Galderschummer Kerwa vom 20.-23.11.2015

Liebe Kirchweihfreunde,

wir laden wieder herzlich zur Galderschummer Kerwa ein. In diesem Jahre haben sich sieben Fichtenpaare gefunden, die das Geldersheimer Kirchweihbrauchtum aufrechterhalten.

12196149_921544181266156_3032214389696382793_n

Gerne stellen wir Ihnen hier auch die Fichtenpaare 2015 vor:

Geb Sebastian, Schaab Lena

Joachim Titus, Kundmüller Marie

Popp Philipp, Peterlik Hanna

Heymanns Louis, Treutlein Nadine

Sittler Christoph (Holzhausen), Treutlein Mona

Zinnheimer Florian (Sennfeld), Hammer Julia

Will Jonas (Schwebheim), Kundmüller Lena

 

Unser Kirchweihprogramm:

Freitag, 20.11.2015 ab 20.00 Uhr

Fränkischer Kirchweihtanz im Fränk. Hof mit den „Körnier Rucksern“. Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. 09721 / 802423 oder olliebrust@t-online.de

 

Samstag, 21.11.2015, ab 09.00 Uhr

Kirchweihständerli und ab 14.00 Uhr Umzug der Fichtenpaare mit Fichtenaufstellen

 

Sonntag, 22.11.2015

14.00 Hammeltanz am Plua, anschl. Fränk. Tanz und Kaffeebar im Fränkischen Hof mit den Galderschummer Schlapperflickern

19.30 Uhr Fackelumzug mit dem Musikverein Geldersheim vom Fränkischen Hof zum Hammelkönig und zurück, anschl. Kirchweihbetrieb im Fränk. Hof

 

Montag, 23.11.2015

14.00-18.00 Uhr Senioren-Kirchweih im Saal vom Fränkischen Hof, Volksliedersingen mit Peter Kluge, Mundartvorträge von Renate Zeisner und  Georg Huppmann und Auftritte der Fichtenpaare

19.30 Uhr Romantischer Kirchweihtanz bei Kerzenschein mit den Galderschummer Schlapperflickern im Fränkischen Hof. Keine Kartenreservierung nötig.

 

Freitag, 27.11.2015, 20.00 Uhr

Hammelessen zum Kirchweihabschluss im Sportheim

 

 

 

Unner Kerwa

Unsere Novemberkirchweih lässt sich auf das Jahr 1764 zurückführen, in dem der Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich vorn Seinsheim alle Kirchweihen in seinem Herrschaftsgebiet auf das Wochenende nach Martini festgelegt hat. Geldersheim feierte zu seiner Martini-Hauptkirchweih eine Nachkirchweih. Aus dieser Nachkirchweih ist die heutige Dorfkirchweih entstanden.

Seit 1989 veranstaltet der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim die traditionelle Kirchweih wie früher mit Fichtenburschen und Fichtenmädchen, die gekleidet in der Geldersheimer Tracht die Kirchweihveranstaltungen gestalten.

 

Ablauf

Mit dem fränkischen Tanzabend am Freitag beginnt die Galderschummer Kerwa. Die Fichtenpaare eröffnen mit einer Ehrentour und der Kirchweih-Red den Fränkischen Kerwatanz. Nach der Eröffnung ist der Tanz frei für alle Tänzerinnen und Tänzer. Nach altem Brauch kassieren die Fichtenburschen von den Tänzern ein “Zehnerle” als Tanzgeld (Eintritt jedoch pro Pers. 5,00 EUR). Die Musikanten spielen die fränkischen Rundtänze Walzer, Rheinländer, Schottisch. Natürlich werden auch “Züpferli”, also flotte Dreischrittdreher, gespielt. Figurentänze wie Schlamperer, Stampfer (usw.) und die Weidenberger Francaise kommen auch nicht zu kurz. Die Fichtenburschen tragen an diesem Abend den Gehrock, Fliege und Zylinder aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Die Fichtenmädchen tragen die Geldersheimer Tanztracht aus der Zeit um 1920.

Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Fichtenburschen mit der Galderschummer Blasmusik die Fichtenmädchen zu Hause ab. Vor dem Haus wird eine Ehrentour getanzt, anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk, bevor man zum nächsten Fichtenmädchen weiterzieht.

Ab 14.00 Uhr ziehen die Fichtenpaare mit der Musik durch das Dorf und stellen vor den Wirtshäusern die Kirchweihfichten auf, die auf einem alten Leiterwagen von Pferden oder Ochsen gezogen, im Zug mitgeführt werden. Vor jeder Wirtschaft sowie beim Pfarrer und beim Bürgermeister und Vorstand des Vereins wird eine Ehrentour getanzt. Am frühen Abend kehren die Fichtenpaare, die an diesem Tag die warme Arbeitstracht tragen, in der Reiterklause ein.

Der Kirchweihsonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst, zu dem die Fichtenmädchen die Geldersheimer Festtracht (mit Körres und Kränzle) und die Fichtenburschen Gehrock und Zylinder tragen.

Um 14.00 Uhr findet im Oberdorf der traditionelle Hammeltanz statt. Die Fichtenpaare und die Tanzgruppe des Vereins f. Heimat- u. Brauchtumspflege tanzen um den Schäfer und den Kirchweihhammel herum, wobei ein mit Blumen geschmückter Buschen herumgereicht wird. Der Tanz dauert so lange, bis ein zuvor gestellter Wecker klingelt. Dasjenige Paar, das beim Klingeln den Buschen in der Hand hält, ist der Gewinner des Hammels und wird groß gefeiert.

Im Anschluss an den Hammeltanz ziehen die Tänzerinnen und Tänzer in den Tanzsaal des Fränkischen Hofs, wo der fränkische Kirchweihtanz fortgesetzt wird. Am Abend findet ein Fackelumzug zum neuen Hammelkönigspaar statt.

Am Kirchweihmontag findet am Nachmittag die Seniorenkirchweih statt und mit dem romantischen Kirchweihtanz am Montagabend bei Kerzenschein einen schönen Ausklang.

Nikolausaktion 2015

Hallo liebe Trachtler,

es können auch in diesem Jahr wieder die Nikoläuse bei der Trachtenjugend Bayern bestellt werden. Gern übernehme ich für den Trachtenverband Unterfranken die Bestellungen, damit wie einen besseren Preis erhalten können.

Wenn Eure Bestellungen bei mir bis zum 15.11. eingegangen sein, können diese bis zum Nikolaustag am 06.12.2015 geliefert sein.

Also wer Interesse hat bitte bis zum 15.11.2015 bei mir melden. Es kann natürlich auch jeder seine Bestellung bei der Geschäftsstelle selbst machen, kommt aber nicht in den Genuss von kleineren Preisen.

Herzliche Grüße aus Sennfeld

Inge

Mit freundlichen Trachtengrüßen
Inge Burkhard-Vatterodt
Stellvertr. Gauvorstand und
1.GaujugendvertreterinE-Mail: Jugend1@tv-ufr.de

15. Fränkischen Tanzfest der Tanzgruppe Kolitzheim

Hallo zusammen, liebe Freunde des Fränkischen Tanzes,

zum 15. Fränkischen Tanzfest der Tanzgruppe Kolitzheim am Samstag, den 14. November 2015 um 20.00 Uhr im Sportheim in Kolitzheim laden wir Sie ganz herzlich ein.

Es spielen und singen für uns die Schrolla-Musikanten unter der Leitung von Anton Böhm. Neben fränkischen Tänzen wird auch eine Francaise  getanzt. Die Tanzleitung übernimmt Walter Richter.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Kolitzheim und wünschen sonnige Herbsttage.

Herzliche Grüße aus Kolitzheim

Christine Bender

Einladung herunterladen

Trachtenverband Unterfranken auf dem Oktoberfest

Gruppenbild
Gruppenbild

Am Sonntag den 20.Oktober machten sich 170 Trachtler des Trachtenverbandes Unterfranken in aller frühe mit vier Bussen auf den Weg nach München um am Oktoberfestzug teilzunehmen. Um 8.30 Uhr am Aufstellungsort angekommen, mussten wir dennoch bis 11.15 Uhr warten bis auch wir endlich losmaschieren konnten. Nach zwei Stündigen Marsch durch die Innenstadt von München kamen wir erschöft und durstig auf dem Oktoberfest im Festzelt der oilden Wiesen an. Unsere Gautanzgruppe führte auf der Bühne einige Tänze , unter anderen  auch den neunen

Tanz „den Holzhäuser“ auf und bekamen sehr viel Applaus.

Nach einigen schönen Stunden auf dem Oktoberfest traten wir gegen 18 Uhr unsere Heimreise nach Unterfranken an. Es war ein wünderschöner aber anstrengender Tag auf der Wiesn 2015