Weihnachtszeit

O schöne herrliche Weihnachtszeit!

Was brinst du Lust und Fröhlichkeit!

Wenn der heilige Christ in jedem Haus

teilt seine lieben Gaben aus.

Und ist das Häuschen noch so klein,

so kommt der heilige Christ hinein,

und alle sind ihm lieb wie die Seinen,

die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen.

der heilige Christ an alle denkt,

ein jedes wird von ihm beschenkt.

Drum lasst uns freuen und dankbar sein!

Er denkt auch unser, mein und dein!

Ich wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest

und für

2010 alles Gute, Glück und Gesundheit sowie Gottes Segen.

Euere Ursula

Brauchtumswartin

Weihnachtn

Heut muss es Christkindla kumm

S is still in allen Gassn

Die Kinner sitze in der Schtum,

sie wern nit beigelassn

örscht wenn die Muatter kümmt und sächt:

Äs Christkindla hat eigeläicht.

Hetzt kümmt sa! Wia diea Tür aufgeäht,

da springa se glei alle.

Droum in der groußa Kammer steht

Der Baam scho ganz Gala!

Die Kinner guckn spanisch drei

Und frächn „Moatter, wos g’hört mei?“

Äs Rettela kriacht a Sunndigsklääd,

des Jörchla kriacht a Gölla,

ar git der Moatter glei vor Frääd

an Schmatz mit sein kleen Mäula.

Dia Ruatn kriagt der Andreas,

dar it e bissle drüber böäs!

O goldena Christkindleszeit!

O wärschte ner nit verrunna!

Die Kinnerfrääd, die Selichkeit,

dia ho i ners mer gfunna.

Sou lang mer klee is, is mer dumm –

Da kann es Christkindle no kumm!

Nach Nikolaus Fey.

Eingesandt von unserem Ehrenmitglied Oki Keller aus Karscht)

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Die Vorstandschaft

Bayerns Trachtler tagten in Kloster Banz

Bayerns Trachtler tagten in Kloster Banz und führten Dialog mit Verteidigungsmminister Karl-Theodor zu Guttenberg – aktuell aus Kloster Banz

Kloster Banz (hö) – Drei Tage lang machten sich 20 Vorstände, Schriftführer und Pressewarte aus den Reihen der Vereine und Gauverbände des Bayerischen Trachtenverbandes im oberfränkischen Kloster Banz Gedanken zu den Themen Veranstaltungsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen der Seminarreihe zur Vereinspraxis kooperierten der Trachtenverband und das Bildungswerk der Hanns Seidel Stiftung zum wiederholten Male. Bei einer Seminarpause trafen die Trachtlerinnen und Trachtler auch mit Deutschlands Verteidigungsminister und mit dem CSU-Vorsitzenden des Bezirksverbandes Oberfranken Karl-Theodor zu Guttenberg zu einem Dialog und zu einem Gemeinschafts-Foto zusammen. Unsere Aufnahme zeigt den Minister inmitten der bayerischen Trachtlergruppe.

1GruppeBanzmitMinisterGuttenberg

Weitere Informationen: Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des
Bayerischen Trachtenverbandes, Toni Hötzelsperger, Telefon 0179-5021524

Bayerischer Trachtenverband e.V.
Anton Hötzelsperger

Europeade – Das europäische Trachtenfest – 2010 in Bozen / Südtirol

Liebe Trachtenfreunde,

im nächsten Jahr findet das europäische Trachtenfest vom 21.-25.07.2010 in
Bozen in Südtirol statt. Aus Unterfranken sind mir bislang die Vereine
Burgsinn, Mainbernheim und Geldersheim bekannt, die bereits in der
Vergangenheit die Europeade besucht haben. Ich selbst habe 1995 die
Europeade in Valencia/Spanien und 1996 in Turin/Italien und 1998 in Bayreuth
miterlebt und war jedes Mal beeindruckt von der Vielfalt der Trachten in
Europa und den Begegnungen mit den Menschen aus den verschiedenen Nationen.
Ich empfehle Euch daher die Teilnahme an der Europeade. Anbei die Einladung
und der Anmeldebogen. In der Gauherbstversammlung haben sich die
Trachtenfreunde aus Abtsroda gemeldet und ihr Interesse an einer Teilnahme
bekundet. Wenn aus den anderen Vereinen einzelne Trachtler sich den
Abtsrödenern anschließen wollen, sollen sie bitte mit dem 1. Vorsitzenden
Berthold Müller Kontakt aufnehmen (Tel. 06657 16 24 oder Mail
mueller_berti@web.de). Bitte zögert nicht, denn die Abtsrödener müssen bis
30.11.2009 beim Europeade-Komitee ihre Teilnahme melden.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust

Zum Mauerfall – Suche nach integrierten Trachtlern, Musikanten….

Liebe Freunde,

bald werden es 20 Jahre, dass es in Deutschland keine Mauer mehr gibt. Der
Münchner Merkur wird hierzu eine Sonder-Veröffentlichung machen und er lässt
anfragen, ob es in unseren Reihen Trachtler (oder Musikanten) gibt, die vor
20 Jahren oder danach vom Osten zu uns gekommen sind und aktive Trachtler
(oder Musikanten) wurden….sollte es solche Fälle geben, wäre ich um eine
Rückmeldung mit Telefon-Nummer der Leute recht dankbar.

Mit besten Grüßen
Toni Hötzelsperger

Bayerischer Trachtenverband e.V.
Anton Hötzelsperger
Sachgebiet Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Waldweg 1, 83209 Prien a. Chiemsee
Telefon 08051-3604, mobil 0179-5021524
Telefax 08051-63029, email:
anton-hoetzelsperger@t-online.de

Tracht des Jahres

13.10.2009
Nach Miesbacher Tracht kommt „Tracht des Jahres“ heuer aus dem hessischen
Schwälmer Land – „Tag der Tracht“ am Kirchweih-Sonntag, 18. Oktober

Das Schwälmer Land in Hessen ist nicht nur bekannt als Heimat von
Rotkäppchen, sondern auch für seine schönen Trachten. Nach der Miesbacher
Tracht aus Oberbayern, die im Vorjahr innerhalb des Deutschen
Trachtenverbandes zur „Tracht des Jahres“ auserkoren war, ist nunmehr die
Tracht vom Schwälmer Land „Tracht des Jahres 2009“. Bundesweit wird im
übrigen am kommenden Kirchweihsonntag, 18. Oktober der „Tag der Tracht“
gefeiert. Vielerlei Veranstaltungsaktivitäten und das Tragen der Tracht in
der Öffentlichkeit sollen das Ansinnen des Deutschen Trachtenverbandes
unterstützen.

Foto 1: Tracht des Jahres 2009 aus dem Schwälmer Land/Hessen
Foto 2: Miesbacher Tracht des Jahres 2008 aus Oberbayern

Weitere Informationen: www.deutscher-trachtenverband.de