Trachtenvorstellung in Kürnach im alten Rathaus

Um das Alte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen veranstaltete der Verein Kürnacher Geschichte(n)  e.V. am 25.04.2012 um 19.30 Uhr einen Abend unter dem Motto „Trachten früher und heute“.  Präsentiert wurden wunderschöne alte Trachten von Birgit Heinrich und von ihren Töchtern Laura und Elisabeth. Eine weitere Tracht war in einer von Frau Christine Demel gestalteten Vitrine zu bewundern.

Der Gauvorsitzende des TVU Oliver Brust erklärte am Beispiel seiner Trachtengruppe aus Geldersheim  die alten Trachten und brachte Beispiele für eine neue Tracht. Schneidermeisterin Gabriele Ilius zeigte die Möglichkeiten auf, dies auch umzusetzen und Trachtenkleidung selbst zu nähen. Kopfschmuck  (Kränzchen) stellte Waltraud Keller aus Rieden aus.

Musikalisch wurde der Abend von den „Körnier Rucksern“ umrahmt, die auch zu den Tänzen der Trachtentanzgruppe von Kürnach spielten.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt!

Der Verein „Kürnacher Geschichte(n) e.V. freute sich über viele interessierte Gäste!

(Bilder: Matthias Demel)

Trachtenausstellung in Oberelsbach

Am 06.05.2012 wurde in Oberelsbach die Trachtenausstellung des Bezirk Unterfranken eröffnet. Die Ausstellung wurde grundlegend von der Heimatpflege des Bezirk Unterfranken konzipiert und ist als Wanderausstellung gedacht.

Federführend seitens des Bezirk war die Bezirkstrachtenberaterin Christiane Landgraf, mit der wir Trachtler seit vielen Jahren gut zusammenarbeiten. In Oberelsbach liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf den Rhöner Trachten, die der Trachtenverein Oberelsbach zusammengetragen hat.Federführend waren hier Manfred Sitzmann, der auch 2. Gauvorsitzender ist, und Andrea Nußmann. Unterstützt wurden die Oberelsbacher dabei auch vom Trachtenverein Fladungen.

Aus dem Trachtengebiet „Schweinfurter Gau“ stellte der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. drei Trachten zur Verfügung. Integriert in die Ausstellung waren am Eröffnungstag auch Informations- und Handarbeitsstände (Mitwirkende: TrV Sennfeld, Karlstadt und Gochsheim sowie die Gautrachtenberatung Alfred und Gudrun Dörr, die ehemalige Bezirkstrachtenberaterin Helga Ständecke und Frau Werner).

Beim Stand von Erich Wolf aus Burgsinn konnten die Besucher neue Trachtenteile, Stoffe und Zubehör kaufen. Es war eine interessante und gelungene Eröffnungsfeier, bei der neben der Oberelsbacher Kindertanzgruppe auch die Gaujugendgruppe und die Gaugruppe des Trachtenverband Unterfranken e.V. auftraten.

Der Schirmherr Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel wurde von seiner Stellvertreterin Karin Renner vertreten.

Die Trachtenausstellung „Trachten in Unterfranken“ ist bis zum 20. Mai 2012 in der Elstalhalle zu bewundern.

Öffnungszeiten sind:
Samstag, 12. Mai 2012
Sonntag, 13. Mai 2012
Mittwoch, 17. Mai 2012
Samstag, 19. Mai 2012
Sonntag, 20. Mai 2012

jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr

Mit freundlichen Grüßen
Oliver Brust

Ehrenjugendleiterin Hella Hanke feiert 75. Geburtstag

Die Gauvorstände Oliver Brust und Manfred Sitzmann gratulieren Hella Hanke zum 75. Geburtstag

Unsere Gauehrenjugendleiterin Hella Hanke feierte ihren 75. Geburtstag. Ein großes Fest im Kreise ihrer Familie und Freunde. Mit 75 ist sie immer noch als Tanzleiterin bei der Volkstanzgruppe Eußenheim aktiv. Von ihrem Heimatverein aus Karlstadt gratulierten Christian und Ingeborg Knaus. Auch wir Gauvorstände ließen es uns nicht nehmen unserer Hella im Namen des Trachtenverbandes Unterfranken e.V. zu  gratulieren.

Liebe Hella

alles Liebe und Gute zum Geburtstag, Gesundheit und Gottes Segen – das wünschen Dir Deine Trachtler aus Unterfranken.

 

Oliver Brust und Manfred Sitzmann

Brasilianer feiern in Blumenau zum ersten Mal eine fränkische Kerwa

Im November 2011 besuchte die Blumenauer Tanzleiterin 4 Wochen lang die Geldersheimer Trachtler, um die Galderschummer Kerwa und die Vorbereitungen auf das große Fest mitzuerleben.

Sie dokumentierte alles – bis zum Begraben der Kerwa 2011 nach dem Hammelessen am Freitag nach der Kerwa.

In Brasilien organisierte sie nun mit Ihrer Blumenauer Volkstanzgruppe eine fränkische Kerwa nach dem Galderschummer Vorbild mit Fichtenpaaren und Hammeltanz. Die Gewinner des Blumenauer Hammeltanzes sind Edwin und Elisabeth Schill.

Wir gratulieren dazu recht herzlich. Für die Fichtenmädchen haben die Blumenauer sogar grüne Myrthenkränzli angefertigt. Dass sie genauso viel Spaß bei der Blumenauer Kerwa hatten wie wir Galderschummer bei unserer, davon gehen wir aus. Doch gabs vermutlich Caipirinha statt Kerwawein.

Wir Galderschummer sind jedenfalls sehr stolz, dass es unsere Kerwa jetzt noch mal auf der anderen Hälfte des Erdballs gibt.

Trachtenvorstellung in Kürnach 25.04.2012 um 19.30 Uhr im Alten Rathaus

Mitwirkende:

 

Oliver Brust mit der Trachtengruppe aus Geldersheim

Gabriele Ilius Schneidermeisterin, Zellingen

Waltraud Keller aus Rieden zeigt Kränzchen

Kürnacher Trachten mit Familie Heinrich

Volkstanzgruppe Kürnach

Musik: Körnier Ruckser

 

Für das leibliche Wohl gibt es

Brote und Getränke!

 

Eintritt frei

 

Hier das vollständige Programm:

Trachten2

 

Gruß Ollie

 

Bayerns Trachtler-Verantwortliche für zwei Tage in Obermühl im Landkreis Rosenheim

Themen u.a.: Trachtenkulturzentrum, Buch „Trachtenlandschaft Bayern“ und Papst-Besuch

Zwei Tage trafen sich die Vertreter aus den 22 Gauverbänden des Bayerischen Trachtenverbandes zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung im WWK-Forum in Obermühl in der Gemeinde Raubling. Landesvorsitzender Max Bertl, die Gauvorstände, die Sachgebietsleiter sowie die Ehrenvorstände und Ehrenmitglieder des Verbandes verständigten sich dabei in vielerlei Aufgabengebieten. Einer der Schwerpunkte wird weiterhin der Ausbau des Trachtenkulturzentrums in Holzhausen bei Landshut bleiben. Das Pfarrwohnhaus für die Geschäftsstelle und die Ausstellungsräume, das ehemalige Wirtschaftsgebäude als Depot und Archiv und der Jugendzeltlagerplatz mit Versorgungshaus sind bereits fertiggestellt. Die weiteren Bauabschnitte sind die Veranstaltungshalle in einem Profanstadel aus dem 18. Jahrhundert sowie die Jugendherberge und -bildungsstätte in den Stall- und Stadelgebäuden. Ihre weitere Unterstützung für das ehrgeizige Vorhaben in Holzhausen im Besonderen sowie für die zusätzlichen Aufgaben in der Heimat- und Brauchtumspflege sagte in ihren Grußworten Landtagsabgeordnete Renate Dodell für den Bayerischen Landtag sowie Landrat Josef Neiderhell vom Landkreis Rosenheim zu. Max Bertl bedankte sich bei den Ehrengästen mit dem Buch „Trachtenlandschaft Bayern“, das vor kurzem mit großem Nachfrage-Erfolg herausgegeben worden ist und das noch bei verschiedenen Trachtenvereinen sowie im Internet unter www.trachtenverband-bayern.de erhältlich ist. Auch die Mitwirkung der Trachtler bei den Feierlichkeiten zum 85. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. im August stand auf dem Beratungsprogramm des Bayerischen Trachtenverbandes im WWK-Bildungszentrum. Dort wurden die Trachtler als gerne gesehene Gäste und Partner des WWK-Unternehmens von Vorstandsmitglied Rainer Gebhardt willkomme geheißen. hö

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Frühjahrstagung der Bayerischen Trachtler in Raubling – 1. Landesvorsitzender Max Bertl überreicht an Landrat Josef Neiderhell das Buch „Trachtenlandschaft Bayern“.

Weitere Informationen: Max Bertl, Landesvorsitzender, Telefon 08867-687 sowie www.trachtenverband-bayern.de.