Ausflug nach Weilheim zum Huosigaufest

Die Geldersheimer Trachtler haben mit 44 Teilnehmern vom 28.-29.05.2011 das Trachtenfest in Weilheim besucht. Anlass war das 100-jährige Jubiläum des Huosigau und das 90-jährige Jubiläum des Trachtenvereins Weilheim am letzten Maiwochenende.

Die Trachtler aus dem Huosigau haben zu den Geldersheimern ja eine besondere Freundschaft, war doch die Gaugruppe des Huosigaus schon mehrmals an der Galderschummer Kerwa zu Gast. Daher vertraten die Galderschummer den Trachtenverband Unterfranken e.V. im Huosigau.

Unser Weg nach Weilheim führte uns zunächst nach Garmisch-Partenkirchen. Eine interessante Stadtführung und die Führung im Werdenfelsmuseum haben uns Einblick in die Geschichte und Kultur der dortigen Gegend gegeben. Vom Berggasthof Panorama genossen wir bei Kaffee und Kuchen einen herrlichen Blick über Garmisch-Partenkirchen zur Zugspitze und die anderen schneebedeckten Berge.

Am Abend besuchten wir den Tanzabend beim Gaufest in Weilheim. Am Sonntag folgte der Kirchenzug zum Marienplatz von Weilheim, wo der Festgottesdienst unter freiem Himmel stattfand. Höhepunkt war der große Festumzug am Nachmittag mit über 80 teilnehmenden Gruppen.

 

Historischer Burschenverein wurde Verein des Monats

Im Rahmen eines Wettbewerb der Brauerei Würzburger Hofbräu, wobei der Vereinmeier 2011 gesucht wird, bewerben sich ca. 80 Vereine um den Titel. Der Historische Burschenverein, der bisher als einziger Trachtenverein teilnimmt, errang hierbei einen Etappensieg und wurde zum Verein des Monats gewählt. Der Gewinn war eine Brauereibesichtigung mit einer zünftigen Bierprobe, diese wurde lange und ausgiebig gefeiert.

Wer uns weiterhin bei den Wettbewerb unterstützen möchte, kann täglich unter wuerzbuerger-hofbraeu.de 2011 für uns 5 Sterne abgeben.

Weitere Bilder von der Brauereibesichtigung unter

www.Burschenverein-Sommerhausen.de

Gruppenbild mit dem Festwagen der Würzburger Hofbräu

Einladung zum Backhausfest in Holzhausen am 02.07.2011

Liebe Trachtenfreunde,

die Backofenfreunde und der Bay. Trachtenverband laden zum Backofenfest am
Jugendzeltplatz beim Trachtenzentrum in Holzhausen (Gemeinde Geisenhausen
bei Landshut) ein.

Es ist eine gute Gelegenheit bei leckerer „Sau vom Grill“, Volkstanz und
Musik mit Trachtlern aus ganz Bayern zusammenzukommen und nebenbei auch das
Trachtenzentrum kennen zu lernen.

Weitere Infos bei Gerhard Hofstetter, dem Vorsitzenden des Förderverein Haus
der Bay. Trachtengeschichte und Trachtenkultur.

Einladung

Liebe Grüße

Oliver

Nikolaus Backformen

An alle Vereine
im Trachtenverband Unterfranken e.V.
Liebe Trachtenfreunde,

anbei eine Info von unserer Brauchtumswartin Ursula Kullich zu den in der
Gauversammlung angekündigten Sammelbestellungen für Backformen für einen
Lebkuchen-Nikolaus.

Da insgesamt in Bayern die bestellte Menge an Backformen zu gering war,
wurde die Aktion gestoppt. Die Backformen werden vom Bay. Trachtenverband
nun nicht angeschafft.

Als Alternative gibt es aber weiterhin die Papierbilder für die
Nikolaus-Lebkuchen. Ursula schlägt vor: „Eine kleine Hilfe, ich habe mir den
Nikolaus auf einen weißen Karton gemalt, ausgeschnitten und auf meinen
Lebkuchenteig gedrückt und ausgerädelt, aufs Blech gelegt und gebacken. Ist
auch geworden ohne Ausstechen.“

Die Nikolausbilder können hier bestellt werden:

Geschäftsstelle der Bay. Trachtenjugend:
Holzhausen 1
84144 Geisenhausen
Tel: 08741/925743
Fax: 03222/1290902
E-Mail: info@trachtenjugend-bayern.de

Geschäftszeiten:
Mi. 14:00 – 20:00 Uhr,
Do. 09:00 – 13:00 Uhr,
letzter Sa. im Monat 09:00 – 13:00 Uhr

Kontakt zu Ursula Kullich:
Mundart, Brauchtum und
Laienspiel
Ursula Kullich
Gochsheimer Weg 8
97526 Sennfeld
Email: ursula.kullich@tv-ufr.de

Mit freundlichen Grüßen

O. Brust

Bundesinnenminister trifft sich mit Bayerns Trachtenverantwortlichen in der Berliner Reichstags-Kuppel

Berlin-Bayern (hö) – Abschluss und Höhepunkt einer viertägigen Informationsfahrt des Bayerischen Trachtenverbandes nach Berlin war ein Termin mit Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich auf der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes. Landesvorsitzender Otto Dufter und seine Reiseteilnehmer aus dem Vorstand und aus den Gauverbänden tauschten sich mit dem Bundesinnenminister zu verschiedenen Themen aus. Dr. Friedrich würdigte in seinen Ausführungen die Bedeutung des Ehrenamtes und die kulturelle Arbeit der Heimat- und Trachtenpflege. „Die Fahrt nach Berlin war sehr informativ und beeindruckend“, so stellvertretender Landesvorsitzender Max Bertl aus Wildsteig. Zum Programm der Reise, die von Bundesverkehrs-Minister Dr. Peter Ramsauer angeregt wurde, gehörte am Abschluss-Tag   auch noch eine Führung durch das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin-Kreuzberg. Unsere Aufnahmen entstanden im Reichstag mit Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich.

 

Fotos: Eindrücke vom Zusammentreffen der Bayerischen Trachtenverantwortlichen mit Bundesinnenminister Friedrich in der Reichstagskuppel – a) Gruppenaufnahme und b) Otto Dufter mit Minister Friedrich
Weitere Informationen: Landesvorsitzender Otto Dufter, Tel. 08641-8779