Bayerischer Trachtenverband vereinbart Kooperation mit Augustiner-Bräu zur Fertigstellung des Veranstaltungsstadels in Holzhausen

München (hö) – Das Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes in Holzhausen im Landkreis Landshut wird nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Mai 2015 eingeweiht werden können. Das große Projekt in einem ehemaligen Vierseit-Gehöft beinhaltet unter anderem einen Veranstaltungsstadel. An dessen Ausstattung und Fertigsellung beteiligt sich als Förderer des Bayerischen Trachtenverbandes die Augustiner-Bräu Wagner KG in München. Auf diese aktuelle Vereinbarung und Kooperation gab es ein gemütliches Prosit im Augustiner-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest. Dabei bedankte sich Landesvorsitzender Max Bertl vom Bayerischen Trachtenverband bei den Augustiner-Bräu-Braumeistern Gernot Woite (li.) und Ralph Schömig (re.) im Beisein von Landesschriftführerin Hildegard Hoffmann (Mi.) und Landes-Jugend-Vorsitzenden Günter Frey (2. von re.).

 

 

Fotos: Hötzelsperger – 1. Prosit auf die Kooperation von Bayerischem Trachtenverband und Augustiner Bräu München  2. Landesvorsitzender Max Bertl mit Gesamt-Vertriebsleiter Gernot Wolte.

Weitere Informationen: www.trachtenverband-bayern.de

 

 

Anton Hötzelsperger, 83209 Prien a. Chiemsee, OT Prutdorf, Waldweg 1
Telefon 08051-3604 oder 0179-5021524 

Büro für Öffentlichkeitsarbeit – Journalist
Bayerischer Trachtenverband, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
www.samerbergernachrichten.de

25 Jahre Galderschummer Schlapperflicker- ein guter Grund zum Feiern.

Liebe Volksmusikfreunde,

aus diesem Anlass laden wir euch recht herzlich ein am 10.10.2014 um 20.00 Uhr in der Galderschummer Sportheim-Turnhalle mit uns zu feiern. Wir haben die Egerländer Besetzung der Stadtkapelle aus Ostheim/ Rhön zu uns nach Galderschum eingeladen um mit uns Galderschummer Schlapperflickern einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Abend mit bester böhmischer Musik, fränkischer Volksmusik, Mundart und fröhlichen Liedern zum Mitsingen zu
verbringen. Das Sportheimteam mit seinem Wirt wird uns mit seinen bekannten Speisen vorzüglich versorgen.

Der Eintritt beträgt EUR 5.00. Die Saalöffnung ist um 18.30 Uhr.

Kartenreservierung bitte bei Peter Schäfer, Tel. 09721/4759747 oder Mail schlapperflicker@freenet.de

Wir freu´n uns auf einen schönen Abend mit euch.

Mit musikalischen Grüßen

Der Baßpeter vo di Schlapperflicker
Und Euer Ollie

Einladung zur Überregionalen Gauprobe in Sommerhausen

Liebe Vortänzerinnen, liebe Vortänzer,
Liebe Tanzbegeisterte

wir möchten euch recht herzlich zur Überregionalen Gauprobe 2014 einladen.

Wann: 25. Oktober 2014 um 17:30 Uhr
Wo: Willy-Supp-Halle
Ölspielstrasse
97286 Sommerhausen

Die Turnhalle befindet sich direkt gegenüber der VR-Bank in Sommerhausen mit
Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

Zur Überregionalen Gauprobe sind alle Tänzerinnen und Tänzer eurer Vereine
sehr herzlich eingeladen. Falls ihr für den ein oder anderen Tanz einen
eigenen Musiker mitbringen möchtet, sind diese auch herzlich willkommen.

Wir bitten euch um eine kurze Rückmeldung, wie viele Personen aus euren
Gauen kommen werden, damit wir uns mit Essen und Getränken richten können.
Rückmeldungen bitte bis zum 18. Oktober 2014.

Einladung Überregionale Gauprobe 2014

Mit Trachtengruß aus Unterfranken

Eure Vortänzer
Florian und Bianca

Florian Kreß
09723/1291
0175/5815408
tanz1@tv-ufr.de
Bianca Schönig
09321/3996737
0151/52504427
tanz2@tv-ufr.de

Ferienprogramm Trachtengruppe Ebenhausen

image001Wie jedes Jahr hat die Trachtengruppe Ebenhausen auch heuer wieder am Ferienprogramm der Gemeinde teilgenommen. Erstmals seit langem gab es diesmal wieder zwei Frauen beim Spinnen zu bestaunen. Sie erzählten von den Handarbeiten zu Urgroßmutters Zeiten. Danach wurden traditionell Blumenkränzchen für die Haare gebunden: Die zwölf Mädchen fertigten mit Hilfe einiger Frauen prachtvollen Kopfschmuck und einige auch noch kleine Blumensträuße. Nachdem man sich an Schnittchen und Getränken gestärkt hatte, bekamen die Kinder von der Trachtenwartin passende Kleidung aus Rock, Schürze und Tuch und unter Anleitung der Jugendtanzleiter wurden drei fränkische Volkstänze eingeübt. Am Ende des Nachmittags zeigten die Teilnehmer stolz und in voller Montur den Eltern, was sie gelernt haben.

Teilnahme am Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest 2014

Der Sennfelder Volkstrachten-Erhaltungsverein nahm mit 85 Trachtlerinnen und Trachtlern am diesjährigen Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest 2014 teil.
1 Million Zuschauer bejubelten in München die Sennfelder Trachten, die von den 30 Musiker/innen der Blaskapelle „Die Jungen Sennfelder“ mit fränkischen Märschen über die 7 km lange Festzugstrecke angeführt wurden.
Vom Trachtenverein und den Planpaaren 2014 wurden die Bauern-, die Arbeits- und die Festtracht getragen.
Als Mittelpunkt wurde von 8 Trachtenvereinsmitgliedern ein Festwagen mit frischem Sennfelder Gemüse, gestiftet von den Sennfelder Jungbauern, in München geschmückt und im Festzug gezeigt.
Alle Festzugzuschauer haben über diesen Festwagen gestaunt und der Sennfelder Volkstrachten-Erhaltungsverein bekam viel anerkennenden Beifall.
Das Gemüse wurde der Münchner Tafel gestiftet. Die Tafelgäste konnten sich über 2,5 Paletten frisches Gemüse freuen und haben sich dafür herzlich bedankt.
Auf der Wiesn, im Festzelt Schottenhamel, stärkten sich die Sennfelder Trachtler/innen bei Hendl und Festbier und alle Anstrengungen waren vergessen.
Dieser Besuch des Oktoberfestes geht trotz aller Strapazen als ein Höhepunkt in die Vereinschronik ein.

Treu der Sitt Treu der Tracht Treu der Heimat