100 Jahre Volkstrachten-Erhaltungsverein „Die Semflder“ 1922 e.V.

Die Semflder feierten ihr 100jähriges mit einem Festkommers.

Nach einem sehr schön gestalteten Ökumenischen Gottesdienst überbrachten der Landrat Florian Töpper und der Bürgermeister Oliver Schulze ihren Dank und Anerkennung für die geleistete Zusammenarbeit, insbesonders an der Semflder Kirm.

Der Trachtenverein aus Gochsheim mit ihrem Vorsitzenden Hans-Jürgen Schwartling übergab dem Sennfelder Vorsitzenden Helmut Büschel ein Gastgeschenk und betonte die Freundschaft der beiden Vereine.

Gochsheimer Vorstand Hans Jürgen Schwartling und Helmut Büschel

Die vereinseigene Blaskapelle „Die Jungen Sennfelder“, die 2022 ihr 25jähriges Gründungsjubiläum feiern, umrahmten den Festsonntag unter anderem mit einem Ständchen und einer Plantour nach dem Gottesdienst. Die Musikanten spielten auf für die Jugend- und die aktive Tanzgruppe auf. Die beiden Patenvereine aus Sulzbach-Rosenberg-Stamm und aus Nürnberg Neunhof , angereist jeweils mit einer Delegation, gratulierten den Sennfeldern für die gelebten Patenschaften.

Der stellvertretende Vorsitzende des Trachtenverbandes Ufr. Kurt Weber gratulierte dem Verein und stellte fest: Immer wenn der Verband die Semflder braucht findet er hier Unterstützung.

Stellvertretende Vorsitzende des Trachtenverbandes Ufr. Kurt Weber und Helmut Büschel

Helmut Büschel lockerte den Kommers mit selbstgemachten Mundartgedichten auf und ging auf die 100jährige Chronik ein. Der Volkstrachten-Erhaltungsverein „Die Semflder“ e.V. wurde am 27. Januar 1922 von 7 heimatverbundenen Sennfeldern gegründet. Es gelang den damaligen Gründungsmitgliedern das Verständnis zum Brauchtum und zur Tracht in der Bevölkerung zu wecken und so wuchs die Mitgliederzahl von Jahr zu Jahr.

Ehrenvorstand der Geldersheimer Trachtler mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet

Am 24.03.2022 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Ehrenvorsitzenden des Vereins für Heimat- und Brauchtumspflege Geldersheim Herrn Wilfried Brust mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten im Rahmen einer Feierstunde im Nationalgermanischen Museum in Nürnberg ausgezeichnet.

Wilfried Brust ist seit der Gründung des Geldersheimer Trachtenvereins 1988 in der Vorstandschaft aktiv. Die ersten drei Jahre war er Kassier und sodann bis 2018 erster Vorsitzender. Renate Moreth übernahm als 1. Vorsitzende sein Amt und er wurde für sein 30-jähriges Wirken in der Vorstandschaft und davon 27 Jahre als Vorsitzender zum Ehrenvorstand ernannt. In seiner Amtszeit wurden zwei große Gautrachtenfeste organisiert, das Lagerhausfest am internationalen Museumstag initiiert, die Theatergruppe gegründet und die Trachtengruppe hat an zahlreichen Festveranstaltungen in Bayern und darüber hinaus teilgenommen. Höhepunkte waren die Grüne Woche in Berlin, der Auftritt in der Bayerischen Vertretung in Brüssel und insbesondere die zahlreichen Besuche von und bei der befreundeten Trachtengruppe in Blumenau in Südbrasilien.

Neben seinem Hauptengagement im Trachtenverein war er 16 Jahre im Geldersheimer Gemeinderat vertreten. Zu Beginn der Flüchtlingskrise 2014 engagierte er sich als ehrenamtlicher Helfer bei der Integration der Geflüchteten, die im Ankerzentrum in Geldersheim untergebracht waren. Bis heute bestehen enge freundschaftliche und dankbare Kontakte zu den Unterstützten.

Herzlichen Glückwunsch für die hohe und verdiente Auszeichnung.

Aushändigung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder für Verdienste im Ehrenamt am 24.03.2022 in Nürnberg. Foto: Timm Schamberger +49 170 5861913 timm.schamberger@web.de

Ehemaliger Gaumusikwart Peter Kluge wurde 80

Am 14.09.2020 konnte Gauvorstand Oliver Brust dem ehemaligen Gaumusikwart des Trachtenverband Unterfranken e.V. Peter Kluge herzlich zum 80. Geburtstag gratulieren und im Namen des Gaus einen Präsentkorb überreichen.

Peter war von 1995-2011 für die Volksmusikpflege in unserem Gau zuständig.

Besonders gefreut hat er sich, dass zwei ehemalige Trompeter der Volksmusikgruppe die Galderschummer Schlapperflicker ihm zu Ehren ein kleines Ständchen gespielt haben. Peter gehörte der Gruppe von 1990 bis 2011 an und war mit den Schlapperflickern auf zahlreichen Festen und Veranstaltungen unterwegs gewesen.

Selbst zum Akkordeon zu greifen und mit zuspielen ist Peter gesundheitlich nicht mehr möglich. In den letzten Jahren war Peter noch als „Quetschenspieler“ zum Wirtshaussingen in vielen Gaststätten unterwegs und trotz seines Alters noch sehr aktiv.

Wir wünschen ihm alles Liebe und Gute.

Oliver Brust
1. Gauvorstand
Trachtenverband Unterfranken e.V.

Ehrungen beim Volkstrachtenverein Markt Einersheim

Am Samstag den 01. Dezember fand die Weihnachtsfeier des Volkstrachtenvereins Markt Einersheim statt. Zu dieser vorweihnachtlichen Atmosphäre passten sehr gut die Ehrungen einiger langjähriger Mitglieder.

Maria Deininger ist vor 25 Jahren dem Verein beigetreten. Sie war einige Jahre aktive Trachtlerin. Inzwischen ist sie passives Mitglied, unterstützt uns aber, wenn ihre Hilfe gebraucht wird, immer noch tatkräftig.

Ortwin Klau ist schon seit 50 Jahren (passives) Mitglied.
Ebenfalls seit 50 Jahren ist Erwin Maier Vereinsmitglied und in all den Jahren aktiver Trachtler. Über einen langen Zeitraum gestaltete er als Ausschussmitglied das Vereinsleben mit und ist immer noch zur Stelle, wenn ein „Einsatz“ angesagt ist.

Der 1. Vorsitzende Dr. Rolf Lupold bedankte sich bei den Jubilaren und überreichte ihnen die silbernen bzw. goldenen Vereinsabzeichen. Zusätzlich ernannte er Ortwin Klau und Erwin Maier zu Ehrenmitgliedern.

Der zweite 25jährige, René Schurek, war schon als kleiner Junge bei Festumzügen und Tanzauftritten dabei. Beruflich hat es ihn vor einiger Zeit nach München verschlagen, jedoch hält er dem Verein als passives Mitglied weiterhin die Treue. Leider konnte er bei der Weihnachtsfeier nicht anwesend sein.

Drei weitere Trachtler konnten sich über besondere Ehrungen freuen. Klaus Hering und Renate Hartmann sind seit 40 Jahren und August Hüßner sogar seit 60 Jahren Trachtenträger und während all der Jahre nicht nur bei offiziellen Veranstaltungen dabei, sondern auch im Einsatz, wenn Arbeit anstand. Darüber hinaus war Klaus Hering sehr lange für die Vereinsfahne zuständig und die beiden anderen wirkten im Ausschuss mit.

Der 2. Vorsitzende der Vereinigung links der Donau, Reinhold Meier, und der 3. Vorsitzende vom Gau Unterfranken, Kurt Weber, überreichten Klaus Hering und August Hüßner Ehrennadeln und Urkunden und dankten ihnen für ihre langjährige Treue zur Tracht.

Renate Hartmann war leider verhindert und konnte an der Ehrung nicht teilnehmen.

Ehrung für 60 Jahre aktives Trachttragen für Willi Müller und Adi Müller

(Albert Hein): vlnr: Willi Müller, 1. Gauvorstand Oliver Brust, Adi Müller.
(Albert Hein): vlnr: Willi Müller, 1. Gauvorstand Oliver Brust, Adi Müller.

Im Rahmen der Gauversammlung am 07.05.2017 wurden in Oberelsbach zwei verdiente Trachtlerpersönlichkeiten für 60 Jahre aktives Trachttragen von 1. Gauvorstand Oliver Brust geehrt.

Willi und Adi Müller können auf 60 Jahre aktive Trachtlertätigkeit zurückblicken. Beide begannen 1952 in der Jugend des Heimat- und Volkstrachtenvereins 1903 Würzburg.

Willi wurde im Jahre 1956 als aktives Mitglied aufgenommen und gleich zum 2. Vorplattler gewählt. Er war 6 Jahre Schriftführer, 6 Jahre 1. Vorsitzender, 6 Jahre 2. Vorsitzender sowie 6 Jahre 2. Vorplattler. 1995 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Beruflich zog es ihn nach Nürnberg und er schloss sich dem Volkstrachtenverein Buchenbühl an. 1995 wurde er zum Schriftführer der Vereinigung bayerischer Volkstrachtenvereine links der Donau gewählt. Dieses Amt übte er 16 Jahre aus. Für seine Verdienste wurde er 2010 zum Ehrenmitglied der Vereinigung links der Donau ernannt.

Adi Müller wurde 1957 als aktives Mitglied aufgenommen. In seinem Verein war er 23 Jahre 1. Vorsitzender , 8 Jahre 1. Vorplattler, 4 Jahre
Jugendleiter. 1995 wurde er zum Ehrenvorstand ernannt. Beim Bayerischen Trachtenverband war er 8 Jahre 3. Landesvorsitzender und 6 Jahre stv. Landesvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbandes. Bei der Vereinigung links der Donau war er 6 Jahre 2. und 6 Jahre 1. Vereinigungsvorsitzender. Beim Trachtenverband Unterfranken begann er als 1972 als Bezirksvorplattler. Nach 12 Jahren wurde er dann für weitere 10 Jahre zum Vorsitzenden des Sachausschusses Volkstanz und Schuhplattler gewählt. 1984 wurde er Bezirksvorsitzender. Nach 10 Jahren gab er dieses Amt 1994 wieder ab.

Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Ehrungen:
– Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
– Lehrer-Vogel-Medaille des Bayerischen Trachtenverbandes in Gold
– Vom Fastnachtsverband den „Til von Franken“ Zum Ehrenmitglied wurde er
ernannt:
– vom Bayerischer Trachtenverband
– von der Vereinigung links der Donau
– vom Trachtenverband Unterfranken
– von den „Kranzbergler“ München
– vom Volkstrachtenverein „Die Semflder“ Sennfeld

1. Gauvorstand Oliver Brust würdigte die beiden Brüder für ihr umfassendes Wirken als Trachtler und dankte ihnen mit einer Urkunde.