Singend und betend unterwegs

Gau-Trachtenwallfahrt der unterfränkischen Trachtler nach Maria Buchen

Geldersheim / Maria Buchen  (bar)   Sie können nicht nur tanz‘ und miteinander Liedli sing‘, nein sie können auch zusammen beten. Und das macht Gemeinschaft aus, sie stärkt sie sogar. Der Pater Paul von Maria Buchen hat dies gut wahrgenommen und in seiner Begrüßung dies auch aufgegriffen: Sie haben ihren Glauben begriffen und sie leben ihn. Ihr Trachtler habt euch gemeinsam auf den Weg gemacht und ihr zeigt, dass es richtig ist, am Glauben festzuhalten. Der Gottesdienst im Freien, mitgestaltet von den Vasbühler Musikanten, war für alle Trachtler ein besonderes Ereignis, denn Pater Paul und Diakon Albert Hein haben sich viel Mühe gegeben, aus diesem Gottesdienst etwas nahrhaftes zu machen.

Der schattig sich dahin schlängelnde Weg durchs Steinbachtal lädt geradezu ein, einmal andere Wege zu gehen, nämlich in Gemeinschaft einer Wallfahrt. Gut ausgesuchte Texte, in denen für jeden was dabei war, luden ein, in sich hineinzuhorchen und kräftig mitzusingen bei den Liedern, wohlwissend von den anderen mitgetragen zu werden.

Für jeden am Wegesrand war es ein imposantes Bild, die gut 120 Trachtler aus Unterfranken mit ihren Fahnenabordnungen vorbeiziehen zu lassen. Die frischen Farben der Tracht und die fröhlichen Gesichter haben sicherlich weit in den Himmel gestrahlt und die Bitten, Sorgen und Wünsche gut auf den Weg gebracht.

Die anschließende gemütliche Einkehr in der Buchenmühle weckte wieder neue Lebensgeister; mit den Vasbühler Musikanten, die jetzt zünftig aufspielten, war das auch wirklich gelungen.

Barabra Göbel, Gaupressewartin

Wir danken insbesondere dem Diakon Albert Hain (Trachtenverein Röthlein) und Alfred und Gudrun Dörr (Trachtenverein Würzburg) für die hervorragende Vorbereitung und Gestaltung der Wallfahrt. Ferner danken wir den Vasbühler Musikanten für die musikalische Begleitung.

Oliver Brust, Gauvorstand

Adi Müller aus Würzburg ein 70er

Adi Müller aus Würzburg ein 70er – Trachtler und Ehrenamtlicher mit Leib und Seele
Bayerischer Trachtenverband gratulierte dem Ehrenmitglied

Würzburg (hö) – Da freute sich Adi Müller sichtlich, als ihm zu seinem 70. Geburtstag Landesvorsitzender Otto Dufter und sein Stellvertreter Max Bertl vom Bayerischen Trachtenverband sowie Manfred Sitzmann als Zweiter Vorsitzender des Trachtenverbandes Unterfranken überraschend die Besuchs-Ehre erwiesen. Die Gratulanten hatten eine lange Liste von Ämter-Leistungen des Jubilars. So war Adi Müller 44 Jahre beim Heimat- und Volkstrachtenverein Würzburg, dessen Ehrenvorsitzender er inzwischen ist, beim Trachtenverband Unterfranken war das nunmehrige Ehrenmitglied 30 Jahre in verantwortlichen Positionen, bei der Vereinigung links der Donau (ebenfalls Ehrenmitglied) 12 Jahre und beim Bayerischen Trachtenverband (ebenfalls Ehrenmitglied) 14 Jahre als stellvertretender Landesvorsitzender. Weitere Ämter übernahm er in vielen Jahren bei der Faschingsgesellschaft Dürrbacher Kaviar, beim Bundeswehrsozialwerk Würzburg/Veitshöchheim und beim Stadtjugendrind Würzburg. Verständlich, dass es bei einem solch verdienstvollen Jubilar viel zu erzählen gab und dass es bei der Feier recht lustig war.

Fotos: 1. Von links: Otto Dufter, Adi Müller, Max Bertl
2. Von links: Otto Dufter, Adi Müller, Max Bertl

Anton Hölzesberger

Trachtenwallfahrt 13.06.2010

Liebe Trachtenfreunde,

am 13.06.2010 ist unsere Trachtenwallfahrt nach Maria Buchen. Die
ausführliche Einladung können Sie hier herunterladen.

Bitte meldet Euch mit der entsprechenden Teilnehmerzahl bei Alfred Dörr,
Tel. 09331-3818950 oder unter trachten-doerr@freenet.de an.

Ich werde in ein paar Tagen nach Blumenau/Brasilien fahren und kann die
Wallfahrt nicht selbst organisieren, bin aber zur Wallfahrt wieder zurück.
Daher bitte alle Korrespondenzen über Alfred Dörr.

Liebe Grüße

Ollie

Erstes Bairisches Tanzfest zugunsten von Trachtenkulturzentrum…

Erstes Bairisches Tanzfest zugunsten von Trachtenkulturzentrum Holzhausen ein Riesenerfolg – aktuell vom Samstagabend

Hinterskirchen/LKR Landshut (hö) – Das Erste Gesamtbairische Tanzfest des
Bayerischen Trachtenverbandes wird nicht nur ein Versuch bleiben, sondern
bestimmt wiederholt werden. Zu stimmungsvoll war die voll besetzte
Rampl-Festhalle in Hinterskirchen im Landkreis Landshut bei der Premiere.

Auf Initiative des Sachgebiets Volkstanz und Schuhplattler mit Vorsitzendem Florian Vief aus Polling, seinem Stellvertreter Peter Fink aus Hirschau und mit Schriftführerin Hildegard Kallmaier aus München wurde das
Gesamtbairische Tanzfest vorbereitet. Ziele waren unter anderem, das wenige von Hinterskirchen entfernte und derzeit im Entstehen begriffene Trachten-Kulturzentrum von Holzhausen zu fördern, aber auch zugleich selbst eine gewaltige Freude am Tanzabend zu haben.

Diese Freude war bestens sicht- und spürbar bei den Auftritten aller Gaugruppen, die dem Bayerischen Trachtenverband angeschlossen sind, bei den allgemeinen Tanzweisen, bei den Gemeinschaftsplattlern und bei den Ehrengästen, die in ihren Grußworten hellauf begeistert waren vom jugendlichen Schwung innerhalb des Bayerischen Trachtenverbandes. Manfred Hölzlein als Bezirkstagspräsident von Niederbayern freute sich, dass diese Großveranstaltung so angenommen wurde, weil es anfangs für das von den Trachtlern angepackte Zukunfts-Projekt in Holzhausen viele Widerstände gab.

Landrat Josef Eppeneder vom Landkreis Landshut als Schirmherr des ersten Gesamtbairischen Tanzfestes würdigte die große Bedeutung der Aktivitäten der Heimat- und Volkstrachtenvereine für Gesellschaft und Brauchtum. Und Bernd Walter vom Gauverband Niederbayern als stellvertretender Landesvorsitzender vom Bayerischen Trachtenverband sagte, dass es nach dem Zusammenschluss von zwei bis zum Jahr 2002 getrennt arbeitenden Verbänden in Bayern das erste landesweite Volks- und Trachtentanz- sowie Schuhplattler-Veranstaltungsfest in bayernweiter Gemeinschaft ist.

Bernd Walter überbrachte auch die Grüße von Landesvorsitzenden Otto Dufter, der sich zeitgleich beim Deutschen Trachtentag in Bad Nenndorf in Niedersachsen aufhielt. Für die nimmermüde musikalische Begleitung zugunsten einer stets voll beanspruchten und großen Bühne sorgten die Gautrachtenkapelle Beratzhausen aus der Oberpfalz, die Rotter Tanzlmusi aus dem Chiemgau und die „Schlapperflicker“ aus Unterfranken. Ein besonderes „Vergelt´s Gott“ galt dem Trachtenverein Hinterskirchen und der Gastwirtsfamilie Rampl für ihren Vorbereitungs-Fleiß für das Erste Gesamtbairische Tanzfest.

Dessen gesamter Reinerlös mitsamt einer noblen Finanzspritze von Landrat Josef Eppeneder kommt dem Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes in Holzhausenn zugute. Wie sehr die Tanzveranstaltung mit dem Projekt verbunden war zeigte sich darin, dass sich einige der Arbeiter, die tagsüber beim Versorgerhaus für den Jugendzeltlagerplatz tätig waren, abends beim Tanzfest inmitten der großen bayerischen Trachtlerschar vergnügten.

Fotos: Hötzelsperger
Eindrücke vom Ersten Gesamtbairischen Tanzfest in der Rampl-Festhalle von
Hinterskirchen.

1. Dank – von links: Landrat Josef Eppeneder, stv. Landesvorsitzender Bernd
Walter, Bezirkstagspräsident Manfred Hölzlein, Vorstand Sebastian Obermaier
vom Trachtenverein Hinterskirchen, die Wirtsleute Elisabeth und Xaver Rampl
sowie Peter Fink und Hildegard Kallmaier vom Sachgebiet Volkstanz und
Schuhplattler.

Bayerischer Trachtenverband e.V.
Anton Hötzelsperger
Sachgebiet Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Waldweg 1, 83209 Prien a. Chiemsee
Telefon 08051-3604, mobil 0179-5021524
Telefax 08051-63029, email:
anton-hoetzelsperger@t-online.de

Aktuelle Hinweise für die Teilnehmer zur Fahrt nach Hinterskirchen

Liebe Trachtenfreunde,

anbei die aktuellen Hinweise zu unserer Fahrt zum Landestanzfest des BayTrV nach Hinterskirchen am 17.-18.04.2010.

Wir fahren möglichst bereits in Tracht, damit wir am Abend nicht zu lange mit dem Anziehen und Fertigmachen brauchen.

Für Jugendherberge und Reiterhof gilt:

Bettzeug ist vorhanden

Handtücher sind mitzubringen.

Adressen:

Jugendherberge Ottanium Landshut

Richard-Schirrmann Weg 6

84028 Landshut

Tel. 0871-23449

Fax 0871-274947

Jugendherberge@landshut.de

Reiterhof:

Familie Andruet

Hinterskirchen

84181 Neufraunhofen

Telefon:

08742 8253

seumahof@web.de

Wir fahren mit 2 Bussen und 1 PKW:

Samstag 17.04.2010

Bus 1 (Ansprechpartner Florian Kreß, Tel. 0175-5815408):

  • Abfahrt in Schwanfeld, Betriebshof Alka Reisen um 11:00 Uhr (Teilnehmer aus Schwanfeld 6 Pers.)
  • Abfahrt in Röthlein, Hauptstr./Mühle um 11:20 Uhr (Teilnehmer aus Röthlein 9 Pers. und Abtsroda 3 Pers., sowie aus Sennfeld Ehepaar Bü. und 2x Ka.)
  • Abfahrt in Forchheim, Tierheim Parkplatz um 12:30 Uhr (24 Teilnehmer aus Forchheim)

Bus 2 (Ansprechpartner Oliver Brust, Tel. 0160-2455067):

  • Abfahrt in Geldersheim am Feuerwehrhaus in der Schweinfurter Strasse um 11.00 Uhr (Teilnehmer aus Geldersheim inkl. Schlapperflicker 26 Personen, 2 x Nordheim)
  • Abfahrt in Marktbreit erste Einfahrt von Autobahn kommend um 11.50 Uhr (Teilnehmer aus Ochsenfurt 12 Personen und aus Sommerhausen 8 Personen)

Auto von Inge Burkard-Vatterodt:

  • Abfahrt um 13.00 Uhr in Sennfeld, Handwerkerstraße (2x Inge V., 1x Elke G. + 4 x Jugend Sennfeld)

Für Verpflegung/Brotzeit auf der Hinfahrt ist selbst zu sorgen. Es gibt keine große Mittagspause bei der Anreise.

Alle 3 Fahrzeuge kommen gegen 16.00 Uhr in der Jugendherberge in Landshut an. Dort Zimmerbezug (meist Mehrbettzimmer) für Großteil der TN .

16.45 Uhr Weiterfahrt nach Hinterskirchen (Zimmerbezug im Reiterhof für die restl. TN.

18.00 Uhr Beginn des Tanzabends in der Rampl-Festhalle. Der Eintritt ist im Fahrpreis inklusive.

Die Gautanzgruppe tanzt

Gergla, Schecher und Dreher (Begleitung: Schlapperflicker)

Die Gaujugendgr. tanzt

Schö Marie, Kikeriki und Stampfer (Begleitung Thilo Weiskopf, Akk.)

Rückfahrt nach Landshut gegen 23.30 Uhr.

Sonntag, 18.04.2010:

  • Abfahrt in Landshut um 09.15 Uhr (in Tracht!)
  • Einsammeln der TN in Hinterskirchen um 09.50 Uhr
  • 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Besichtigung des Trachtenkulturzentrums in Holzhausen
  • 11.15 Uhr bis 14.00 Uhr musikalischer Frühschoppen im Gasthof Rampl in Hinterskirchen mit Mittagessen.
  • 14.00 Uhr Rückfahrt

Ich habe versucht alle Teilnehmer mit dieser Email zu erreichen. Bitte sprecht euch in den Vereinen noch mal ab, damit es bei den Abfahrtszeiten keine Probleme gibt.

Liebe Grüße

Ollie