Jubiläums-Dreikönigstanz in Röthlein

Röthlein (pl) – Der Volkstrachtenverein Röthlein e.V. feiert am 05. Januar 2011 das 30. Jubiläum seines traditionellen Dreikönigstanz in der Sporthalle des TSV Röthlein. Wie in den letzten drei Jahrzehnten, widmet man sich an diesem Abend ganz den Fränkischen Rundtänzen. Neben obligatorischen Plantouren, stehen viele Figurentänze auf dem Programm. Der Höhepunkt des Abends ist wie immer die Weidenberger Francaise–eine Parodie auf die steifen höfischen Schreittänze. Den musikalischen Rahmen gestalten bereits zum dritten Mal die Fränkischen Straßenmusikanten: Die vier Musiker aus den drei fränkischen Bezirken sind ein Garant für schwungvolle Tanzmusik. Steffi Zachmeier ist darüberhinaus als Radiomoderatorin des bayerischen Rundfunks, weit über die Grenzen Frankens bekannt.

Fotos: Planitzer

Weitere Informationen: matthias.planitzer@web.de, Tel. 09723/938770

Historischer Burschenverein ehrt langjährige Mitglieder

von Links 1.Vors.Werner Schönig, Gauvorstand Oliver Brust,Gertrud Baumann,Erna Seubert, 2.Vors.Fritz Staib,Ingrid Hümmer,

Am 18.12.2010  lud der Historische  Burschenverein zur alljährlichen Weihnachtsfeier in die Turnhalle zu seiner Weihnachtsfeier ein.

Auf die vielen Mitglieder und Gäste wartet ein reichhaltiges Programm

mit Gedichten und  Theaterstücken  der Jugend  und einen Dreiakter der Theatergruppe. Musikalisch wurde die Feier von den Sommerhäuser Musikanten  umrahmt und es sang der Frauenchor Cantabile

Desweiteren standen  Ehrungen an.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Bayrischen Trachtenbewegung

wurde Baumann Gertrud und Seubert Erna und für 40 Jahre  Hümmer Ingrid vom Gauvorstand Unterfrankens  Oliver Brust und vom Gauvorstand links der Donau Karl-Heinz Hertle  geehrt.

Nach singen der Vereinslieder „Es gibt nur e Summerhause auf der Welt“ und  „O alte Burschen Herrlichkeit“ bendete

1.Vorsitzende Werner Schönig  die Feier.

Gauvorstand Karl-Heinz Hertle

Jugendschutz & „Feste feiern?!?“

Wie auch in den vergangenen Jahren bietet die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt in Kooperation mit der Polizeiinspektion Schweinfurt und Gerolzhofen am Anfang des Jahres, rechtzeitig vor Beginn der neuen Faschings- und Festsaison, den inzwischen etablierten Informations- und Diskussionsabend „Gemeinsam im Gespräch – Jugendschutz geht uns alle an!“ am Donnerstag, den 20. Januar 2011 um 19.30 Uhr im Landratsamt Schweinfurt an.

Eingangs werden per DVD-Clips kurz die typischsten Umgehungsversuche des Jugendschutzes seitens Jugendlicher in einem Supermarkt, in einer Videothek, in einem Tankstellenshop oder in einer Diskothek  aufgezeigt. Die kurzen Sequenzen vermitteln einen Eindruck, wie sich solche Situationen in der Realität abspielen und wie Beschäftigte aus diesen Bereichen hierauf reagieren können.
Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes und ein kurzer Situationsbericht zur aktuellen Lage  im  Landkreis Schweinfurt. Im Anschluss daran wollen wir beleuchten, wie eine „neue“ bzw. „andere“ Festkultur im Einklang mit dem Jugendschutzgesetz von Seiten der Veranstalter positiv gestaltet werden kann.  Die Praxis zeigt, dass vor allem bei der Umsetzung nach wie vor Fragen und Unsicherheiten bei Verantwortlichen und insbesondere auch bei Eltern bestehen.

Bei den Veranstaltern und Gewerbetreibenden stehen vorrangig die Rechte und Pflichten bei der Planung, Werbung und Durchführung bzw. Kontrolle bei Festen und anderen Veranstaltungen unter Jugendschutzaspekten im Mittelpunkt.

Hierzu zählen sowohl die gewerblichen Veranstalter als auch die örtlichen Vereine und Verbände, die mit ehrenamtlichen Helfern zusammenarbeiten.

Dieser Abend bietet die Gelegenheit, jegliche Fragen rund um das Jugendschutz-gesetz und dessen Umsetzung ansprechen zu können.

Eingeladen sind auch die Mitarbeiter von Jugendtreffs oder Schülervertretungen, Verkäufer, Mitarbeiter von Tankstellen, Gaststättenbetreiber und alle, die sich für den Jugendschutz interessieren.

Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bei der Kommunalen Jugendarbeit im Landratsamt Schweinfurt, Tel. (09721)55-519,-507,-518 homepage: www.koja-schweinfurt.de/aktuelles oder auch gerne per E-Mail: koja@lrasw.de.

Plakat zum runterladen Jugendschutzinfoabend 20.01.11

„Die Semflder“ Weihnachtsfeier mit Ehrungen

Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Sennfelder Volkstrachten-Erhaltungsvereins „Die Semflder“ konnte der 1. Vorsitzende Helmut Büschel wieder viele Ehrungen an die Mitglieder aussprechen. Für 25jährige Vereinszugehörigkeit: Eichhorn Martin, Knieß Ralf, Geyer Sybille, Wenzel Fritz Schäfer Sabine, Schäfer Josef , Spiegel Jürgen, Bandorf Robert, Habenstein Andrea, Geyer Ralf. Für 40jährige Vereinszugehörigkeit: Haas Marianne, Heimrich Horst, Brust Klaus Peter. Für fünfzigjährige Vereinszugehörigkeit gehrt und zu Ehrenmitgliedern wurden Geyer Manfred, Rieß Elli, Birkmeyer Dieter, Rieß Georg, Merz Elly, Brückner Lore ernannt. Zu Ehrenmitgliedern wurden zusätzlich noch Spiegel Alfred, Spiegel Christa und Cramer Waltraud. Ursula Kullich Verwaltungsmitglied im Trachtenverband Unterfranken konnte für aktives Trachtentragen Wenzel Fritz ,Schäfer Sabine, Schäfer Josef, Spiegel Jürgen, Haas Marianne, Heimrich Horst, Geyer Manfred, Rieß Elli, Birkmeyer Dieter und Rieß Georg auszeichnen und für 60 Jahre aktives Trachtentragen Brehm Elfriede und für 70 Jahre aktives Trachtentragen Rauscher Erna eine Urkunde überreichen.

1. Vorsitzender Helmut Büschel

Sitzend von links nach rechts: Adolf Geyer Kassier, Birkmeyer Dieter, Rauscher Erna, Spiegel Christa, Spiegel Alfred, Brückner Lore, Elli Magerhans

Stehend von Links: Kullich Ursula, Bürgermeister Emil Heinemann, Heimrich Horst, Helmut Büschel 1. Vorsitzender, Cramer Waltraud, Spiegel Jürgen, Haas Marianne, Schäfer Josef, Schäfer Sabine, Geyer Manfred, Bauer Rainer 2. Vorsitzender, Rieß Georg

Vortänzerseminar in Holzhausen am Ammersee vom 06.-07.11.2010

Die unterfränkischen Vortänzer haben sich im Frühjahr entschlossen statt
einer eigenen Herbstvolkstanzschulung am Herbstvortänzerseminar des
Bay.Trachtenverbandes in der Bay. Verwaltungsschule in Holzhausen am
Ammersee teilzunehmen. Der Samstag war von einzelnen Seminaren in kleineren
Gruppen geprägt und am Abend fand ein sehr kurzweiliger Volkstanz statt. Der
ehemalige Landesvorplattler Sepp Lausch führte durch den Abend und zeigte
einige lustige Spiele, mit denen ein Volkstanzabend durchaus aufgelockert
werden kann. Am Sonntag wurde dann in einer großen Runde über
Aufsichtspflicht und Motivationsmöglichkeiten für Vortänzer und Mitarbeit im
Verein im Allgemeinen diskutiert. Ein rundum gelungenes Wochenende! Ein
herzlicher Dank geht an die Organisatoren Florian Vief (1. Landesvorplattler
und -vortänzer), Peter Fink (2. Landesvortänzer) und die Schriftführerin
Hildegard Kallmaier.

Oliver Brust
1. Gauvorstand TrVerb. Unterfr.

Erntedankfest in Gochsheim mit 14 Festwägen

Zu den Hochfesten der Gemeinde Gochsheim zählt neben der Traditionskirchweih auch das Erntedankfest, ausgerichtet vom Heimat- und Volkstrachtenverein jeweils am Sonntag nach dem Michaelistag, diesmal am 03.10.2010. Das Wetter zeigte sich in diesem Jahr von seiner allerbesten Seite und dadurch konnten ca. 4000 – 5000 Besucher begrüßt werden. Das Fest beginnt am Sonntag um 9.30 Uhr in der St. Michaelskirche, die mit reichlichen Erntegaben festlich geschmückt war. Danach gab es um 11.00 Uhr im umgebauten historischen Rathaus den offiziellen Empfang der Festgäste. Währenddessen spielten zur Mittagszeit am Plan, dem Marktplatz, dem Herzen von Gochsheim, sieben Musikkappellen zum Standkonzert auf. Um 13.00 Uhr startete der große Festzug mit ca. 50 Gruppen. Neben den vielen teilnehmenden Trachtenvereinen und Musikgruppen gab es 14 Festwägen zu sehen. Das Motto des Festzuges in diesem Jahr lautete „Sportarten“. Es gab deshalb, mit vielen Blumen gesteckt, z.B. einen Speerwerfer, einen Hürdenläufer, einen Golfer oder auch einen Kegler zu sehen. Ein Rhönrad, einen Barren und natürlich Fußball konnte auch bestaunt werden. Diese Festwägen werden zum Teil vom Trachtenverein, aber auch von örtlichen Vereinen, mit vielen freiwilligen Helfern gestaltet. Die Dahlien hierfür wurden bereits im Frühjahr in die Erde gelegt, damit sie pünktlich zum Erntedankfest gepflückt werden konnten. Jede einzelne Blume wird dann angedrahtet und auf die vorbereitete Figur ( aus Moos und Drahtgeflecht ) gesteckt. Eine mühsame und aufwendige Arbeit, die aber von den vielen Zuschauern, auch in diesem Jahr, reichlich Zustimmung und Lob brachte. Der Festzug endete wieder am Plan, und im Anschluss daran zeigten die mitwirkenden Trachtenvereine fränkische Rundtänze. Nach den Vorführungen hatten die Besucher dann selber Gelegenheit Plantouren zu tanzen. Eine Plantour beginnt mit dem Walzer, danach folgt der Rheinländer und zum Schluß der Hüpfer (Schottisch). Nach Plantouren, die mit dem „Gochsheimer Hüpfer“ enden, spielt die Musik auch noch zum Dreher auf, und die begeisterten Tanzpaare begrüßen dies oft mit einem „Juchzschrei“. Was wäre dieser Tag ohne Essen und Trinken, deshalb gibt es typisch fränkischen Zwiebelplootz und Federweißer oder Wein dazu. Die Vorbereitungen für das Erntedankfest 2011 am 02. Oktober haben bereits begonnen.