Arbeitseinsatz am Haus der Trachtengeschichte und Trachtenkultur

Arbeitseinsatz am Haus der Trachtengeschichte und Trachtenkultur in
Holzhausen bei Landshut

Liebe Trachten- und Brauchtumsfreunde,

unser bay. Trachtenzentrum wächst… Haus mit Geschäftsstelle,
Jugendzeltplatz mit Versorgerhaus und Archivgebäude sind fertig.
Veranstaltungssaal/Scheune bis auf Innenausbau fertig, Verputz fehlt noch.

Nächster Arbeitsschritt ist nun das ehemalige Stallgebäude: Es soll zur
Jugendbildungsstätte ausgebaut werden.

Hierzu freuen wir uns über freiwillige Helfer.

Der erste Einsatz für den Ausbau der Dielenböden über dem Gewölbe ist in der
11. Kalenderwoche, am Samstag, 19. März, vorgesehen. Für diese anstehende
Arbeit ist keine spezielle fachliche Eignung notwendig. Stemmeisen und
Zimmererhammer wären dabei sehr hilfreich.

Im Gebäude sind sicher bis zu 20 Leute zu beschäftigen. Auch außerhalb des
Stallgebäudes, das zur Bildungsstätte umgebaut wird, gibt es genügend
Arbeit. Die ausgebauten Bretter müssen nach unten, evtl. geschnitten werden,
um sie als Brennmaterial für den Zeltplatz verwenden zu können.

Um Rückmeldung wird bis spätestens 15.03.11 gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust

Trachtenverband Unterfranken e.V. 
Unterdorf 29
97505 Geldersheim
Tel. 09721/802423

Bayerische Trachtler treffen Bundespräsident Christian Wulff

Bayerische Trachtler treffen bei Staatsempfang zum zweiten Male auf Bundespräsident Christian Wulff

München (hö) – Zum Auftakt seines offiziellen Besuchs im Freistaat Bayern als Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland traf Christian Wulff an der Münchner Residenz mit gut 200 Vertretern des Bayerischen Trachtenverbandes und der Bayerischen Gebirgsschützen zusammen.

Für den Bundespräsidenten war es nach dem vorjährigen Besuch des Deutschen Trachtentages in  Bad Nenndorf (als damaliger Ministerpräsident des Landes Niedersachsen) der zweite direkte Kontakt mit den Trachtlern und mit deren Landesvorsitzendem Otto Dufter. Bei seinem vorjährigen Grußwort würdigte Christian Wulff das Engagement der Trachtler als er sagte: „Durch das Tragen der Tracht verhindern Sie den Rückzug in das Private und Sie fördern den Zusammenhalt in der Gesellschaft“.

Auch bei seiner neuerlichen Begegnung mit den Verantwortlichen aus allen 22 bayerischen Trachtengauen und Bezirken mit deren Fahnen- und Standarten-Abordnungen lobte der Bundespräsident das bunte Bild der Trachten und den Einsatz der Trachtlerinnen und Trachtler.

Zu Otto Dufter sagte er: „In Deutschland gibt es viele und schöne Trachten, diese sind leider oft im Verborgenen, in Bayern bewundere ich das selbstbewusste, offene und öffentliche Tragen der Tracht, das imponiert mir“.

Bei den Willkommensgrüßen durch die Vorstandschaft des Bayerischen Trachtenverbandes spielte die Musikkapelle „Am Wasen“ aus Pang bei Rosenheim unter der Leitung von Dirigent Sepp Gasteiger auf. Annelie (6 Jahre) und Moritz (11 Jahre) Dufter aus Unterwössen überreichten an die Gattin des Bundespräsidenten, Bettina Wulff einen Blumenstrauß und sagten der First Lady und ihrem Mann ein herzliches „Grüß Gott“ auf bayerischem Boden.

Nach dem Empfang des Bundespräsidenten, der in Begleitung des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und seiner Frau Karin kam, zogen die Trachtler gemeinsam mit der Stadtkapelle Bad Tölz sowie der  Gebirgsschützen-Abordnung zum staatlichen Hofbräuhaus zu einer Brotzeit.

Fotos: Hötzelsperger

Eindrücke vom Empfang des Bundespräsidenten durch den Bayerischen Trachtenverband in München

1.      Annelie und Moritz Dufter aus Unterwössen übereichen Blumen an Bettina Wulff im Beisein von Bundespräsident Christian Wulff und von Ministerpräsident Horst Seehofer mit Ehefrau Karin.

2.      Festlicher Einzug der Trachtler zum Empfang des Bundespräsidenten

3.      Schnapserl für den Bundespräsidenten

4.      Blaskapelle „Am Wasn“ aus Pang bei Rosenheim

5.      Landesvorsitzender Otto Dufter mit Landeshauptmann Karl Steininger von den Gebirgsschützen.

6.      Otto Dufter und Dirigent Sepp Gasteiger von der Blaskapelel „Am Wasn“

Nähere Informationen:  Bei  Otto Dufter, Tel.  08641-8779

Trachten-Stoff- und Zubehörmarkt

Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.

Am 02.04.2011 findet im Schützengarten in Geldersheim (Schützenstraße nähe
Untertor) von 10.30 Uhr – 16.00 Uhr ein Trachten-Stoff- und Zubehörmarkt
statt. Erich und Silvia Wolf aus Burgsinn bieten ein bereites Sortiment an:
Schürzenstoffe, Wollstoffe, Hemdenstoffe, Arbeitstrachtenstoffe, Stickgarn,
Stramin, Häkelgarn, Perlen, Pailletten, Wolltücher, geflammte Tücher,
Seidentücher, antike Tücher, Strümpfe, Strumpfwolle, Nadelspiele,
Frauentrachtenschuhe, Borten, Wäschespitze, Tüllspitze, Hörnertücherspitze,
Kittelspitze, Moirébänder, Satinbänder, Jaquardbänder, Blumenbänder,
Trachtenschirme, Besenborte, Wolltresse, Posamentenborte, Velveton,
gestickter Unterrockstoff (Kranzrock) usw.

Bei Rückfragen zum Sortiment wenden Sie sich bitte an:
Silvia Wolf
-Trachtenstoffe-
Kreuzstraße 5 a
D-97775 Burgsinn
Tel. (09356)/2187
Fax: 032223/707134
Email: trachten-wolf@t-online.de

Weitere Termine zum Vormerken:
7. u. 8. Mai 2011 Trachtenmarkt in Frensdorf (Oberfranken)
3. u. 4. Sept. 2011 Trachtenmarkt in Greding

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust

Bayerische Musikwarte in Bergen im Chiemgau zu Gast

10.02.2011

In Bergen, auf dem Schusterhof und auf dem Hochfelln trafen sich die
Musikwarte aus den 22 Gauverbänden des Bayerischen Trachtenverbandes zu
Ihrer Jahrestagung. Der Gauverband I mit Vorstand Peter Eicher sowie mit den
Musikwarten Willy Weber und Hans Auer war dabei Gastgeber der zweitägigen
Zusammenkunft, die von Sachausschuss-Vorsitzender Gertrud Lindler (Donaugau)
geleitet und auch von Landesvorsitzendem Otto Dufter besucht wurde. Unsere
Aufnahme zeigt die Musikwarte der bayerischen Trachtengaue bei ihrem Besuch
auf dem Hochfelln.

hö – Foto: Sellhuber

Nähere Informationen: Musikwart Willy Weber, Telefon 08651-7684738

6. Benediktparade zu Ehren Seiner Heiligkeit, Papst Benedikt XV

07.02.2011

(hh) Kosten:
Paketpreis pro Person für Flugreisende € 971 pro Person im Doppelzimmer
(1.071,00 im EZ)
Paketpreis pro Person ohne Flug mit eigener Anreise:
€ 481 p.P. im DZ, € 581 im EZ

Leistungen:
• Flug in Linienmaschinen einer IATA-Luftfahrtgesellchaft in der
Economy-Klasse ab dem gebuchten Flughafen non-stop oder via Frankfurt/M.
oder München nach und zurück
• 20 kg Freigepäck pro Person
• Alle Flughafengebühren
• Hin- und Rücktransfer vom Flughafen in Rom zum Hotel (entfällt bei eigener
Anreise)
• Unterbringung in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche und WC in der
„Residenza Paolo VI****“ oder gleichwertigen Hotels direkt am Vatikan
• 2 Übernachtungen incl. Frühstücksbuffet
• Festessen am Ankunftstag im Palazzo Cesi mit Konzert
• Teilnahme an einer Pastaparty
• 1 halbtägige Stadtbesichtigung im Vatikan (z.B. Atelier von Michelangelo,
Petrusgrab usw)
• Teilnahme an allen im Programm aufgeführten Veranstaltungen einschließlich
Hin- und Rücktransfers
• Reiseleitung und Betreuung während des gesamten Rom-Aufenthalts
• Insolvenzversicherung
• Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen
• Vermittelnde Anmeldung nur über Josef M. Redl, Spreestraße 13, 81677
München

Email: josefm.redl@ludwigbeck.de, Tel mobil: 0172/8644490, Fax: 089/9391765

Hinweis:
Die “Benedetto-Parade” wird von Courtial-International in Rom vorbereitet
und ein größeres Übernachtungskontingent in verschiedensten Hotels
vorgehalten. Da die Idee der „Rosserer“ erst nach dem Oktoberfest erstmals
diskutiert und anschließend reifen musste, war es Hr. Redl erst jetzt
möglich, über dieses Ereignis zu informieren.
Mit dem Veranstalter wurde vereinbart, dass Hr. Redl alle Anmeldungen
entgegennimmt, sie bündelt und nach Rom weiterleitet, sofern diese bis
spätestens Freitag, den 25. Februar 2010 bei diesem eingehen. Damit soll
sichergestellt werden, dass Ihre/Eure Buchung – trotz einer gewissen
Zeitknappheit bevorzugt bearbeitet wird und Courtail-Internationen die
Teilnahme direkt bestätigt, sowie die weitere Abwicklung übernimmt. Die
Kernpunkte Gottesdienst im Petersdom, Benedettoparade am Samstag, Teilnahme
am Angelussegen am Pfingstsonntag und die Pasta-Party unterhalt der
Engelsburg finden auf jeden Fall, wie dargestellt, statt.

Änderungen muss sich Courtial-International allerdings vorbehalten. Unter
anderem die exakten Uhrzeiten, wie z.B. der Beginn der Parade oder der
Zeitpunkt des Gottesdienstes.

Das Programm und die Anmeldeunterlagen können auch bei mir per Mail
angefordert werden:
hildegard.hoffmann@trachtenverband-bayern.de