Festival in Zypern sucht Trachtengruppen

Sehr geehrte Trachtenfreunde,

Festival in Zypern sucht Trachtengruppen für Ihren Festival. Wenn Sie Interesse haben an dieses Festival bitte sagen Sie uns und wir schicken Sie die Information.

Informationen über das Festival:

Zeit: 01 Juli Anreise – 07 Juli 2016 Abreise.

Zeit: 01 August Anreise – 05 August 2016 Abreise.

Zeit: 06 August Anreise – 12 August 2016 Abreise.

Zeit: 02 September Anreise – 07 September 2016 Abreise.

Land: Zypern

Aufenthalt: Unterkunft und Essen

Personen: 25 Personen

Alter: 16+ Jahre.

Trachtengruppen mit Abonnement 2016 von unsere Stiftung ist Gratis. Andere Trachtengruppen zahlen Agenturkosten.

Regards/ Viele Grüßen,

Foundation/Stiftung: Zeeuwse klederdracht
Gerard van Damme,
WSeidezicht 25,
4462 VK  GOES,
THE NETHERLANDS.
Tel./Fax.: +31 113 231 755. Mobiel: +31 651 328 791.
E-mail: stzkgoes@gmail.com + zk02@hetnet.nl
See our site: www.stzk.nl

Einladung zur 38. Fränk. Volksmusikwoche in Pappenheim und zum Tanztag am 4.6.2016 in Eibelstadt

Liebe Freundinnen und Freunde traditioneller Musik,

wäre es nicht einmal wieder an der Zeit, für eine gewisse Zeit aus dem Trott des Alltags auszubrechen?

Zum Beispiel, um sich mal eine Weile komplett dem so wichtigen, musischen Teil des Lebens zu widmen?

Wir bieten hierzu zwei besondere Gelegenheiten:

– 38. Fränkische Volksmusikwoche in Pappenheim – „…selber singen, musizieren, tanzen“

(Ltg.: Franz Josef Schramm)

So., 22. Mai – Fr., 27. Mai 2016 (= 2. Woche der Pfingstferien)

Falls Interesse an einer Teilnahme besteht, bitte rechtzeitig anmelden: Anmeldeschluss ist der 28. April 2016.

– 7. Fränkischer Tanztag „Allerweil tanzen“ in Eibelstadt am 4. Juni 2016

(Tanzleitung.: Franz Josef Schramm und Steffi Zachmeier)

Eine Anmeldung ist ebenfalls erforderlich.

Im Anhang finden Sie/findest Du die Ausschreibungen für diese beiden besonderen Veranstaltungen. Für Fragen und weitergehende Informationen stehe ich auch gerne telefonisch zur Verfügung.

Mit musikalischen  Grüßen

Franz Josef Schramm

 

Einladung

Einladung_Tanztag_2016_

Knopfwickelkurs 17.04.

imageKnopfwickelkurs mit Sandra-Janine Müller am 17.04. 2016 von 10-13 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth

Rund, bunt, vielfältig. Mehr als nur ein einfacher Verschluss für Jacken, Taschen oder Kissen: Der Posamentenknopf. Im 18. Jahrhundert lösten diese kleinen Kunstwerke den Metallknopf ab und verschönerten die Kleidung. Vor allem auf Trachten sind sie wiederzufinden. Lange war die Herstellung dieser Knöpfe ein gut gehütetes Geheimnis der Knopfmacher. Heute erleben sie, dank den Mitarbeiterinnen der Trachtenkulturberatung Schwaben in Krumbach, eine Renaissance. Monika Hoede und Sandra-Janine Müller haben in jahrelanger Forschungsarbeit das Geheimnis der Knöpfe gelüftet. Die Grundlage für diese Schmuckstücke bildet eine runde Holzscheibe, die traditionell mit buntem Garn oder dünner Wolle umwunden wird. Je nach Wicklungsart ergeben sich dadurch verschiedenen Muster. Die eingängigste Art ist das sogenannte Sternwickeln. Wer nun Lust bekommen hat, solche Kunstwerke selbst herzustellen, der ist bei dem Kurs Knopfwickeln im Gerätemuseum genau richtig. Frau Sandra-Janine Müller zeigt in diesem Kurs, wie solche Knöpfe hergestellt werden. Egal ob das fertige Stück auf der Tracht, als Ohrring oder Kettenanhänger getragen wird, bewundernde Blicke sind dem Träger gewiss.

Zur Kursleiterin: Sandra-Janine Müller studierte Volkskunde und Archäologie in Bamberg. Es folgten mehrere Praktika in Museen, bei Künstlern und bei Schneidern. Im Anschluss machte sie eine Ausbildung als Maßschneiderin Damen mit dem Schwerpunkt Tracht. Heute ist sie Mitarbeiterin der Trachtenkulturberatung Bezirk Schwaben und des bayrischen Landesverein für Heimatpflege. Seit 2010 ist sie vor allem auch Designerin unter dem Namen Trachtenpunk in ihrer eigenen Werkstatt tätig. Frau Müller kümmert sich mit viel Leidenschaft und Engagement um regionale Trachten und das Wissen über ihrer Herstellung, damit es bewahrt und an Interessierte weitergegeben wird.

Der Kurs kostet 47,00€. Mitzubringen sind eine Schere, verschieden dicke Näh-/Sticknadeln mit möglichst großem Öhr, bunte Garne z.B. Häkelgarn (Stärke 1,5 oder 2), Sticktwist, Perlgarn oder dünne Sockenwolle.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen im Gerätemuseum unter: 09233-5225

„Die Fäden in der Hand halten“

12 Musikerinnen der Blaskapelle“ Die Jungen Sennfelder“, alles blutige Anfängerinnen in Sachen „selbst schneidern“, nähen sich mit Begeisterung, unter der Anleitung von der Trachtenschneiderin Beate Leubner eigene Trachtenschürzen.
Unterstützt wird Beate dabei von Lina Spiegel, die im Jugendausschuss des Volkstrachten-Erhaltungsvereins „Die Semflder“ Verantwortung zeigt.
Auf den Weg gebracht hat diese Aktion Helga Jurisch, selbst Waldhornspielerin, da die Schürzen der Musikerinnen durch die Instrumente und durch vieles Tragen sehr beansprucht werden.
12 Nähmaschinen sind im Handarbeitsraum der Schule im Einsatz, dankbarerweise zur Verfügung gestellt von der Schulleitung.
An mindestens acht Abenden werden 20 Meter weiße Spitze und 20 Meter weißer Leinenstoff verarbeitet.
Als erster Schritt, nach dem heißen Waschen des Leinenstoffes, werden Schnittmuster auf Papier übertragen und Stoffteile ausgeschnitten.
Nach alt überlieferten Mustern und mit dem Wissen von Beate Leubner werden Falten gelegt und der Bund genäht.
Jede Trachtlerin schneidert ihre selbst ausgesuchte Spitze auf ihre eigene Schürze.
Der erste Vorsitzende Helmut Büschel wünscht den Näherinnen, dass sie nach Strich und Faden, also gründlich und tüchtig arbeiten , nie den Faden verlieren und auf keinen Fall eine Nadel fallen lassen, denn dann sollte man an diesem Tag aufhören.
Gegebenenfalls erklärt er sich bereit, aus den neuen Schürzen „den Schneider heraus zu zwicken“.
Eine alte Weisheit besagt, dass geliehene Nadeln immer zurückgegeben werden sollten um Streit zu vermeiden.
Viel Erfolg wünscht Helmut Büschel

Einladung zum Kreismusikfest in Sennfeld

Liebe Trachtler, liebe Musikfreunde
Die Blaskapelle „Die Jungen Sennfelder“, vom Volkstrachten-Erhaltungsverein
„Die Semflder“, feiert am 23.Juli – 24.Juli 2016 ihr 20jähriges Bestehen mit einem
Kreismusikfest. Hierzu laden wir Ihren Verein gerne ein.
Frankenhalle:

Programm am Samstag:
ab 18:30 Uhr – 22:30 Uhr Unterhaltung mit der Kapelle Meeblech,
anschließend legt DJ Maul auf

Programm am Sonntag:
9:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Frankenhalle
10:30 Uhr Frühschoppen mit Musikverein Schonungen
ab 11:00 Uhr Mittagessen
12:30 Uhr Aufstellung zum Festzug
13:00 Uhr Festzug
anschließend Festbetrieb mit Blasmusik in und um die Frankenhalle
17:30 Uhr Blaskapelle Maablosn bei freiem Eintritt
Mit freundlichem Trachtlergruß
Helmut Büschel 1. Vorsitzender

Einladung Trachtenvereine

Teilnahme Festzug Trachten

Einladung zum Erste-Hilfe-Kurs

Rot-Kreuz-Haus Schweinfurt, Gorck-Fock-Str. 15

Liebe Jugendleiter/innen und aktive Trachtler,

wir laden Euch recht herzlich zum Erste-Hilfe-Kurs ein. Der Kurs ist eine Auffrischung für alle, die bereits einen Ersthelferkurs besitzen. Anmelden können sich alle, Jugendleiter, Vorstände und Helfer aus den Vereinen. Die Ausbildung mit Erst-Helfer ist für alle Bürgerinnen und Bürger sehr sinnvoll und zumal die Tätigkeiten in den Vereinen immer mal wieder für Überraschungen sorgen können.

Einladung zum Erste-Hilfe-Kurs weiterlesen