Bayerns Trachtler-Verantwortliche für zwei Tage in Obermühl im Landkreis Rosenheim

Themen u.a.: Trachtenkulturzentrum, Buch „Trachtenlandschaft Bayern“ und Papst-Besuch

Zwei Tage trafen sich die Vertreter aus den 22 Gauverbänden des Bayerischen Trachtenverbandes zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung im WWK-Forum in Obermühl in der Gemeinde Raubling. Landesvorsitzender Max Bertl, die Gauvorstände, die Sachgebietsleiter sowie die Ehrenvorstände und Ehrenmitglieder des Verbandes verständigten sich dabei in vielerlei Aufgabengebieten. Einer der Schwerpunkte wird weiterhin der Ausbau des Trachtenkulturzentrums in Holzhausen bei Landshut bleiben. Das Pfarrwohnhaus für die Geschäftsstelle und die Ausstellungsräume, das ehemalige Wirtschaftsgebäude als Depot und Archiv und der Jugendzeltlagerplatz mit Versorgungshaus sind bereits fertiggestellt. Die weiteren Bauabschnitte sind die Veranstaltungshalle in einem Profanstadel aus dem 18. Jahrhundert sowie die Jugendherberge und -bildungsstätte in den Stall- und Stadelgebäuden. Ihre weitere Unterstützung für das ehrgeizige Vorhaben in Holzhausen im Besonderen sowie für die zusätzlichen Aufgaben in der Heimat- und Brauchtumspflege sagte in ihren Grußworten Landtagsabgeordnete Renate Dodell für den Bayerischen Landtag sowie Landrat Josef Neiderhell vom Landkreis Rosenheim zu. Max Bertl bedankte sich bei den Ehrengästen mit dem Buch „Trachtenlandschaft Bayern“, das vor kurzem mit großem Nachfrage-Erfolg herausgegeben worden ist und das noch bei verschiedenen Trachtenvereinen sowie im Internet unter www.trachtenverband-bayern.de erhältlich ist. Auch die Mitwirkung der Trachtler bei den Feierlichkeiten zum 85. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. im August stand auf dem Beratungsprogramm des Bayerischen Trachtenverbandes im WWK-Bildungszentrum. Dort wurden die Trachtler als gerne gesehene Gäste und Partner des WWK-Unternehmens von Vorstandsmitglied Rainer Gebhardt willkomme geheißen. hö

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Frühjahrstagung der Bayerischen Trachtler in Raubling – 1. Landesvorsitzender Max Bertl überreicht an Landrat Josef Neiderhell das Buch „Trachtenlandschaft Bayern“.

Weitere Informationen: Max Bertl, Landesvorsitzender, Telefon 08867-687 sowie www.trachtenverband-bayern.de.

Deutsches Trachtenfest vom 01.-03.06.2012

Einladung an d. Vereine – Deutsches Trachtenfest Altenburg mit BK

Einladung zur Gau-Fahrt
an alle Trachtlerinnen und Trachtler
aus den unterfränkischen
Trachtenvereinen

Deutsches Trachtenfest vom 01.-03.06.2012 in Altenburg/Thüringen

 

Liebe Trachtenfreunde,

in diesem Jahr wollen wir wieder gemeinsam das Deutsche Trachtenfest besuchen. Ihr erinnert Euch bestimmt noch an die großartigen Eindrücke in Grömitz an der Ostsee oder in München. Diesmal findet es vom 01.-03.Juni 2012 in Altenburg/Thüringen statt. Wir wollen wieder mit Sammelbussen fahren. Die Maximale Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen beschränkt.

Preis: EUR 125,00 pro Person
Im Preis enthalten: Busfahrt und zwei Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel in Zwickau.

Abfahrt am 01. Juni um ca.15 Uhr.
Rückfahrt am 03. Juni um ca. 15 Uhr.
Die Abfahrts- und Zustiegsorte geben wir noch bekannt.

Das Fest beginnt am Freitag mit einer Gala des Thüringer Trachtenverbandes. Am Samstag Großes Markttreiben mit Tanzvorführungen auf den Bühnen der Stadt mit deutschen und internationalen Trachtengruppen. Samstagabend präsentieren sich die Landesverbände des Deutschen Trachtenverbandes. Am Sonntag ist dann eine große Trachtenparade um 11 Uhr.

Nähere Informationen unter: www.deutsches-trachtenfest2012.de

Anmeldung bei Manfred Sitzmann: Tel 09774/850163 oder Manfred.sitzmann@tr-ufr.de mit beigefügtem Anmeldebogen.

Mit freundlichen Trachtengrüßen

Manfred Sitzmann
2. Gauvorstand

 

Einladung an d. Vereine – Deutsches Trachtenfest Altenburg mit BK

Papstreise nach Rom vom 01.-05.08.2012 – ausgebucht

Hinweis: Die Papstreise ist ausgebucht. Bitte nicht mehr anmelden!!! (10.03.2012)

 

 

 

 

Liebe Trachtenfreunde,

der Bay. Trachtenverband organisiert vom 01.-05.08.2012 eine Pilgerreise nach Rom zum 85. Geburtstags des Heiligen Vaters. Die Gesamte Trachten-Delegation ist auf 200 Personen aus ganz Bayern beschränkt. Teilnahme bitte in Tracht. Wer teilnehmen möchte, soll sich bitte eilig anmelden (spätestens bis 07.03.2012).

Programmvorschlag ORIGINAL FEB13

Preisangebot ORIGINAL Sonderzug Rom FEB13

Anmeldekarte Trachtenverband

Papstreise nach Rom vom 01.-05.08.2012 – ausgebucht weiterlesen

Faschingsdienstag mit den Schlapperflickern

Fosenachts-Rumlumpen in Schweinfurt

Am Faschingsdienstag steht Schweinfurt traditionell im Zeichen des Faschings. Der große Faschingsumzug durch die Schweinfurter Straßen ist der Höhepunkt der Narrenzeit in der Stadt. Nach dem Umzug feiern die Schweinfurter in den Kneipen weiter. Es muss aber nicht immer Disco-Musik sein, dachten sich die Musikanten der Volksmusikgruppe die Galderschummer Schlapperflicker – den Schweinfurtern vom Kirchweihmontag im Zürch als lustige und zünftige Musikanten bekannt. Sie wollen traditionelle Fosenachtsmusik in den Alt-Schweinfurter Lokalen machen. Beim „Rumlumpen“ ziehen sie ab 14.30 Uhr am Dienstagnachmittag (nach dem Faschingsumzug) durch einige der Schweinfurter Traditionsgaststätten und werden für eine bodenständige Stimmung sorgen. Beginn ist ab 14.00 Uhr im Weißen Rössel in der Wolfsgasse, anschließend geht’s weiter in den Haberkasten in der Manggasse und zur Weinstube Hammer in der Neuen Gasse. Mit fränkischer Mussig, lustigen Liedern und witziche Sprüchlich wird die Fosenacht in Schweinfurt beim Rumlumpen bestimmt allen Gästen gefallen – Helau!

Stofferl Well im Januar, Februar, März……

Hier eine Info von Evi Strehl vom Bay Rundfunk:

Grüß Gott mitananda!

Solltet Ihr am Sonntag, 22. Januar ab 12.05 Uhr Zeit und Lust haben: Meine Kollegen Andreas Estner und Matthias Morgenroth haben eine interessante Sendung anzubieten – untenstehend ihre Info. Solltet ihr Euch zusätzlich für die neue Bayernplus-Sendung „Tradimix und Liedermacher“ interessieren: Sie kommt an jedem Samstag von 18 – 19 Uhr – und einmal im Monat gibt mir bzw. uns künftig Stofferl Well die Ehre – siehe unten…

Herzlicher Gruß von Evi Strehl

BR-Volksmusikredakteurin
Redaktion Bayernplus – Digitalradio – www.bayern-plus.de
Programmentwicklung Volksmusik
Rundfunkplatz 1 (Zi. 1852)
80300 München
089/5900-3524

Evi.Strehl@br.de

 

„Tradimix und Liedermacher“ ist eine neue Sendung des Bayerischen Rundfunks im Digitalprogramm Bayern plus, immer samstags von 18-19 Uhr.

Als besonderes Schmankerl wird künftig Christoph Well (Biermösl Blosn) an jedem ersten Samstag im Monat seine persönlichen Lieblingstitel präsentieren – vom Landler bis zum Blues. Dass er dafür die nötigen Ideen und ein breites Musikwissen mitbringt kann vorausgesetzt werden.

Christoph Well, genannt Stofferl, der vermutlich größte Schelm der bekannten Musikerfamilie, wurde am 3. Dezember 1959 in Günzlhofen geboren. Er studierte Trompete und war Solotrompeter bei den Münchner Philharmonikern und wurde später Konzertharfenist.

Nachdem sich die bekannte Biermösl Blosn aufgelöst hat, gehen geht Stofferl Well mit seinem Bruder Michael und einigen seinen Schwestern (Wellküren) neue Wege:
Ab 5. Februar 2012 bieten sie u.a. in den Münchner Kammerspielen ein neues Programm: „Fein sein, beinander bleibn“ Die Regie bei diesem „Hausmusikabend“ hat Franz Wittenbrink.

Darüber hinaus hat Stofferl Well nun auch Zeit und Lust, jeden Monat einmal für den Bayerischen Rundfunk auf Bayern plus zu moderieren – in Gstanzlform natürlich!

Die ehemalige Leiterin der Redaktion Volksmusik, Evi Strehl hatte bereits 2005 die Idee, den wohl musikalischten Spross der Well-Familie zu Sondersendungen der Radio-Revue auf Bayern 2 zu engagieren. Stofferl Well hatte damals sofort Lust, zusammen mit ihr Musiksendungen im Bereich Volksmusik und Tradimix zu entwickeln. Auf seinen einzigen Einwand: „Aber ich kann doch nicht moderieren“ erwiderte Strehl: „Dann singst halt Deine Moderation“.
Und so kam es zur wohl ersten BR-Moderation in Gstanzlform die bei den Hörern gut ankam und einige Sendungen lang Bestand hatte.

Evi Strehl ist mittlerweile für die Bayern plus Volksmusik zuständig und betreut darüber hinaus ab 2012 an jedem Samstag von 18-19 Uhr ihre neue Reihe „Tradimix und Liedermacher“. Hierzu konnte sie wiederum Christoph Well gewinnen, der nun an jedem ersten Samstag im Monat seine eigene Sendung hat.
Natürlich prägt er sie durch seinen ganz persönlichen Musikgeschmack: Vom Landler (der Stoiber Buam) bis zum Couplet (des Kraudn Sepp) und vom bayerischen Hip Hop bis zur schwedischen Folkgruppe Triakel.

Wells erste Sendung startet am Samstag, 28. Januar von 18 bis -19 Uhr im BR-Digitalprogramm Bayern plus, von da an jeden ERSTEN Samstag im Monat.

Das Programm kann mit einem Digitalradio, im Radioteil eines digitalisierten TV-Geräts, über Mittelwelle 801 Kiloherz und über Internet im Livestream des Bayerischen Rundfunks unter www.bayern-plus.de empfangen werden.

Vorstandsseminar Kloster Banz 14.-15.01.2012

25 Teilnehmer aus dem Trachtenverband Unterfranken e.V. besuchten vom 14.-15.01.2012 ein Kooperationsseminar des Trachtenverband Unterfranken e.V. mit der Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz.

Michael Unruh der Gauvorstand unseres Patengaues, dem Isargau, und Melanie Schmeißer, die Gauschriftführerin zeigten mit Ihrem Besuch die gute Kameradschaft und Freundschaft zwischen den Gauen.

Der Samstag stand unter dem Motto „Protokollarische Fragen“ mit der Referentin Inge Soll. Es ging um die Begrüßung von Ehrengästen und das Verfassen von Grußworten sowie Tipps und Übungen zur freien Rede.

Am Abend sorgten die Galderschummer Schlapperflicker für eine zünftige Stimmung. Am Sonntag haben die Schlapperflicker mit den Teilnehmern fränkische Volkslieder geübt.

Anschließend befassten sich die Teilnehmer mit Zukunftsvisionen für den Trachtenverein und wie man Mitglieder motivieren kann im Verein mitzuarbeiten. Mit neuen Ideen machten sich die Trachtler auf den Weg in ein neues und erfolgreiches Trachtenjahr.

Oliver Brust