Im Rahmen der Gauversammlung verabschiedete die Gauvorsitzende Inge Burkhard-Vatterodt die langjährige Schriftführerin Ida Bartenstein (TrV Geldersheim) und bedankte sich für ihren Einsatz für den Trachtenverband. Sie war von 2014 bis 2021 1. Schriftführerin und von 2021 bis 2023 die stellv. Schriftführerin. Als neue 1. Gauschriftführerin wurde Nadja Götz (TrV Röthlein) gewählt. Der Posten des dritten Gauvorstands blieb weiter unbesetzt. Thomas Kohl (TrV Burgsinn) und Ursula Kullich(TrV Sennfeld) beide Sachgebiet Mundart-Brauchtum-Laienspiel kündigten an, dass sie nächstes Jahr für ihr Amt nicht mehr zur Verfügung stehen.
vlnr: Kurt Weber, Inge Burkhard-Vatterodt, Ida Bartenstein – Foto: Oliver Brust
Erfreulich ist, dass am 1.Juni 2024 wieder ein Gautrachtenfest in Unterfranken stattfindet. Dies erfolgt in Kooperation mit der Stadt Schweinfurt im Rahmen des Schweinfurter Volksfestes. Der Trachtenverein Hörstein beantragte für 2025 ein Doppelgaufest anlässlich des 100+5 Vereinsjubiläums. So findet dann vom 28.-29.06.2025 das Doppel-Gautrachtenfest des Rhein-Main-Gauverbandes zusammen mit dem Trachtenverband Unterfranken statt.
der Trachtenverband Unterfranken e.V. möchte nächstes Jahr am Deutschen Trachtenfest in Wagen teilnehmen. Das Fest findet von Freitag, den 7. Juni bis Sonntag, den 9. Juni 2024 statt.
Vorläufiges Programm des Deutschen Trachtenfestes 2024 Freitag, 7. Juni 2024 * Anreise der Trachtengruppen * 17:30 Uhr: Eröffnung des Deutschen Trachtenfestes (auf dem Marktplatz) * 19:00 Uhr: Baden-Württemberg-Abend (auf der LGS-Hauptbühne) Samstag, 8. Juni 2024 * 10 – 18 Uhr: Auftritte der Trachtengruppen im Landesgartenschau-Gelände und in der Altstadt * 19:00 Uhr: Der Deutsche Trachtenverband stellt sich vor (auf der LGS-Hauptbühne). Sonntag, 9. Juni 2024 * 10:00 Uhr Gottesdienst, * 12:00 Uhr Festumzug durch die Altstadt, Ende im LGS-Gelände (Hauptbühne) * anschließend: Fahneneinmarsch * anschließend: Auftritte auf dem Landesgartenschaugelände
Während des gesamten Wochenendes * Trachtenausstellung im Stadtmuseum in der Eselmühle * Trachtenmarkt (Samstag und Sonntag)
(Stand: August 2023
Der Trachenverband organisiert einen Sammelbus. Anmeldung bis 25. September!
Weitere Infos bitte bei unseren Vortänzern Florian Kress und Bianca Schöning nachfragen. (Kontaktdaten siehe Vorstandschaft)
Der Trachtenverband Unterfranken e.V. ehrt Trachtenvereinsmitglieder für aktives Trachttragen. Eine außergewöhnliche Ehrung konnte die Vorsitzende des Trachtenverband Unterfranken e.V. Inge Burkhard-Vatterodt bei der Brasilienreise der Sennfelder Trachtler im April aussprechen. Die Blumenauer Volkstanzgruppe – Blumenau liegt im Süden Brasiliens, in einer von deutschen Auswanderern vor 150 Jahren besiedelten Gegend – trägt die Schweinfurter Gautracht und ist Mitglied im Trachtenverband Unterfranken.
Im Rahmen eines brasilianisch-deutschen Tanzfestes in Blumenau erhielten Roswitha und Stefan Ziel sowie Werner Weigmann und Hitoshi Nakamishi die silberne Gauanstecknadel und eine Ehrenurkunde für 25 Jahre aktives Trachttragen. Alle vier Geehrten sind aktive Mitglieder der Tanzgruppe seit vielen Jahren und waren schon mehrfach auch zu Besuch in Deutschland. Insbesondere Roswitha und Stefan Ziel sind für den engen Kontakt nach Deutschland und die Entwicklung der Schweinfurter Gautracht in Blumenau verantwortlich. Seit 2002 besteht ein enger Austausch mit dem Trachtenverein Geldersheim. Geldersheim ist ein Ort mit einer großen Trachtengeschichte und einer großen Trachtensammlung. Die Geldersheimer haben den Blumenauern auch schon viele historische Kleidungsstücke überlassen, so dass die Blumenauer Volkstanzgruppe im Vergleich zu den anderen deutschen Trachtengruppen in Brasilien nicht nur neu genähte Trachten trägt, sondern eben auch zum Teil 100 Jahre alte originale Trachtenstücke wie „Körreskläder“, „Schörzer“, „Hülli“, „Perlenstäucherli“ und die Bänderhauben.
Bild1 – Auf dem Foto vlnr. 1. Vors. William Weiland (Blumenauer Volkstanzgruppe), 1. Ufr. Gauvorsitzende Inge Burkhard-Vatterodt, Hitoshi Nakamishi (Blumenau), Werner Weigmann (Blumenau), Roswitha und Stefan Ziel (Blumenau), Gauehrenvorstand Oliver Brust – Foto Ida Bartenstein
Bild 2 – 1. Vors. William Weiland (Blumenauer Volkstanzgruppe) und Roswitha und Stefan Ziel (Blumenau), welche seit vielen Jahren des Austausch nach Deutschland organisieren.
Der Trachtenverband Unterfranken besuchte seinen Mitgliedsverein die „Blumenauer Volkstanzgruppe im deutschen Kulturverein 25. Juli“ im Rahmen einer Brasilienreise vom 18.04.2023 bis 30.04.2023.
Zur Blumenauer Volkstanzgruppe unterhalten die Geldersheimer Trachtler bereits seit 19 Jahren einen intensiven Kontakt. Gegenseitige Besuche von Blumenauern und Franken lassen uns die globale Welt in enger Verbundenheit erleben. Die Blumenauer Volkstanzgruppe ist Mitglied im unterfränkischen Gauverband.
Beim letzten Besuch der Blumenauer im Juli 2019 in Geldersheim und zur Europeade in Frankenberg/Hessen organisierten die Leiter der bras. Trachtengruppe William Weiland und Roswitha Ziel auch einen Besuch am Plan in Sennfeld und Gochsheim. Daraus entstand auch die Idee, dass die Sennfelder zu ihrem 100-jährigen Vereinsjubiläum einen Ausflug nach Brasilien organisieren. Im April 2023 war es nun soweit und es haben sich noch Trachtler aus Geldersheim, Burgsinn, Röthlein, Maßbach und Effeltrich (Ofr.) angeschlossen.
Die Blumenauer haben die Unterfranken in Gastfamilien untergebracht. So dass die Franken gleich vom ersten Moment an die große Gastfreundschaft erleben konnten. In Blumenau, einer Stadt mit 370.000 Einwohnern wird in vielen Familien neben portugiesisch auch noch deutsch gesprochen, da die Stadt und das Umland herum vor gut 150 Jahren von deutschen Auswanderern besiedelt wurden.
In Blumenau, im benachbarten Pomerode und in Jaragua do Sul gab es gemeinsame Tanzauftritte mit anderen deutschstämmigen Trachtengruppen aus Südbrasilien. Eine Gruppe ist sogar über 25 Stunden mit dem Bus aus Espirito Santo angereist. Alle Unterfranken waren von der Vielfalt der dortigen Brauchtumspflege erstaunt, auch über die große Anzahl junger Trachtler. Schuhplattler und Volkstanzgruppen tanzten in gemeinsamer Runde.
Es entstanden viele neue Freundschaften, das wurde beim emotionalen Abschied in Blumenau überaus deutlich. Die weitere Reise führte die Unterfranken an die Wasserfälle in Foz de Iguazu, die 80m tief und 3 km breit sind. Anschließend haben die Franken Rio de Janiero besucht und sind mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Deutschland gereist.
Gez. Helmut Büschel und Oliver Brust
Gruppenbild der Fränkischen Trachtler zusammen mit der Blumenauer Volkstanzgruppe aus Brasilien in der Blumenauer Innenstadt. Foto Luisa Schreiber, Blumenau
Am 15. und 16. Oktober 2022 fand die Jugendleiterschulung in Unterfranken statt. Eine Referentin von Wildwasser e.V. hielt die Schulung zum Thema „Sexueller Missbrauch an Kindern“. Ein Thema, das jedem schwerfällt, aber wie Frau Porzelt, Sozialpsychologin, so treffend gesagt hat: „Kinder- und Jugendschutz kann nur funktionieren, wenn alle hinschauen und die Jugendleiter wissen, was Kindern passieren kann.“ Abgeschlossen wurde das informative Wochenende mit Maßnahmen zur Prävention wie dem NEIN-Sager-Spiel.
Vielen Dank an alle Jugendleiter, die sich diesem schwierigen Thema angenommen haben.
Am 25. März veranstalteten die Sachgebiete Jugend, Vortänzer und Trachtenwarte ein gemeinsames Schulungswochenende im Gau Unterfranken. Gemeinsam traf man sich im Vereinsheim von Heimbuchenthal um die eigenen Fertigkeiten aufzufrischen und zu erweitern. Während die Trachtenwarte Haubenböden stickten, haben die Jugendleiter und Vortänzer gemeinsam an einem Workshop mit der Referentin Karin Bümlein teilgenommen. Ziel hierbei war es Volkstänze aus aller Welt zu erlernen und zu überlegen, wie diese am Besten an die eigenen Vereine vermittelt werden können. Hierzu wurde unter anderem der schwebende Walzerschritt im Tiptop und der Schottisch-Grundschritt im finnischen „Finsk Schottis“ genauer betrachtet. Wir bedanken uns recht herzlich bei der tollen Referentin und allen Sachgebietsleitern für die Organisation des tollen Tages.