Münnerstädter Freilichtspiel wird für die Zukunft aufgestellt

Heimatspielgemeinde Münnerstadt e.V. profitiert von EU-Förderprogramm Leader / Professionelles
Marketing und Technik für das historische Volksschauspiel „Die Schutzfrau von Münnerstadt“ / Spieltage am 30. August, 06. und 13. September mit buntem Rahmenprogramm.

Von der wundersamen Errettung Münnerstadts aus Feindesnot im Dreißigjährigen Krieg erzählt auch in diesem Jahr am 30. August sowie am 6. und 13. September das historische Heimatspiel „Die Schutzfrau von Münnerstadt“. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger in farbenfrohen Kostümen lassen seit dem Jahr 1927 nahezu ununterbrochen vor der Kulisse des Heimatspielhauses eine ergreifende Marienlegende lebendig werden. Mit Unterstützung des EU-Förderprogramms Leader und weiterer Unterstützer kann die Heimatspielgemeinde nun ihre Marketingmaßnahmen, sowie ihre Beschallungsanlage und die Absperrungen modernisieren.

Pressearitkel hier herunterladen

 

Einladung zum Jugendtanznachmittag 2015

Guten Morgen,

heute sende ich Euch die Einladung zum Jugendtanznachmittag 2015 mit der Bitte um Anmeldung bis zum 04.05.2015 bei Sabine.
Der Jugendtanznachmittag ist in diesem Jahr im Vereinsheim in Würzburg. Adresse in der Einladung.

Gujugendtanzprobe verschoben. Der neue Termin ist jetzt am 25.07.2015.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme der Vereinsjugend.

 Mit freundlichen Trachtengrüßen

Inge Burkhard

 

Einladung zum Jugendtanznachmittag 2015 (PDF)

Fahrt des TrV Unterfranken zum Gaufest nach Rosenheim am 18.07.2015

Liebe Trachtenfreunde,

Manfred Sitzmann organisiert eine gemeinsame Fahrt für Trachtler aus ganz
Unterfranken zum Gaufest des gauverband I in Rosenheim am 18.-19.07.2015.
Weitere Infos entnehmt Ihr bitte der beigefügten PDF-Datei.

Bitte alle weiteren Rückmeldungen/Anmeldungen und Rückfragen zu diesem Thema
direkt an Manfred Sitzmann richten.
Manfred Sitzmann vorsitzender2@tv-ufr.de
Telefon bitte nur Handy: 0172-607 175 9

Mit freundlichen Grüßen

Oliver

Fahrt nach Rosenheim (PDF)

Bayerns Trachtler zapften erstes Fass Bier im Augustinger-Stadel vom Trachtenkulturzentrum Holzhausen an

Holzhausen/Bayern  (hö) – In den Reigen der erfreulichen Meldungen aus dem Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes im niederbayerischen Holzhausen fügt sich kurz vor der Eröffnung am 2. Mai (am 3. Mai ist „Tag der offenen Tür“) die rechtzeitige Fertigstellung des Veranstaltungsstadels ein. Aufgrund der Übernahme der Ausbaukosten durch die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung von der Augustiner-Bräu Wagner KG wird die neue Veranstaltungsstätte Augustiner-Stadel bezeichnet.

Nach den vielfältigen Arbeiten für den Stadel mit einer großen Bühne, mit rund 200 Sitzplätzen und einem Schank- und Versorgungsbereich freute sich Landesvorsitzender Max Bertl vom Bayerischen Trachtenverband, dass er bei einem Weißwurstessen für die Verantwortlichen von der Stiftung und vom Augustiner-Bräu den Stadel offiziell in Betrieb nehmen konnte. Das erste Faß Augustiner-Bier zapfte mit drei Schlägen gekonnt und „trocken“ Max Bertl im Beisein von Dr. Martin Leibhard als persönlich haftendem und geschäftsführenden Gesellschafter, von Geschäftsführer Anton Obermaier und von Martin Liebhäuser als Geschäftsführer der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung sowie weiteren Vertretern der Bauerei und des Trachtenverbandes an.

Beim gemütlichen Zusammensein dankte Max Bertl für die stets gute Zusammenarbeit mit den Planern und Handwerkern der Brauerei. Dr. Martin Leibhard seinerseits sagte: „Respekt vor der Trachtler-Leistung, gemäß unseres eigenen Anspruches auf gute Traditionspflege haben wir die Ausstattung des Stadels gerne übernommen“. Die erste Veranstaltung nach den Eröffnungsfeierlichkeiten im Augustinter-Stadel wird am 6. Mai die BR-Sendung „Jetzt red i – Europa“ sein.

 

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke vom Anzapfen des ersten Augustiner-Bräu-Fasses im neuen Augustiner-Stadel des Trachtenkulturzentrums.

 

Nähere Informationen: www.trachtenverband-bayern.de

„Mein Herz hab‘ ich an die Trachtler verloren“

Ehrenabend im Trachtenverband Unterfranken

„In Franken trifft man immer auf nette Leut“. Besser hätte man es gar nicht ausdrücken können. Erwin Dotzel, Bezirkstagspräsident aus Unterfranken freute sich riesig über seine Ernennung zum Ehrenmitglied im Trachtenverband Unterfranken als Einzelpersönlichkeit.

Wenn auch keinem Verein zugehörig, so ist er Trachtenträger von ganzem Herzen und mit stolzer Brust. „Ich hab‘ mein Herz an die Trachtler verloren“ gibt Erwin Dotzel frei von der Leber weg zu bekennen und das merkt man ihm strahlend auch an. Neben ihm wurden an diesem Ehrenabend noch weitere Mitglieder des Trachtenverbandes Unterfranken Auszeichnungen zu teil. Gudrun Dörr (Trachtenverein Würzburg 03) ist seit 1989 zweite Trachtenberaterin. Ihr hat der Trachtenverband viel zu verdanken. Viele Besucher der Mainfrankenmesse und des Trachtenmarktes in Greding verbinden mit ihr den Trachtenverband. Historische Trachtenteile und Handarbeitstechniken früher und heute sind ihr im Fleisch und Blut übergangen. Auch der Trachtenverein Ochsenfurt stellt mit Rosemarie Brauner eine engagierte Trachtlerin vor. Seit 1999 ist sie aktiv im Trachtenverband, zuletzt als 2. Jugendvertreterin und Leiterin der Gau-Jugendtanzgruppe. Von den Kindern geliebt und geschätzt gibt sie ihr Wissen an die jüngere Generation mit viel Herzblut weiter. Der letzte im Bunde, Jochen Lohnert (vom Trachtenverein Schweinfurt 02) wurde geehrt für 26 Jahre im Amt des Schriftführers. Umrahmt von den Dreispitzmusikern aus Ochsenfurt und der Gautanzgruppe sowie der Gau-Jugendtanz bleibt dieser ehrenvolle Abend sicherlich unvergesslich in Erinnerung.

Eine besonders hohe Auszeichnung, die höchste, die der Bayerische Trachtenverband zu verleihen hat, die Lehrer-Vogel-Medaille, wurde Alfred Dörr für sein Lebenswerk zu teil. Seit 1958 trägt und lenkt er die Geschicke des Trachtenverbandes mit. Der „Bauern Thomas“ wie er respektvoll von den Trachtler genannt wird, war sichtlich gerührt bei seiner Ehrung. Alfred Dörr, ist seit 1953 aktives Mitglied im Heimat- und Volkstrachtenverein Würzburg, seit 1958 Revisor in der Bezirksverwaltung. 1962 2.Vorsitzender und Bezirksvortänzer bis 1984. Leidenschaftlich erforschte er die unterfränkische Tracht, was ihm nach und nach ein enormes Wissen verschaffte, und das er auch gerne an Interessierte weiter gibt Das Amt des Trachtenberaters hatte er inne von 1980 bis 2014. Es war nicht nur ein Amt für, es war Herzensangelegenheit. Er war somit in der Bezirks- und Gauverwaltung insgesmt 56 Jahre engagiert, das schafft in Bayern fast keiner.

Diese Ehrungen sind nicht nur eine hohe Auszeichnung für die jeweiligen Personen. Nein, diese Personen sind Stütze und unermüdliche Förderer und Bekenner der Fränkischen Tracht und leben ihre Heimatverbundenheit mit großer Freude. Eines ihrer wichtigen Anliegen ist die Weitergabe der Sitt‘ und Tracht an die nächste Generation. Dieses Gut, ein Stück Lebensqualität, wie Erwin Dotzel, es treffender nicht ausdrücken konnte, Heimatverbundenheit, ist es Wert zu erhalten und zu fördern.

Stichwort:

Lehrer-Vogel-Medaille: Die höchste Auszeichnung, die der BayerischeTrachtenverband verleihen kann: Die Lehrer-Vogel-Medaille zeichnet Personen aus, die in hervorragender Weise sich für Heimat-, Trachten- und Brauchtumspflege verdient gemacht haben.

 

Die Gesichter spiegeln die Freude wieder. Inmitten eines geselligen Abends und einer großen Schar Trachtler wurden die Ehrungen verliehen:

Vereinsgründung Giebelstadt

Am Mittwoch, den 15. April haben in Scheckenbach’s Restaurant in Giebel-stadt Bürgerinnen und Bürger aus Eßfeld und Giebelstadt den „Heimat- und Trachtenverein Markt Giebelstadt und Ortsteile“ gegründet. Damit haben die Vorbereitungen auf die Feiern zur 1.200jährigen urkundlichen Ersterwähnung von Eßfeld und Giebelstadt begonnen.

Für das Jubiläumsjahr 2020 sind die Erstellung einer Ortschronik und die Durchführung des Unterfränkischen Gautrachtenfestes geplant. Das Trachtenfest soll den farbenprächtigen Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten bilden.

Zum 1. Vorsitzenden wurde Pfarrer Thomas Kohl (Giebelstadt) gewählt. Die Wahl der 2. Vorsitzenden fiel auf Gemeindearchivpflegerin Friederike Langeworth, M.A. Zur Wahl gratulierten Inge Burkhard-Vatterodt und Manfred Sitzmann vom Vorstand des Trachten-verbandes Unterfranken e.V. sowie 2. Bürgermeister Hermann Eidel.

Der neu gegründete Verein sucht weitere Mitglieder und Förderer aus allen Ortsteilen der Marktgemeinde, die die Vorbereitungen des Jubiläumsjahres mit Ihrem Engage-ment unterstützen. Auf dem Bild von links nach rechts: Inge Burkard-Vatterodt, Friederike Langeworth, Thomas Kohl, Manfred Sitzmann, Hermann Eidel.