„Die Fäden in der Hand halten“

12 Musikerinnen der Blaskapelle“ Die Jungen Sennfelder“, alles blutige Anfängerinnen in Sachen „selbst schneidern“, nähen sich mit Begeisterung, unter der Anleitung von der Trachtenschneiderin Beate Leubner eigene Trachtenschürzen.
Unterstützt wird Beate dabei von Lina Spiegel, die im Jugendausschuss des Volkstrachten-Erhaltungsvereins „Die Semflder“ Verantwortung zeigt.
Auf den Weg gebracht hat diese Aktion Helga Jurisch, selbst Waldhornspielerin, da die Schürzen der Musikerinnen durch die Instrumente und durch vieles Tragen sehr beansprucht werden.
12 Nähmaschinen sind im Handarbeitsraum der Schule im Einsatz, dankbarerweise zur Verfügung gestellt von der Schulleitung.
An mindestens acht Abenden werden 20 Meter weiße Spitze und 20 Meter weißer Leinenstoff verarbeitet.
Als erster Schritt, nach dem heißen Waschen des Leinenstoffes, werden Schnittmuster auf Papier übertragen und Stoffteile ausgeschnitten.
Nach alt überlieferten Mustern und mit dem Wissen von Beate Leubner werden Falten gelegt und der Bund genäht.
Jede Trachtlerin schneidert ihre selbst ausgesuchte Spitze auf ihre eigene Schürze.
Der erste Vorsitzende Helmut Büschel wünscht den Näherinnen, dass sie nach Strich und Faden, also gründlich und tüchtig arbeiten , nie den Faden verlieren und auf keinen Fall eine Nadel fallen lassen, denn dann sollte man an diesem Tag aufhören.
Gegebenenfalls erklärt er sich bereit, aus den neuen Schürzen „den Schneider heraus zu zwicken“.
Eine alte Weisheit besagt, dass geliehene Nadeln immer zurückgegeben werden sollten um Streit zu vermeiden.
Viel Erfolg wünscht Helmut Büschel

Einladung zum Kreismusikfest in Sennfeld

Liebe Trachtler, liebe Musikfreunde
Die Blaskapelle „Die Jungen Sennfelder“, vom Volkstrachten-Erhaltungsverein
„Die Semflder“, feiert am 23.Juli – 24.Juli 2016 ihr 20jähriges Bestehen mit einem
Kreismusikfest. Hierzu laden wir Ihren Verein gerne ein.
Frankenhalle:

Programm am Samstag:
ab 18:30 Uhr – 22:30 Uhr Unterhaltung mit der Kapelle Meeblech,
anschließend legt DJ Maul auf

Programm am Sonntag:
9:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Frankenhalle
10:30 Uhr Frühschoppen mit Musikverein Schonungen
ab 11:00 Uhr Mittagessen
12:30 Uhr Aufstellung zum Festzug
13:00 Uhr Festzug
anschließend Festbetrieb mit Blasmusik in und um die Frankenhalle
17:30 Uhr Blaskapelle Maablosn bei freiem Eintritt
Mit freundlichem Trachtlergruß
Helmut Büschel 1. Vorsitzender

Einladung Trachtenvereine

Teilnahme Festzug Trachten

Einladung zum Erste-Hilfe-Kurs

Rot-Kreuz-Haus Schweinfurt, Gorck-Fock-Str. 15

Liebe Jugendleiter/innen und aktive Trachtler,

wir laden Euch recht herzlich zum Erste-Hilfe-Kurs ein. Der Kurs ist eine Auffrischung für alle, die bereits einen Ersthelferkurs besitzen. Anmelden können sich alle, Jugendleiter, Vorstände und Helfer aus den Vereinen. Die Ausbildung mit Erst-Helfer ist für alle Bürgerinnen und Bürger sehr sinnvoll und zumal die Tätigkeiten in den Vereinen immer mal wieder für Überraschungen sorgen können.

Einladung zum Erste-Hilfe-Kurs weiterlesen

Für den Erhalt der Volksmusik auf Bayern 1

Griaß Eich,

ich bitte Sie/Euch um Unterstützung der Petition, dass die tägliche Volksmusikstunde und die Blasmusik am Sonntagvormittag im UKW-Bereich erhalten bleiben.

https://www.openpetition.de/petition/online/gegen-die-absetzung-der-taeglichen-volksmusik-auf-bayern-1

Alternativ dazu kann die Petition auch mittels beigefügter Unterschriftenlisten unterstützt werden. Ausgefüllte Listen leite ich gerne gesammelt weiter. (Ich betone ausdrücklich, dass wir parteipolitisch unabhängig sind und es sich hier ausschließlich um die Bemühungen handelt,  die Volksmusiksendungen im analogen UKW-Bereich zu erhalten).

Begründung

Der Bayerische Rundfunk hat am Dienstag, den 02.02.2016, mitgeteilt, die Volks- und Blasmusiksendungen von Bayern 1 auf die Digitalwelle „BR Heimat“ zu

verlegen. Mit analogen UKW-Radios kann ab dem 16. Mai 2016 somit keine Volksmusik mehr gehört werden. Viele Hörer von Bayern 1 trifft diese Entscheidung des

BR hart. Gerade älteren Hörern wird damit die Möglichkeit genommen, mit analogen Geräten Volksmusik zu empfangen.

Bei Vorstellung  des neuen Digitalsenders „BR Heimat“ am 27. November 2014 hatten Vertreter des BR noch fest versprochen, die Volksmusiksendungen im UKW-Bereich zu erhalten – zumindest so lange, bis es in ganz Bayern keine „weißen Flecken“ ohne Digitalempfang gibt bzw. alle Programme auf digitale Technik umgestellt sind …

Der Bayerische Rundfunk wird dazu aufgefordert, die Entscheidung zurückzunehmen und die täglichen Volks- und Blasmusiksendungen auf dem UKW-Sender Bayern 1 zu erhalten.

Volks- und Blasmusik sind ein unverzichtbarer Teil unserer bayerischen Kultur und Ausdruck der regionalen Verbundenheit. Die Volksmusik zählt in vielen Regionen Bayerns zum identitätsstiftenden Kulturgut. Sie verbindet Menschen, sie vermittelt Werte und sie versinnbildlicht das Bild eines bodenständigen, zugleich auch weltoffenen und kulturell vielseitigen Bayerns. Die nicht an vordergründig kommerziellen Interessen ausgerichtete Volksmusik bedarf der Unterstützung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und einer entsprechenden Würdigung u.a. in Form von Sendezeiten, die dieser großen Bedeutung auch gerecht werden und nicht den Eindruck erwecken, man verschiebe die Volksmusik ins „Randprogramm“.  Volks- und Blasmusik sollte daher auch im analogen UKW-Bereich auf Bayern 1 weiterhin für alle zu hören sein – auch wenn sich laut Auskunft von Vertretern des BR „lediglich 40.000 Personen in ganz Bayern (!) vorübergehend um einen alternativen Empfangsweg kümmern müssten.“

Die Volks- und Blasmusiksendungen auf Bayern 1 sind insbesondere bei Senioren sehr beliebt. Diese Hörergruppe hat aber oftmals noch analoge Geräte in Betrieb. Der BR sollte daher Rücksicht auf die Interessen und Möglichkeiten seiner Hörerschaft nehmen und die täglichen Volks- und Blasmusiksendungen auch künftig auf Bayern 1 senden.

Ich bedanke mich für die Unterstützung und hoffe, dass unsere Bemühungen Erfolg haben.

Mit besten Grüßen

Hildegard Hoffmann

Petition – Für den Erhalt der Volksmusik auf Bayern 1 (Unterschriftenlis…

Einladung zum 3. Gesamtbairischen Tanzfest nach Hinterskirchen

Liebe Trachtenfreunde,

wir möchten euch recht herzlich am 16. und 17. April 2016 zum dritten Gesamtbairischen Tanzfest nach Hinterskirchen in die Rampl-Festhalle einladen.

Zum Programm, am Samstag ab 18 Uhr beginnt das Tanzfest. Dort werden die verschiedenen Gaugruppen aus dem bayerischen Trachtenverband auftreten und natürlich auch unsere Gaugruppe. Es wird aber auch allgemeine Tanzrunden für jedermann geben. Am Sonntag findet ab 11 Uhr ein musikalischer Frühschoppen statt, an dem nehmen wir auch teil. Abfahrt nach Hause ca 14 Uhr.

Wir werden alle gemeinsam mit einem Bus nach Hinterskirchen fahren.

Die zwei Haltestationen sind:
Röthlein Festplatz Abfahrt 8 Uhr
Autohof Geiselwind Abfahrt 8:30 Uhr

Die Übernachtung ist inklusive Frühstück im Best Motel Vilsbiburg
Fraunhoferstr. 2
84137 Vilsbiburg

Die Kosten werden sich bei einem vollen Bus folgend belaufen:

Busfahrt 30 € p.P.
Übernachtung 50 € p.P
Zuschuss vom TVU -20 € p.P
pro Person 60 €

Den Eintritt zum Tanzfest übernimmt jeder Teilnehmer selbst.

Alle Anmeldungen telefonisch oder per E-Mail an uns, anmelden kann sich jeder Trachtler ab 16 Jahren. Bitte überweist den Betrag bis zum 10. April auf das Gaukonto, am besten wickelt ihr das über eure Vereinskassiere gebündelt ab.

IBAN DE16 7905 0000 0380 1605 07

BIC BYLADEM1SWU

Anmeldeschluss ist der 05. März 2016!

Mit Trachtengruß

Eure Vortänzer

Florian und Bianca