1. Landesball des Bayerischen Trachtenverbandes in Ingolstadt

Am 18. Oktober fand der erste Landesball des Bayerischen Trachtenverbandes im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt statt – ein Abend voller Tradition, Tanz und Gemeinschaft.

Zu diesem besonderen Anlass machten sich 46 Trachtlerinnen und Trachtler aus unserem Verband auf den Weg, um gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu erleben. Wir hatten die große Ehre, mit einem Auftritt im Festsaal dabei zu sein und unsere Tänze zu präsentieren. Getanzt wurden das Gergla und der Schecher – auf einer großzügigen Tanzfläche, die uns mit 13 Tanzpaaren der Gautanzgruppe einen gelungenen und schwungvollen Auftritt ermöglichte.

Auch die Tanzgruppen aus dem Donaugau, dem Oberen Lechgau und dem Inngau bereicherten den Abend mit wunderschönen Tänzen. Zwischendurch gab es immer wieder offene Tanzrunden, bei denen alle Gäste eingeladen waren, mitzutanzen – ob beim Zwiefachen, Walzer, Rheinländer, Knödldrahner und vielem mehr. Die gut gefüllte Tanzfläche sorgte für ausgelassene Stimmung und viel Freude.

Musikalisch wurde der Landesball von zwei hervorragenden Gruppen begleitet:

  • Maschant Tanzlmusik mit altbayerischen Klängen aus der Holledau
  • Oberlauser Tanzlmusi aus der oberbayerischen Region zwischen Ebersberg und Bad Aibling mit ihrer almerischen Spielweise

Tina Belver Martin

Trachtenverband Unterfranken beim Gredinger Trachtenmarkt 2025

Am 06. und 07. September 2025 fand in diesem Jahr der 32. Gredinger Trachtenmarkt statt. Der Trachtenmarkt findet jährlich statt und ist eine bedeutende Veranstaltung für traditionelle Handwerkskunst bei der sich alles um Trachten dreht. Der Markt wird vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege in Zusammenarbeit mit der Trachtenforschungs- und Beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken und der Stadt Greding veranstaltet.

Neben dem Trachtenmarkt findet jeweils ein buntes kulturelles Programm mit Volksmusik, Volkstanz und Trachtenvorstellungen statt. In diesem Jahr war der Lechgau mit Tänzen und Trachten vertreten. Die Hummeltrachten aus Mistelgau in Oberfranken wurden als „Tracht des Jahres“ vorgestellt. Besondere Höhepunkte waren die Auftritte der Utersumer Trachtengruppe von der Insel Föhr.
An rund 100 Ständen fand man ein reiches Angebot rund um die Tracht. Stände mit Stoffen, Zubehör, Schnitten, Bücher, sowie lebende Werkstätten und Vorführungen zu alten Handwerkstechniken gaben allen Interessierten beste Informationen und Einkaufsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt in diesem Jahr lag beim Blaudruckerhandwerk.

Das Sachgebiet „Trachtenpflege“ des Trachtenverbandes Unterfranken konnte sich auch in diesem Jahr an einem Gemeinschaftsstand mit dem Bezirk Unterfranken präsentieren. Die Leitung hatte Frau Annemarie Heuler die neue Trachtenberaterin des Bezirks.
Die Gautrachtenberaterinnen Nadja Götz und Elisabeth Matschiner boten Informationen zu allen Gauvereinen und der Vielfalt der unterfränkischen Trachten im allgemeinen.

Im Rahmen von Vorführungen wurden alte Handwerkstechniken wie Perlensticken und Perlenstricken vorgestellt. Daneben gab es Informationen zum diesjährigen Thema „Blaudruck“ mit Beispielen und Mustern aus unserem Trachtengau. Unsere unterfränkischen Kochbücher, Spiele, Bücher und Veranstaltungskalender wurden rege nachgefragt.
Viele interessierte Gäste und Trachtenträger besuchten den Stand und holten sich Informationen und Auskünfte zur Herstellung und Beschaffung unserer unterfränkischen Trachten und zu den angebotenen Veranstaltungen des Trachtenverbands und insbesondere unseres Gaues.

Heinz Matschiner

Landestagung in Marktoberdorf – 11. & 12.10.2025

Am 11.10.2025 und 12.10.2025 fand in Marktoberdorf (Oberer Lechgau) die Landesversammlung des Bayerischen Trachtenverbandes statt.

v. l. n. r.: Florian Kreß, Rosi Brauner, Sabine Lehrmann, Nina Dürr, Andreas Mohr, Marcus Müller, Inge Burkhard-Vatterodt, Tina Belver Martin, Melanie Cmiel, Heinz Matschiner, Lisa Matschiner

Am 11.10.2025 fanden am Vormittag die Sachgebietstagungen statt, welche von unseren Teilnehmern besucht wurden. Nach dem Mittagessen begann die Tagung. Der Bürgermeister von Marktoberdorf lud zu einem Empfang ins Rathaus ein. Am Abend fand der Heimatabend statt.

Am Sonntag nach dem Gottesdienst ging die Landestagung weiter, bei der die verschiedenen Themen der Sachgebiete und der Vorstandschaft vorgetragen wurden.

Gaupressewartin, Nina Dürr

Gautrachtenfest 2024 am Volksfest Schweinfurt

Am 01.06.2024 fand das Gautrachtenfest des Trachtenverband Unterfranken in Kooperation mit der Stadt Schweinfurt satt.

Aufgrund der Unwetterwarnungen für dieses Wochenende, wurde leider bereits am Vortag der geplante Festzug aus Sicherheitsgründen abgesagt.

Trotzdem fanden sich am Samstag zahlreiche Vereine im Festzelt am Volksplatz ein. Inge Burkhard-Vatterodt, 1. Gauvorsitzende und der Schweinfurter Oberbürgermeister Sebastian Remelé eröffneten das Fest und begrüßten die Gäste.

Auch ohne Festzug wurde der Fahneneinzug ins Zelt abgehalten, und im Anschluss die Bayern- und Trachtenhymne gesungen, was immer ein besonderer Moment eines jeden Festes ist.

Danach folgten Ehrentänze der Vereine und Gaugruppe.

Auch trotz des verkürzten Ablaufs war es ein schönes Fest.

Gautrachtenfest 2024

Trachtenverband feiert am 01.06.2024 Gautrachtenfest,
zusammen mit dem Volksfest

Gautrachtenfest am 01.06.2024 in Schweinfurt
mit fränkischem Tanz

In Kooperation gestalten die Stadt Schweinfurt und der Trachtenverband Unterfranken e.V. das Gautrachtenfest und den Volksfestumzug am 01.06.2024.
Der Festzug – geplant für 12.30 Uhr – muss wegen des Regens leider ausfallen. Wir treffen uns daher ab 12.30 Uhr im Volksfestzelt. Die jungen Sennfelder spielen zum fränkischen Tanz im Festzelt. Um 14.00 Uhr machen wir im Zelt eine Fahnenparade und es folgen Grußworte des Oberbürgermeisters Sebastian Remele und des Landrats Florian Töpper.
Am Nachmittag führen die Trachtler Ehrentänze auf und der Tanzboden steht für fränkische Rundtänze bis ca. 17.30 Uhr zur Verfügung. Herzliche Einladung.

Archivbild Gautrachtenfest 2018 (Foto B. Göbel)

Herzliche Einladung an alle die gerne fränkische Musik und Tanz genießen.

Bieranstich durch OB Sebastian Remele – Das 115. Schweinfurter Volksfest ist eröffnet, 31.05.2024 – Foto O. Brust
Bieranstich 31.05.2024 Foto O. Brust
Zusammen mit Frau Reppert voin der Stadt Schweinfurt haben wir das Gautrachtenfest 2024 vorbereitet. Herzlichen Dank. Foto Inge B.-Vatterodt
Die 1. Gauvorsitzende Inge Burkhard-Vatterodt und der Ehrenvorsitzende Oliver Brust stoßen auf das Gaufest am 01.06.2024 an. – Foto Inge B.-V.
Die Galderschummer freuen sich aufs Gaufest – Foto Brust
Feuerwerk zur Eröffnung des 115. Schweinfurter Volksfestes am 31.05.2024 – Foto O. Brust

Deutsches Trachtenfest 2024

Liebe Trachtlerinnen und Trachtler,

der Trachtenverband Unterfranken e.V. möchte nächstes Jahr am Deutschen Trachtenfest in Wagen teilnehmen.
Das Fest findet von Freitag, den 7. Juni bis Sonntag, den 9. Juni 2024 statt.

Vorläufiges Programm des Deutschen Trachtenfestes 2024
Freitag, 7. Juni 2024
* Anreise der Trachtengruppen
* 17:30 Uhr: Eröffnung des Deutschen Trachtenfestes (auf dem Marktplatz)
* 19:00 Uhr: Baden-Württemberg-Abend (auf der LGS-Hauptbühne)
Samstag, 8. Juni 2024
* 10 – 18 Uhr: Auftritte der Trachtengruppen im Landesgartenschau-Gelände und in der Altstadt
* 19:00 Uhr: Der Deutsche Trachtenverband stellt sich vor (auf der LGS-Hauptbühne).
Sonntag, 9. Juni 2024
* 10:00 Uhr Gottesdienst,
* 12:00 Uhr Festumzug durch die Altstadt, Ende im LGS-Gelände (Hauptbühne)
* anschließend: Fahneneinmarsch
* anschließend: Auftritte auf dem Landesgartenschaugelände

Während des gesamten Wochenendes
* Trachtenausstellung im Stadtmuseum in der Eselmühle
* Trachtenmarkt (Samstag und Sonntag)

(Stand: August 2023

Der Trachenverband organisiert einen Sammelbus. Anmeldung bis 25. September!

Weitere Infos bitte bei unseren Vortänzern Florian Kress und Bianca Schöning nachfragen. (Kontaktdaten siehe Vorstandschaft)