliver Brust (Klarinette und Moderation). Die Musikanten haben mittlerweile zahlreiche Auftritte auch außerhalb Unterfrankens erlebt: z.B. in Hessen, Thüringen, Oberbayern und auch in Frankreich. Sie sind im Bayerischen Rundfunk und auch bei Straßenfesten regional über
überregional bestens bekannt, nicht zuletzt durch ihren fränkischen Charme, den zünftigen Sprüchli und den lustigen Liedern wie z.B. die Rhön-Wallfahrt „Nuchamol – Unsre alte Sau is tot“ . Besonders freuten Sie sich über eine Gratulations-Email aus Blumenau/Brasilien, denn die dortige Trachtengruppe haben die Musikanten bei deren Besuch 2006 in Geldersheim kennen gelernt. Auch die Geldersheimer Bürgermeisterin Ruth-Hanna Gube sowie der 2. Gauvorstand des Trachtenverbandes Unterfranken Manfred Sitzmann aus Oberelsbach und der 1. Vorsitzende des Geldersheimer Heimatvereins Wilfried Brust gratulierten der Gruppe.

Wie sind die „Schlapperflicker“ nun eigentlich zu ihrem Namen gekommen? Das ist eine lustige Geschichte: Als die jungen Musiker damals geprobt haben, kam die Oma in den Raum und auf den Satz: „mir sin fei jetzt a Kapelle“, hat die Oma nur abgewunken: „Geht ma doch fort ihr Schlapperflicker …“

Die nächsten Auftritte sind am Samstag
09.05.2009 in Oberelsbach und am
16.05.2009 in Alitzheim.

Es gibt die Schlapperflicker aber auch auf CD.
Kontakt: Oliver Brust, Tel. 09721/802423
oder Email: olliebrust@t-online.de

Bericht
v. Barbara Göbel und Oliver Brust

31. Fränkische Volksmusikwoche in Pappenheim

Hallo, liebe Freundinnen und Freunde der selbstgemachten Musik,
hier ist die Ausschreibung für unsere 31. Fränkische
Volksmusikwoche zu finden. Wer Lust und Zeit hat zu kommen, ist
natürlich ganz herzlich eingeladen. Für weitere Informationen stehe
ich gerne zur Verfügung.

Mit musikalischen Grüßen
Franz Josef Schramm

Runterladen: p09_ausschreibung_k

—————
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Beratungsstelle für Volksmusik in Franken
Schloßstraße 3, 97215 Uffenheim
Telefon 09842/93694-80, Telefax 09842/93694-88
E-Mail: fj.schramm@heimat-bayern.de
URL: www.heimat-bayern.de
—————

Galderschummer Schlapperflicker feiern 20-Jähriges

Geldersheim – Die über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte fränkische
Volksmusikgruppe „Die Galderschummer Schlapperflicker“ feiern am kommenden
Wochenende ihr 20-Jähriges Bestehen. 1989 haben Stefanie List (Gitarre),
Oliver Zeisner (Klarinette) und Oliver Brust (Klarinette) die Galderschummer
Schlapperflicker gegründet. Damals spielten sie Ständerli“ bei den
„Trachtenfrääli“ aber auch schon den Jugendtanznachmittag des
Trachtenverbandes Unterfranken und machten z.B.  in der Bamberger
Fußgängerzone Straßenmusik. Es kamen dann Peter Kluge (Akkordeon) und später
weitere Musikanten hinzu. Seit knapp ca. 12 Jahren sind die Schlapperflicker
eine der bekannten fränkischen Tanzkapellen geworden, sie sind im
Bayerischen Rundfunk und auch bei Straßenfesten wie z.B. der Zürch-Kirchweih
in Schweinfurt oder auch mal in der Münchner Fußgängerzone zu hören. Der
fränkische Charme der Gruppe kommt durch die zünftigen Sprüchli und den
lustigen Liedern wie z.B. die Rhön-Wallfahrt „Nuchamol – Unsre alte Sau is
tot“ zum Ausdruck. Zum 20-Jährigen starten die Musikanten wieder voll durch.
Es stehen in 2009 ca. 20 Termine an. Da der Jubiläumsabend am 02.05.2009
bereits ausverkauft ist, bieten die Musikanten am Sonntag, 03.05.2009, von
10.00 bis 13.00 Uhr einen musikalischen Frühschoppen auf der neuen
Sonnenterrasse im Kegelcenter im Geldersheimer Gewerbegebiet an (Bei
schlechtem Wetter im Fachwerk-Wintergarten des Kegelcenters).


Die Galderschummer Schlapperflicker in der aktuellen Besetzung:
Günter Ziegler (Akk.), Peter Schäfer (Tuba), Oliver Brust (Klar.), Thomas
Lutz (Tromp.) und Peter Kluge (Akk.) und natürlich in der fränkischen
Tracht!

Weitere Bilder:


– Ochsentour am 01.05.2008


– Schlapperflicker im Sept. 1989 in der Geldersheimer Schulturnhalle mit
Armin Haas, Stefanie List, Oliver Brust und Oliver Zeisner

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust