Das „Heilige Grab von Geldersheim“

Das heilige Grab, auch Ostergrab genannt, stellt bildhaft die Geschehnisse der Ostertage dar. Die lebensgroße Christusfigur lässt sich durch eine Mechanik nach unten bewegen. Mit einer Art Flaschenzug kann man den auferstandenen Heiland in den oberen Bereich des Ostergrabes emporheben. Zwei weitere Vorrichtungen ermöglichen auch die Monstranz in den „Himmel“ zu erheben, sowie das Kreuz, das aus Glasteilen besteht, zu beleuchten.
Das Aufstellen des Ostergrabes in den Kartagen war seit jeher die ehrenvolle Aufgabe des örtlichen Schreiners. Das Geldersheimer Ostergrab stammt aus der Zeit um 1900. Es wurde von Pfaffenhofen mit der Bahn über Oberwerrn nach Geldersheim versandt. Man sagt, es sei das Vermächtnis einer Magd gewesen, die ihr ganzes Vermögen für das hl. Grab aufgebracht habe. In seiner gesamten Höhe dürfte es ca. 9 Meter erreichen.
Bis in die 50-er Jahre wurde das Ostergrab an Gründonnerstag in unserer Kirche vor dem Hochaltar aufgestellt. Am Karfreitag stand das Grab Jesu im Mittelpunkt. Der auferstandene Heiland war noch nicht zu sehen. In der Osternacht wurde die Auferstehung Jesu gefeiert. Der Christus-Leichnam wurde nach unten gefahren und der Auferstandene Heiland stieg empor. Dazu wurde ein „bengalisches Feuer“ entzündet dass den Chorraum der Kirche in ein rotes Licht tauchte. Am Ostersonntag wurde vor die Grabeshöhle ein farblich passender Altar gestellt, der die Grablege Jesu völlig verdeckte.
Da das Ostergrab in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten ist, hat der Geldersheimer Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. 1996 den Zustand des Grabes feststellen wollen. Beim Aufbau in der Turnhalle waren alle über den guten Erhalt überrascht und wollten deshalb allen Geldersheimern und Interessierten die Möglichkeit geben, das heilige Grab“ zu besichtigen. 1998 wurde es dann in den Wochen vor Ostern in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Geldersheim aufgestellt und so der Öffentlichkeit wieder einmal zugänglich gemacht. In diesem Jahr wird nun das Hl. Grab von Geldersheim wieder einmal in der Pfarrkirche Vom 13.03.2010 bis zum 25.03.2010 zu sehen sein. Die Initiative dazu kam von Mitgliedern der Pfarrgemeinde und des Vereins f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.

Gabriele Lenz  Oliver Brust

Zu den beigefügten Fotodokumenten:
Bild 1 zeigt das Hl. Grab aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg. Es zeigt die Szenerie nach der Auferstehung. Das Grab ist leer und im mittleren bereich ist der Auferstandene zu sehen. Man achte dabei auf die damals noch vorhandenen bunten Fensterscheiben.
Bild 2 ist 1998 entstanden als das Hl. Grab zum letzten Mal in der Pfarrkirche gestanden hat. Es zeigt sowohl den Auferstandenen als auch Jesus im Grab. Diese Darstellung war Original so nie zu sehen. Entweder Jesus im Grabe liegend und in den Wolken das Osterlamm oder der Auferstandene (der dann das Osterlamm verdeckt) und ein leeres Grab.

Frühjahrstreffen in Hammelburg 12.-14.03.2010

Liebe Volksmusikfreunde und -freundinnen,
in Kürze nähert sich der Anmeldeschluss für unser kommendes
Frühjahrstreffen in Hammelburg. Wir sind noch nicht ganz ausgebucht,
haben aber nur noch wenige Plätze zur Verfügung. Um genau zu sein 11
Plätze. Wer sich also noch anmelden möchte (und dies nicht schon
bereits getan hat) hat noch die Möglichkeit bei diesem Wochenende
dabei zu sein (Ausschreibung im Anhang).

Diese Einladung darf gerne an evt. interessierte Personen
weitergeleitet werden.
Danke und vielleicht bis März in Hammelburg

F10_Einladung_hoch

Herzliche Grüße
Franz Josef Schramm

Bayer. Trachtenverband ruft zu Spendenaktion in Haiti auf

Der Bayerische Trachtenverband ruft seine Mitglieder und Freunde zu einer Spende für die vom Erdbeben schwer getroffene Bevölkerung von Haiti auf. Wie Landesvorsitzender Otto Dufter aus Unterwössen nach einer Vorstandssitzung informierte, wird ganz konkret die Kindernothilfe Haiti unterstützt. Einzahlungen können auf das Konto des Bayerischen Trachtenverbandes mit der Nummer 196006 bei der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, BLZ 71150000 mit dem Stichwort „Haiti“ erfolgen. Nähere Informationen gibt es bei Landeskassier Walter Weinzierl aus Kolbermoor, Telefon 08031-91191.

Beste Grüße

Toni Hötzelsperger

Bayerischer Trachtenverband

Tel. 0179-5021524

Steubenparade in New York

Liebe Freunde,

ein Höhepunkt bei Trachten-, Musik- und weiteren Brauchtumsgruppen aus Bayern sind seit Jahrzehnten der Besuch und die aktive Teilnahme an der Steubenparade in New York in Amerika. Diese wurde 1957 von einer Gruppe engagierter Deutsch-Amerikaner ins Leben gerufen. Zum Namensgeber der Parade wurde der preußische General Friedrich Wilhelm von Steuben gewählt, der als Organisator der Truppen George Washingtons die Voraussetzungen für den Sieg der Amerikaner im Unabhängigkeitskrieg schuf. Die Steubenparade als friedlicher Trachtenumzug findet jährlich am dritten Samstag im September statt, dabei wirken mit Sprachschulen, Liederkränze, Sportvereine, Trachten- und Volkstanzgruppen, Musikkapellen und weitere Vereinigungen aus Deutschland und Amerika im Sinne der Gemeinschaftsveranstaltung. Ausnahmsweise und dies aus stadtpolitischen Gründen ist der Termin für die Parade 2010 heuer am vierten September-Wochenende, am Samstag, 25. September.

Interessierte Vereine und Gruppen, aber auch Einzelne können sich nunmehr anmelden. Im Anhang finden Sie nähere Informationen und Kontaktadressen. Das Steubenparade-Spezial-Reisebüro ORBIS-Reisen mit über 40jähriger Erfahrung bietet im übrigen eine Reise vom Donnerstag, 23. bis Dienstag, 28. September an.

Informationen hier runterladen.

.

Beste Grüße

Toni Hötzelsperger

Gäste-Information Samerberg

www.samerberg.de

Tel. 0179-5021524