Einladung zur Gauherbstversammlung des Trachtenverbandes Unterfranken am 17.10.2010 in 97535 Burghausen (im Sportheim) Beginn 10.00 Uhr

Tagesordnung:

 1. Begrüßung

2. Totengedenken, Trachtenhymne

3. Abstimmung über das Protokoll (liegt dem Einladungsschreiben bei)

4. Berichte der Verwaltung und Sachgebiete

a) 1. Vorsitzender Oliver Brust

b) 2. Vorsitzender Manfred Sitzmann

c) Jugend

d) Vortänzer

e) Volksmusik

f) Presse

g) Trachtenforschung u. –pflege

h) Mundart-Brauchtum-Laienspiel

5. Nachbetrachtung Festsommer 2010 (z.B. Gaufest und Trachtenwallfahrt, Trachtenmarkt Greding))

6. Neuaufnahmen

7. Verschiedenes, Ausblick und Termine

Statistikkarte (Adressen für den Trachtenkalender) bitte ausgefüllt zur Herbstversammlung mitbringen und bei Barbara Göbel (Gaupressewartin) abgeben.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust

Ochsenfurter in Tracht beim Münchener Oktoberfest am 19.09.2010

Bei weiß-blauem Himmel fand dieses Jahr der traditionelle Schützen- und Trachtenumzug zum 200-jährigen Bestehen des Münchner Oktoberfestes statt, und der Volkstrachtenverein Ochsenfurt war dabei. Am Sonntag früh um 5 Uhr standen 45 Trachtler aus Ochsenfurt bereit, um mit dem Bus nach München zu fahren. Alle hatten bereits die schmucke Tracht angelegt, was für die Frauen bedeutete, dass sie bereits mindestens zwei Stunden vorher aufgestanden waren. Sie hatten lediglich auf den Oberrock und die Mutzen verzichtet, damit es im Bus etwas bequemer war. Um 9.40 startete der Festzug mit seinen über 9000 Teilnehmern. Die Ochsenfurter waren die 44. Gruppe von insgesamt 60 im Festzug. Wie Trachtenvereins-Vorsitzender Paul Mohr berichtete, starteten sie um 11.27 Uhr gegenüber dem Deutschen Museum. Die rund sieben Kilometer waren zwar anstrengend, besonders für die Kinder und Jugendlichen, doch die Ochsenfurter hatten eine tolle Kapelle hinter sich, die die richtige Musik spielte, so dass das Marschieren relativ leicht viel. Kurz vor 13 Uhr kamen die Ochsenfurter auf der Wies’n an und nahmen ihre reservierten Plätze im Hofbräu-Zelt ein. Gegen Abend trat die Gruppe die Heimreise an, zwar müde, doch im Gepäck viele schöne Erinnerungen an ein besonderes Erlebnis. (Foto und Artikel von Klaus Böhm, TrV Ochsenfurt)Die Ochsenfurter vor dem Umzug

Bodenständige Auftritte bei der Jubiläums-Wiesn

19.09.2010
Bodenständige Auftritte bis 4. Oktober im Historischen Festzelt bei der
Jubiläums-Wiesn

München (hö) – Blasmusikanten, Gebirgsschützen, Schützen und Trachtengruppen
aus den Gauen und Bezirken des Bayerischen Trachtenverbandes waren zum
Auftakt des Historischen Oktoberfestes in München froh und farbenprächtig
beteiligt. Sehens- und hörenswerte Auftritte gab es am ersten Tag von den
Mitgliedern der Gaugruppen vom Huosigau und vom Chiemgau-Alpenverband sowie
von der Rottauer Tanzlmusi. Im Historischen Festzelt werden noch bis Montag,
4. Oktober alle Tage Trachten- und Musikgruppen von 10 Uhr bis 20 Uhr
auftreten, um das Jubiläums-Oktoberfest besonders bodenständig zu feiern.
Unsere Aufnahmen zeigen erste Eindrücke vom festlichen Einzug und von den
Auftritten, die bei den Gästen aus aller Welt viel Zustimmung fanden. Auch
eine Abordnung des Trachtenverband Unterfranken e.V. war mit der Gaufahne
dabei. Landesvorsitzender Otto Dufter hatte nach dem erfolgreichen Auftakt
allen guten Grund, um sich bei Landesvorplattler Florian Vief und bei
Hauptorganisatoren Andi Hilger aus Rottau sowie bei Karl-Heinz Knoll vom
Festring München zu bedanken.

Fotos: Hötzelsperger
1. Einzug mit dem Bayerischen Trachtenverband, voran die Fahnenabordnung des
Gauverbandes Unterfranken.
2. Altusrieder Alphornbläser aus dem Allgäu
3. Gaugruppe des Chiemgau-Alpenveranbes
4. Tanzgruppe und Goaßlschnalzer aus dem Huosigau
5. Münchner Oktoberfestkapelle
6. Landesvorsitzender Otto Dufter vom Bayer. Trachtenverband mit SKH Herzog
Max in Bayern und seiner Frau Elizabeth
7. Organisatoren Karl-Heinz Knoll und Andi Hilger

Europeade 20.-24.07.2011 Tartu

Liebe Trachtenfreunde,

vom 20.-24.07.2011 findet in Tartu/Estland die EUROPEADE, das europäische
Trachtenfest statt. Weitere Informationen könnt ihr den beigefügten Dateien
entnehmen

oder ihr wendet Euch an das Europeade Komitee.

INTERNATIONAAL EUROPEADE COMITE (IEC) vzw
Bisschoppenhoflaan 231, B – 2100 Deurne – Antwerpen
Tel.: +32 (0)3 248 07 27 – Fax : +32 (0)3 238 53 75
e-mail: info@europeade.eu
http://www.europeade.eu
open van maandag tot donderdag van 08:00 tot 16:00 uur
vrijdag van 08:00 tot 12:00

17. Gredinger Trachtenmarkt

17. Gredinger Trachtenmarkt – diesmal mit unterfränkischem Brauchtum

Geldersheim (ob) Greding – „Groß-geblumt und klein-kariert“ war das Motto des diesjährigen Trachtenmarktes in Greding, den seit 17 Jahren der Landesverein f. Heimatpflege in der Zusammenarbeit mit dem Bezirk Mittelfranken organisiert. Es ist ein schöner Brauch geworden, dass sich der Bay. Trachtenverband mit jährlich einem anderen Gauverband präsentiert. In diesem Jahr zeigten die Unterfranken Trachten, Tänze und Kirchweihbrauchtum.

Jeweils am Samstag- und am Sonntagnachmittag wurden an der Tanzbühne Kirchweihfichtenaufgestellt und der Tanzplatz mit Leinsamenkörnern eingestreut, bevor die Geldersheimer Fichtenpaare den Hammeltanz vorführten. Der 1. Gauvorstand vom Trachtenverband Unterfranken e.V. Oliver Brust erklärte den Gästen, die Bedeutung der Kirchweih für die Menschen in Unterfranken und die verschiedenen Bräuche rund um die Kirchweih.

Trachtler aus Euerbach, Markt Einersheim, Nordheim, Unterelsbach, Sommerhausen, Glasofen, Ottendorf und Zeil, zeigten die unterfränkischen Trachten und Figurentänze.

Am Informationsstand des unterfränkischen Gauverbandes wurden historische Trachten aus der Sammlung des Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. ausgestellt.

Trachtlerinnen aus Karlstadt und Burgsinn zeigten Handarbeitstechniken wie Perlenhäkeln und Fransenknüpfen.

Die Brauchtumswartin Ursula Kullich hat ein Mundarträtsel erstellt. Zusammen mit ihren Helferinnen aus Zeil und Burgsinn hat sie mit den Marktbesuchern über die Dialektbegriffe diskutiert.

Die Gautrachtenberater Alfred und Gudrun Dörr waren am Informationsstand der Bezirksheimatpflege mit vertreten. Mit dem Informationsstand des Trachtenverband Unterfranken e.V. und den Vorführungen hat der Trachtenverband Unterfranken e.V. den zahlreichen Gästen einen umfassenden Eindruck von der Vielfalt der Trachtenlandschaften in Unterfranken gegeben.

Weitere Bilder zum Gredinger Trachtenmarkt finden Sie auch unter:
http://www.frankenradar.de/events/trachtenmarkt-greding

Oliver Brust

Unterfränkisches Kirchweihbrauchtum beim Gredinger Trachtenmarkt

Greding – Am 04. und 05.Sept. 2010 findet der Gredinger Trachtenmarkt statt.
Bei diesem vom Bay. Landesverein f. Heimatpflege initiierten Trachtenmarkt
gibt es alles, was man zur Tracht braucht. Z.B. Stoffe, Borten, Spitzen,
Hemden, Schuhe, Knöpfe usw. auch Trachtenschneider und Hutmacher sind vor Ort.

In diesem Jahr präsentiert der Trachtenverband Unterfranken e.V. in Greding
Trachten und Tänze aus Unterfranken. Die Präsentationen (jeweils um 14.00
und 16.00 Uhr) stehen im Zeichen der fränkischen Kerwa. Mit dabei sind die
Fichtenpaare aus Geldersheim, die den Brauch des Kerwa-Fichtenaufstellens
und den Hammeltanz vorführen werden. Außerdem sind die Trachtler aus
Euerbach (Samstag) und die ufr. Gautanzgruppe (Sonntag) mit dabei.

Am Infostand des Trachtenverband Unterfranken e.V. wird die Brauchtumswartin
Ursula Kullich mit den Besuchern ein Dialekt-Rätsel durchführen. Außerdem
werden Handarbeitstechniken wie Perlenhäkeln oder Fransenknüpfen gezeigt.
Unterstützt wird Ursula Kullich dabei von Trachtlerinnen aus Burgsinn, Zeil
a.M., Karlstadt und Burgsinn. Musikalische Unterstützung kommt vom 2.
Gaumusikwart Thilo Weiskopf aus Ochsenfurt.

Wir laden alle Trachten- und Brauchtumsinteressierte nach Greding ein. Wer
eine Tracht hat, möge sie bitte beim Besuch des Trachtenmarktes tragen und
damit den Besuchern aus ganz Bayern und darüber hinaus zeigen, wo er
herkommt und dass er stolz auf seine Heimat ist.

Weitere Infos zum Trachtenmarkt finden Sie unter:
http://www.greding.de/tourismus_und_freizeit/feste_maerkte/158.asp

http://www.greding.de/tourismus_und_freizeit/links/Flyer_Trachtenmarktprogramm.pdf

Zum Bild (Foto O. Brust):

Das Bild zeigt Geldersheimer Kirchweihpaare beim Aufstellen der Fichten am
Kirchweihsamstag