Röthlein startet in die Kirchweihsaison 2011

Röthlein (pl) – Ganz im Zeichen der Plankirchweih, steht das letzte Juniwochenende in Röthlein. Zusammen mit den Plan- und Fichtenpaaren richtet der Volkstrachtenverein dieses Fest alljährlich aus. Beginn ist am Samstag, 25. Juni um 17.00Uhr mit dem Aufstellen der Kirchweihwichte am Platz unter den Linden. Bis Montagnacht kann dann das Tanzbein zu fränkischen Rundtänzen geschwungen werden. Der Kirchweihsonntag startet um 10.30Uhr mit einem Festgottesdienst in der St. Jakobus Kirche. Mit Musik geht es dann zum gemeinsamen Mittagessen an den Plan. Für den musikalischen Rahmen sorgen an diesem Wochenende Musikkapellen aus Heidenfeld, Hirschfeld, Gochsheim und Vasbühl. Schausteller halten auch für die kleinen Gäste die ein oder andere Attraktion bereit. Für das leibliche Wohl ist in jedem Falle bestens gesorgt. Der Planzehner geht in diesem Jahr an die Lebenshilfe in Schonungen.

Festprogramm:

Samstag 25. Juni 2011
17.00 Uhr Aufstellen der Kirchweihfichte
18.30 Uhr Aufzug der Fichten- und Planpaare 2011, anschließend Plantanz mit der Musikkapelle Heidenfeld
Sonntag 26. Juni 2011
10.30 Uhr Festgottesdienst in der St. Jakobus Kirche Röthlein
11.30 Uhr Mittagessen am Plan mit den Maintalmusikanten aus Hirschfeld
15.00 Uhr Aufzug der Planpaare, anschließend Plantanz mit den Maintalmusikanten und dem Musikverein Gochsheim-Weyer
19.00 Uhr Ehrentouren auswärtiger Planpaare
Montag 27. Juni 2011
16.00 Uhr Festbetrieb, Kaffeebar, fränkische Spezialitäten
18.30 Uhr Aufzug der Planpaare, anschließend Plantanz mit dem Musikverein Vasbühl
23.30 Uhr Ausklang der Kirchweih bei Kerzenschein

Fotos: Planitzer
Weitere Informationen: Matthias Planitzer, Tel. 09723/938770

 

Ausflug nach Weilheim zum Huosigaufest

Die Geldersheimer Trachtler haben mit 44 Teilnehmern vom 28.-29.05.2011 das Trachtenfest in Weilheim besucht. Anlass war das 100-jährige Jubiläum des Huosigau und das 90-jährige Jubiläum des Trachtenvereins Weilheim am letzten Maiwochenende.

Die Trachtler aus dem Huosigau haben zu den Geldersheimern ja eine besondere Freundschaft, war doch die Gaugruppe des Huosigaus schon mehrmals an der Galderschummer Kerwa zu Gast. Daher vertraten die Galderschummer den Trachtenverband Unterfranken e.V. im Huosigau.

Unser Weg nach Weilheim führte uns zunächst nach Garmisch-Partenkirchen. Eine interessante Stadtführung und die Führung im Werdenfelsmuseum haben uns Einblick in die Geschichte und Kultur der dortigen Gegend gegeben. Vom Berggasthof Panorama genossen wir bei Kaffee und Kuchen einen herrlichen Blick über Garmisch-Partenkirchen zur Zugspitze und die anderen schneebedeckten Berge.

Am Abend besuchten wir den Tanzabend beim Gaufest in Weilheim. Am Sonntag folgte der Kirchenzug zum Marienplatz von Weilheim, wo der Festgottesdienst unter freiem Himmel stattfand. Höhepunkt war der große Festumzug am Nachmittag mit über 80 teilnehmenden Gruppen.

 

Historischer Burschenverein wurde Verein des Monats

Im Rahmen eines Wettbewerb der Brauerei Würzburger Hofbräu, wobei der Vereinmeier 2011 gesucht wird, bewerben sich ca. 80 Vereine um den Titel. Der Historische Burschenverein, der bisher als einziger Trachtenverein teilnimmt, errang hierbei einen Etappensieg und wurde zum Verein des Monats gewählt. Der Gewinn war eine Brauereibesichtigung mit einer zünftigen Bierprobe, diese wurde lange und ausgiebig gefeiert.

Wer uns weiterhin bei den Wettbewerb unterstützen möchte, kann täglich unter wuerzbuerger-hofbraeu.de 2011 für uns 5 Sterne abgeben.

Weitere Bilder von der Brauereibesichtigung unter

www.Burschenverein-Sommerhausen.de

Gruppenbild mit dem Festwagen der Würzburger Hofbräu

Einladung zum Backhausfest in Holzhausen am 02.07.2011

Liebe Trachtenfreunde,

die Backofenfreunde und der Bay. Trachtenverband laden zum Backofenfest am
Jugendzeltplatz beim Trachtenzentrum in Holzhausen (Gemeinde Geisenhausen
bei Landshut) ein.

Es ist eine gute Gelegenheit bei leckerer „Sau vom Grill“, Volkstanz und
Musik mit Trachtlern aus ganz Bayern zusammenzukommen und nebenbei auch das
Trachtenzentrum kennen zu lernen.

Weitere Infos bei Gerhard Hofstetter, dem Vorsitzenden des Förderverein Haus
der Bay. Trachtengeschichte und Trachtenkultur.

Einladung

Liebe Grüße

Oliver

Bundesinnenminister trifft sich mit Bayerns Trachtenverantwortlichen in der Berliner Reichstags-Kuppel

Berlin-Bayern (hö) – Abschluss und Höhepunkt einer viertägigen Informationsfahrt des Bayerischen Trachtenverbandes nach Berlin war ein Termin mit Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich auf der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes. Landesvorsitzender Otto Dufter und seine Reiseteilnehmer aus dem Vorstand und aus den Gauverbänden tauschten sich mit dem Bundesinnenminister zu verschiedenen Themen aus. Dr. Friedrich würdigte in seinen Ausführungen die Bedeutung des Ehrenamtes und die kulturelle Arbeit der Heimat- und Trachtenpflege. „Die Fahrt nach Berlin war sehr informativ und beeindruckend“, so stellvertretender Landesvorsitzender Max Bertl aus Wildsteig. Zum Programm der Reise, die von Bundesverkehrs-Minister Dr. Peter Ramsauer angeregt wurde, gehörte am Abschluss-Tag   auch noch eine Führung durch das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin-Kreuzberg. Unsere Aufnahmen entstanden im Reichstag mit Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich.

 

Fotos: Eindrücke vom Zusammentreffen der Bayerischen Trachtenverantwortlichen mit Bundesinnenminister Friedrich in der Reichstagskuppel – a) Gruppenaufnahme und b) Otto Dufter mit Minister Friedrich
Weitere Informationen: Landesvorsitzender Otto Dufter, Tel. 08641-8779

Bayerns Trachtenverantwortliche im Bundesrat und in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Liebe Freunde,

Im Rahmen ihres Informationsbesuches in der Bundeshauptstadt Berlin habendie Mitglieder des Vorstandes und des Landesausschusses vom Bayerischen Trachtenverband dem Bundesrat und der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen besucht. Zu beiden Einrichtungen konnten eindrucksvolle Informationenvermittelt werden. In Berlin Hohenschönhauser führte Edda Schönherz als Zeitzeugin und ehemalige Ansagerin beim Deutschen Fernsehfunk und später beim Bayerischen Fernsehen durch die Räumlichkeiten einer Gedenkstätte, die menschenverachtend war. „Berlin und die Geschichte der geteilten Stadt verstehen kann man erst, wenn man Hohenschönhausen kennt“, so ein Teilnehmer aus den Trachtlerreihen nach dem Rundgang.

Fotos: Hötzelsperger

Anton
Hötzelsperger