1. Landesball des Bayerischen Trachtenverbandes in Ingolstadt

Am 18. Oktober fand der erste Landesball des Bayerischen Trachtenverbandes im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt statt – ein Abend voller Tradition, Tanz und Gemeinschaft.

Zu diesem besonderen Anlass machten sich 46 Trachtlerinnen und Trachtler aus unserem Verband auf den Weg, um gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu erleben. Wir hatten die große Ehre, mit einem Auftritt im Festsaal dabei zu sein und unsere Tänze zu präsentieren. Getanzt wurden das Gergla und der Schecher – auf einer großzügigen Tanzfläche, die uns mit 13 Tanzpaaren der Gautanzgruppe einen gelungenen und schwungvollen Auftritt ermöglichte.

Auch die Tanzgruppen aus dem Donaugau, dem Oberen Lechgau und dem Inngau bereicherten den Abend mit wunderschönen Tänzen. Zwischendurch gab es immer wieder offene Tanzrunden, bei denen alle Gäste eingeladen waren, mitzutanzen – ob beim Zwiefachen, Walzer, Rheinländer, Knödldrahner und vielem mehr. Die gut gefüllte Tanzfläche sorgte für ausgelassene Stimmung und viel Freude.

Musikalisch wurde der Landesball von zwei hervorragenden Gruppen begleitet:

  • Maschant Tanzlmusik mit altbayerischen Klängen aus der Holledau
  • Oberlauser Tanzlmusi aus der oberbayerischen Region zwischen Ebersberg und Bad Aibling mit ihrer almerischen Spielweise

Tina Belver Martin

Trachtenverband Unterfranken beim Gredinger Trachtenmarkt 2025

Am 06. und 07. September 2025 fand in diesem Jahr der 32. Gredinger Trachtenmarkt statt. Der Trachtenmarkt findet jährlich statt und ist eine bedeutende Veranstaltung für traditionelle Handwerkskunst bei der sich alles um Trachten dreht. Der Markt wird vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege in Zusammenarbeit mit der Trachtenforschungs- und Beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken und der Stadt Greding veranstaltet.

Neben dem Trachtenmarkt findet jeweils ein buntes kulturelles Programm mit Volksmusik, Volkstanz und Trachtenvorstellungen statt. In diesem Jahr war der Lechgau mit Tänzen und Trachten vertreten. Die Hummeltrachten aus Mistelgau in Oberfranken wurden als „Tracht des Jahres“ vorgestellt. Besondere Höhepunkte waren die Auftritte der Utersumer Trachtengruppe von der Insel Föhr.
An rund 100 Ständen fand man ein reiches Angebot rund um die Tracht. Stände mit Stoffen, Zubehör, Schnitten, Bücher, sowie lebende Werkstätten und Vorführungen zu alten Handwerkstechniken gaben allen Interessierten beste Informationen und Einkaufsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt in diesem Jahr lag beim Blaudruckerhandwerk.

Das Sachgebiet „Trachtenpflege“ des Trachtenverbandes Unterfranken konnte sich auch in diesem Jahr an einem Gemeinschaftsstand mit dem Bezirk Unterfranken präsentieren. Die Leitung hatte Frau Annemarie Heuler die neue Trachtenberaterin des Bezirks.
Die Gautrachtenberaterinnen Nadja Götz und Elisabeth Matschiner boten Informationen zu allen Gauvereinen und der Vielfalt der unterfränkischen Trachten im allgemeinen.

Im Rahmen von Vorführungen wurden alte Handwerkstechniken wie Perlensticken und Perlenstricken vorgestellt. Daneben gab es Informationen zum diesjährigen Thema „Blaudruck“ mit Beispielen und Mustern aus unserem Trachtengau. Unsere unterfränkischen Kochbücher, Spiele, Bücher und Veranstaltungskalender wurden rege nachgefragt.
Viele interessierte Gäste und Trachtenträger besuchten den Stand und holten sich Informationen und Auskünfte zur Herstellung und Beschaffung unserer unterfränkischen Trachten und zu den angebotenen Veranstaltungen des Trachtenverbands und insbesondere unseres Gaues.

Heinz Matschiner

Landestagung in Marktoberdorf – 11. & 12.10.2025

Am 11.10.2025 und 12.10.2025 fand in Marktoberdorf (Oberer Lechgau) die Landesversammlung des Bayerischen Trachtenverbandes statt.

v. l. n. r.: Florian Kreß, Rosi Brauner, Sabine Lehrmann, Nina Dürr, Andreas Mohr, Marcus Müller, Inge Burkhard-Vatterodt, Tina Belver Martin, Melanie Cmiel, Heinz Matschiner, Lisa Matschiner

Am 11.10.2025 fanden am Vormittag die Sachgebietstagungen statt, welche von unseren Teilnehmern besucht wurden. Nach dem Mittagessen begann die Tagung. Der Bürgermeister von Marktoberdorf lud zu einem Empfang ins Rathaus ein. Am Abend fand der Heimatabend statt.

Am Sonntag nach dem Gottesdienst ging die Landestagung weiter, bei der die verschiedenen Themen der Sachgebiete und der Vorstandschaft vorgetragen wurden.

Gaupressewartin, Nina Dürr

Volkstanz- und Trachtengruppe Burgsinn im Trachtenkulturzentrum Holzhausen

Am Samstag, 28. Juni startete die Volkstanz- und Trachtengruppe Burgsinn (Trachtenverband Unterfranken) zu ihrer Informationsfahrt nach Niederbayern.

Nach viereinhalbstunden Busfahrt, wurde das Trachtenkulturzentrum in Holzhausen bei Landshut erreicht. Hier befindet sich seit 2015 nicht nur die Geschäftsstelle des Bayerischen Trachtenverbandes, sondern auch ein Bildungshaus mit Unterkunftsmöglichkeiten, Gastwirtschaftsräumen, ein Seminarzentrum und das Bayerische Trachtenmuseum. Die Burgsinner Trachtlerinnen und Trachtler waren begeistert über das was dort auf die Beine gestellt wurde.

Der Pfarrhof aus dem 18. Jahrhundert wurde seit 2005 vom Bayerischen Trachtenverband mit Unterstützung der ihm angegliederten Gaue und Vereine sowie finanzieller Beteiligung des Bayerischen Staates saniert und zu einem Kulturzentrum mit modernster Technik umgebaut.

Foto: Die Volkstanz- und Trachtengruppe Burgsinn vor dem Bayerischen Trachtenmuseum.

Nach einer Führung durch das Trachtenmuseum, in dem auch die Sinngrundtracht der Burgsinner Männer ausgestellt ist, schloss sich ein geselliger Abend an der historischen Kegelbahn an.

Foto: Erich Wolf (Vorsitzender der Volkstanz- und Trachtengruppe Burgsinn) neben der im Bayerischen Trachtenmuseum ausgestellten Sinngrundtracht.

Am nächsten Morgen ging es nach Landshut. Nach einer beeindruckenden Stadtführung, wurde am Nachmittag die Heimreise angetreten.

Quelle: Volkstanz- und Trachtengruppe Burgsinn

Ehrenvorstand der Geldersheimer Trachtler mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet

Am 24.03.2022 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Ehrenvorsitzenden des Vereins für Heimat- und Brauchtumspflege Geldersheim Herrn Wilfried Brust mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten im Rahmen einer Feierstunde im Nationalgermanischen Museum in Nürnberg ausgezeichnet.

Wilfried Brust ist seit der Gründung des Geldersheimer Trachtenvereins 1988 in der Vorstandschaft aktiv. Die ersten drei Jahre war er Kassier und sodann bis 2018 erster Vorsitzender. Renate Moreth übernahm als 1. Vorsitzende sein Amt und er wurde für sein 30-jähriges Wirken in der Vorstandschaft und davon 27 Jahre als Vorsitzender zum Ehrenvorstand ernannt. In seiner Amtszeit wurden zwei große Gautrachtenfeste organisiert, das Lagerhausfest am internationalen Museumstag initiiert, die Theatergruppe gegründet und die Trachtengruppe hat an zahlreichen Festveranstaltungen in Bayern und darüber hinaus teilgenommen. Höhepunkte waren die Grüne Woche in Berlin, der Auftritt in der Bayerischen Vertretung in Brüssel und insbesondere die zahlreichen Besuche von und bei der befreundeten Trachtengruppe in Blumenau in Südbrasilien.

Neben seinem Hauptengagement im Trachtenverein war er 16 Jahre im Geldersheimer Gemeinderat vertreten. Zu Beginn der Flüchtlingskrise 2014 engagierte er sich als ehrenamtlicher Helfer bei der Integration der Geflüchteten, die im Ankerzentrum in Geldersheim untergebracht waren. Bis heute bestehen enge freundschaftliche und dankbare Kontakte zu den Unterstützten.

Herzlichen Glückwunsch für die hohe und verdiente Auszeichnung.

Aushändigung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder für Verdienste im Ehrenamt am 24.03.2022 in Nürnberg. Foto: Timm Schamberger +49 170 5861913 timm.schamberger@web.de

Corona-Nachrichten Nr. 20

Liabe Trachtlerinnen und Trachtler,

seit heute gelten in Bayern viele Erleichterungen. Diese hat das Kabinett in der vergangenen Woche beschlossen. Somit sind auch Vereinssitzungen, Plattler- und Musikproben wieder möglich.

  1. Grundsätzliches
  • Der Katastrophenfall ist seit dem 7. Juni aufgehoben.

Gültig für Bayern ist nur noch die aktuellste Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (Nr. 13). Die Kreisverwaltungsbehörden müssen keine eigenen Allgemeinverfügungen mehr erlassen. Was also in der Verordnung steht, das zählt letztlich für Alle.

Es gibt nur noch zwei Inzidenzkategorien:

  • Gebiete mit Inzidenz < 50 und
  • Gebiete mit Inzidenz zwischen 50 und 100.

Der bisherige Inzidenzbereich < 35 entfällt. Das macht es allen leichter, sich auf klare Regelungen vor Ort einzustellen.

2. Vereinssitzungen

Vereinssitzungen werden behandelt wie andere private Zusammenkünfte aus besonderem Anlass. Also wie Hochzeiten oder Beerdigungen.

Inzidenz <50: im Freien bis zu 100 Personen im Innenbereich bis zu 50 Personen. Zuzüglich Geimpfte und Genesene Personen.

Inzidenz 50-100: im Freien bis 50 Personen im Innenbereich bis zu 25 Personen. Zuzüglich Geimpfte und Genesene Personen.
Hier brauchen Genesene und nicht Geimpfte einen negativen Test.

3. Kulturelle Veranstaltungen

Veranstaltungen unter freiem Himmel sind ab dem 7. Juni bei fester Bestuhlung mit bis zu 500 Personen zulässig. Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 bedarf es eines Tests. Für kulturelle Veranstaltungen drinnen wie draußen können künftig nicht nur feste Bühnen, sondern wieder alle geeigneten Stätten genutzt werden (Hallen, Stadion etc.), wenn sie ausreichend Platz bieten, um einen sicheren Abstand der Besucher zu gewährleisten.

4. Musik- und Theaterproben

Im Musik- und Theaterbereich sind künftig Proben im Innen- wie im Außenbereich ohne feste Personenobergrenze möglich. Die Höchstzahl der möglichen Teilnehmer richtet sich nach der Größe des zur Verfügung stehenden Raums (bei Mindestabstand nach Hygienerahmenkonzept).

5. Tanz- und Plattlerproben, Schnalzerproben

Inzidenz 100-50: Tanz- und Plattlerproben sowie Schnalzerproben sind im Innen- wie im Außenbereich ohne Gruppenobergrenze möglich. Allerdings mit einem negativen Test.

Kontakt zwischen den Tanzpaaren ist also generell wieder möglich!

6. Schaubild

Die Staatskanzlei hat in einem einfachen Schaubild zusammengefasst, was alles möglich ist.

Bitte leitet die Info auch an eure Vereine weiter!

Wenn es weitere Fragen gibt, dann meldet euch jederzeit bei uns in der Geschäftsstelle! Wir versuchen immer euch weiterzuhelfen!

Herzliche Griaß

Andreas Oberprieler
Geschäftsführer
Bayerischer Trachtenverband