Phänomen Tracht

08.02.2011
Haus der Bayerischen Geschichte gibt Sonderheft „Phänomen Tracht“ heraus –
Vorstellung durch Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch –

München (hö)
„Die Stärke Bayerns ist es, dass es keine Mono-Kultur hat, sondern eine facettenreiche Vielfalt und da spielt die Tracht eine ganz besonders wichtige Rolle“ – mit diesen Gedanken eröffnete Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Vorstellung des frisch und in einer Auflage von 10.000 Stück gedruckten Sonderheftes „Phänomen Tracht“.

Minister Heubisch, der die Präsentation zusammen mit Dr. Richard Loibl vom federführenden Haus der Bayerischen Geschichte und mit Landesvorsitzendem Otto Dufter vom Bayerischen Trachtenverband vornahm, hatte noch eine zweite bemerkenswerte Anmerkung als er sagte „Der Freistaat Bayern und die Tracht sind eine Einheit. Die Tracht ist heute nichts Exotisches mehr, sondern ein selbstverständlicher Bestandteil des bayerischen Lebens“. In seinen weiteren Worten würdigte der Minister die Selbstverständlichkeit des Tracht-Tragens in Bayern sowie die Ehrenamtlichkeit innerhalb der Trachtenbewegung.

Otto Dufter dankte seinerseits dem Haus der Bayerischen Geschichte für die Ehre, ein eigenes Heft zum Thema „Tracht“ zu bekommen. „Das Heft ist sehr geschichts- und lehrreich, nicht nur für aktive Trachtenträger und es zeigt, dass die Öffentlichkeit ein intensives Interesse an der Tracht hat“, so Otto Dufter, der seinerseits noch anmerkte, dass mit der Tracht auch das bayerische Lebensgefühl an Bedeutung gewinnt. „Mit diesem Heft findet unsere Arbeit innerhalb unserer 22 Gauverbände wertvolle Anerkennung“, so Otto Dufter.

Dr. Richard Loibl erinnerte in seinen Ausführungen daran, dass Tracht immer schon kostbar, teuer und wertgeschätzt war. In diesem Sinne dankte er allen Autoren für das über 80seitige und recht farbige Werk.

Das Heft „Phänomen Tracht“ ist zum Preis von 10 Euro erhältlich bei einem Besuch des Trachteninformations-Zentrums in Holzhausen, beim Pustet-Verlag, im Buchhandel sowie beim Haus der Bayerischen Geschichte, Zeuggasse 7, 86150 Augsburg, Tel. 0821-32950 oder über das Internet unter www.hdbg.de und poststelle@hdbg.bayern.de.

Fotos: Hötzelsperger
1. Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch (Mi.) mit Landesvorsitzendem Otto
Dufter, Landesschriftführerin Hildegard Hoffmann, Hilde Dufter und
stellvertretendem Landesvorsitzenden Max Bertl.
2. Minister Heubisch übergibt das erste Exemplar an Otto Dufter
3. Minister Heubisch mit dem Sonderheft „Phänomen Tracht“

Nähere Informationen: www.hdbg.de

Anton
Hötzelsperger

Telefon:
08051-3604
Touristiker – Leiter der
Gästeinformation Samerberg
Telefon 08032-8606
www.samerberg.de
Waldweg 1
83209 Prien-Prutdorf
Ferienwohnungen

Journalist – Büro für
Öffentlichkeitsarbeit
Telefax: 08051-63029
Mobil: 0179-5021524

Ochsenfurter spenden Tracht für Holzhausen

Der Trachtenverein Ochsenfurt/Ufr. spendete dem Trachtenarchiv des bay.
Trachtenverbandes in Holzhausen die fehlenden Trachtenteile, um die
Ochsenfurter Gautracht richtig ausstellen zu können. So wurde über den
Wattrock (= eine Art Reifrock, gehalten von Wattrockträgern) der grüne
Flanellunterrock angezogen und darauf der Festtagsrock mit den blauen
„Wasserbändern“ (=Moireeband). Danach folgten Schürze und Mutzen (war im
Archiv bereits vorhanden) und darüber das blaue Wollmousselintuch. Die
Tracht überreichte Monika Klein die Trachtenwartin des Trachtenvereins
Ochsenfurt im Namen des Ochsenfurter Vereinsvorstandes Paul Mohr.
Gauvorstand Oliver Brust dankt dem Trachtenverein Ochsenfurt. Derzeit sind
Trachten aus Sennfeld, Röthlein, Geldersheim und Ochsenfurt im Holzhäuser
Archiv bzw. dort in der Ausstellung.

Theater in Galderschum

Verein für Heimat- und Brauchtumspflege e.V.

In diesem Jahr zeigen wir das Stück „Mama macht mobil“ von Ulla Kling. Eine
heitere Geschichte einer „fast“ normalen Familie in drei Akten.

Zum Inhalt:
Die Schober sind eine „fast“ normale Familie. Vater Heinrich arbeitet den
ganzen Tag und will abends seine wohlverdiente Ruhe, während Mutter Berta
ihre ganze Arbeitskraft einem staubfreien Haushalt opfert. Sohn Klaus will
diesem Einerlei ein Ende setzen, stößt dabei aber auf Widerstand.
Da erscheint unerwartet die Boutique-Besitzerin Gila, eine langjährige
Freundin von Berta, und überredet diese, mit in die Stadt zu fahren. Aber
wer putzt jetzt zu Hause den Dreck weg?

Aufführungstermine 2011 im Saal des Fränkischen Hofes:
Freitag, 1. / 8. / 15. April, 19.30 Uhr
Samstag, 2. / 9. / 16. April, 19.30 Uhr
Sonntag, 3. / 10. / 17. April, 16.00 Uhr

Kartenvorverkauf am Samstag, 19. Februar 2011 von 16 – 17 Uhr in der „Alten
Schule“, Musikzimmer, Würzburger Str. 16, Geldersheim. Eintritt: 6 Euro

Alle Theaterfreunde aus nah und fern sind herzlich willkommen!
gez. M. Schlör

Ausschreibung 8. int. Straßenmusikfestival STRAMU Würzburg

Ausschreibung 8. int. Straßenmusikfestival STRAMU Würzburg /Application information to 8th int. street music festival STRAMU Wuerzburg (D) [T,B]

Liebe Teilnehmer und Bewerber, dear artists, (sorry for crossposting)

Europas größtes bühnenfreies Straßenmusik- und Straßenkünstlerfestival findet am 10.&11. September 2011 in Wuerzburg (Germany) statt.
The biggest stage free strett music and street art festival in Europe takes place on sep 10&11 in Wuerzburg (Germany). You can apply here: www.stramu-wuerzburg.de

Wir freuen uns, eine neu gestaltete Webpage im neuen Design präsentieren zu können: www.stramu-wuerzburg.de

Hier die Teilnahmebedingungen zum runterladen:

Application STRAMU 2011

Ausschreibung STRAMU 2011

Wir freuen uns auf Eure Bewerbung und wieder auf 60.000 Besucher dieses Jahr!
We’re looking forward to your application and to a great festival with 60.000 guests.

Mit besten Grüßen, with best regards

Antje Molz
TEAM Festkultur & Projektleitung STRAMU
Am Ziegelbaum 9a
D-97204 Höchberg

Fon 0931-353 44 91
Fax 0931-353 44 92
info@stramu-wuerzburg.de
www.stramu-wuerzburg.de
—-
8. internationales Straßenmusikfestival Würzburg
STRAMU 10./11.09.2011
www.stramu-wuerzburg.de

Bewerbungen ab sofort möglich!

Bayern plus mit neuem „Heimatspiegel“

Pressemitteilung

Bayern plus mit neuem „Heimatspiegel“

und neu auf Mittelwelle 801 und 729 kHz

Bayern plus, das Radio für die besten Jahre, kann ab Montag, 10. Januar 2011 erstmals auch analog über die Mittelwellenfrequenzen 801 und 729 Kilohertz empfangen werden. Die Schlager- und Volksmusikwelle des Bayerischen Rundfunks war bisher mit einem Digitalreceiver im Kabel (DVB-C) oder über eine  Satellitenschüssel (DVB-S), sowie im Internet über www.bayern-plus.de oder via Antenne über ein Digitalradio (DAB)  zu hören. Da viele Autoradios über ein Empfangsteil für Mittelwelle verfügen, wird es zukünftig auch einen aktuellen Verkehrsservice geben.

Ebenfalls ab dem 10. Januar sendet Bayern plus an jedem Werktag den „Heimatspiegel“ von 5.00 bis 8.00 Uhr. Die erste Stunde zwischen

5.00 und 6.00 Uhr läuft wie bisher auch im Programm Bayern 2.

Der „Heimatspiegel“ wird von bewährten Moderatoren gestaltet und bietet neben Volksmusik aus Schwaben und Altbayern (Montag, Mittwoch und Freitag) auch Volksmusik aus Franken (Dienstag und Donnerstag). Aktuelle Themen aus Bayern, Brauchtum, Wetter und Veranstaltungshinweise bereiten die Hörerinnen und Hörer auf den Tag vor.

Von 8.00 bis 13.00 Uhr schließt sich wie bisher das „Magazin“ an: mit aktuellen Themen aus Bayern und der Welt, mit Verbraucher-, Freizeit- und Gesundheitstipps. Von 16.00 bis 18.00 Uhr bietet Bayern plus schließlich wieder Volksmusik aus Schwaben, Altbayern und von 18.00 bis 19.00 Uhr Franken.

Bayern plus sendet seit dem 1. September 2008 ein Programm vor allem für die Liebhaber des deutschen Schlagers und der bayerischen Volksmusik.

Weitere Informationen:

www.bayern-plus.de

www.br-online.de/mittelwelle

Jubiläums-Dreikönigstanz in Röthlein

Röthlein (pl) – Der Volkstrachtenverein Röthlein e.V. feiert am 05. Januar 2011 das 30. Jubiläum seines traditionellen Dreikönigstanz in der Sporthalle des TSV Röthlein. Wie in den letzten drei Jahrzehnten, widmet man sich an diesem Abend ganz den Fränkischen Rundtänzen. Neben obligatorischen Plantouren, stehen viele Figurentänze auf dem Programm. Der Höhepunkt des Abends ist wie immer die Weidenberger Francaise–eine Parodie auf die steifen höfischen Schreittänze. Den musikalischen Rahmen gestalten bereits zum dritten Mal die Fränkischen Straßenmusikanten: Die vier Musiker aus den drei fränkischen Bezirken sind ein Garant für schwungvolle Tanzmusik. Steffi Zachmeier ist darüberhinaus als Radiomoderatorin des bayerischen Rundfunks, weit über die Grenzen Frankens bekannt.

Fotos: Planitzer

Weitere Informationen: matthias.planitzer@web.de, Tel. 09723/938770