Ehrungen beim Fest zum 60. jährigen Gründungsjubiläum der Grafschaftstrachtengruppe die „Glasf’lder“ aus Marktheidenfeld-Glasofen

Das Fest zum 60. Gründungsjubiläum der Grafschaftstrachtengruppe „Die Glasf’lder“ das von 08. bis 11.07. 2011 begangen wurde,  bot am Sonntagmorgen den passenden Rahmen zur Ehrung verdienstvoller und langjähriger Vereinsmitglieder.

Nach dem Festgottesdienst mit dem Schirmherrn, dem evangelischen Dekan Volkmar Gregori aus Aschaffenburg, traf man sich zum Frühschoppen mit der „Hafenlohrtalkapelle“ aus Windheim in der Glasofener Festhalle. Der Vorsitzende des Gesangvereins Glasofen, Rudi Schäfer, freute sich über den guten Besuch und dankte dem Schirmherrn für die aufmunternden Worte in der Predigt. Die Trachtengruppe wird seit 60 Jahren als selbstständige Abteilung  innerhalb des Gesangvereins geführt und kümmert sich seit dieser Zeit um die Pflege des Brauchtums und insbesondere um die Erhaltung der originalen Trachten aus der ehemaligen Grafschaft Wertheim.  Neben der aktiven Tanzgruppe besteht seit 24 Jahren eine erfolgreiche Kindergruppe mit ca. 20 Tänzern.

Marktheidenfelds Ersten Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder bezeichnete diese Bündelung von Kräften in ihrem Grußwort als beispielgebend. Sie rief die Geschichte der Grafschaftstrachtengruppe in der einst selbstständigen Ortschaft in Erinnerung und dankte den Aktiven aus dem Stadtteil, dass sie sich in jüngerer Zeit besonders um die Städtepartnerschaften von Marktheidenfeld mit dem französischen Montfort-sur-Meu und dem polnischen Pobiedziska vorbildlich eingesetzt hätten.

Rudi Schäfer ehrte gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Gaus Unterfranken im Bayerischen Trachtenverband,Oliver Brustaus Geldersheim, fünf verdiente Mitglieder für ihre 25-jährige Mitwirkung bei den „Glasf’ldern“.

Marika Günzelmann kümmert sich seit Jahren um den Nachwuchs und leitet die Kindertrachtengruppe.  Gabriele Heroth ist aktive Tänzerin und wirkt bei der Herstellung der Tracht mit und ihr Mann Reinhold wirkt seit vielen Jahren in der Tanzgruppe mit und  unterstützt die Arbeit der Trachtengruppe in vielfältiger Weise. Elisabeth Matschiner ist als Trachtenwartin für die Beschaffung und Erhaltung der Tracht verantwortlich und trug entscheidend zur Neuausrichtung der historischen Grafschaftstracht bei. Gabriele Matschiner ist als Vortänzerin aktiv und kümmert sich besonders um die Freundschaft mit der Volkstanzgruppe „An Abadenn Nevez“ aus Montfort-sur-Meu. Die fünf Aktiven erhielten eine Urkunde und die silberne Verdienstnadel des Trachtenverbands.

Der stellvertretende Vorsitzende des Gesangvereins und der Trachtengruppe,Michael Müller, hatte für Rudi Schäfer eine Überraschung: Auch der Vorsitzende wurde geehrt, von dem entsprechenden Vorstandsbeschluss hatte er nichts erfahren.

Seit über 40 Jahren trägt Schäfer die Grafschaftstracht und ist seit 1990 als Vorsitzender des Gesangvereins auch für die „Glasf’lder“ verantwortlich. Mit dem Akkordeon begleitet er die Tanzauftritte der Gruppe. Dafür erhielt er eine Ehrenurkunde und die goldene Verdienstnadel des Trachtenverbands.

Das viertägige Trachtenfest in Glasofen war an allen Tagen gut besucht und klang am Sonntag nach dem großen Trachtenumzug mit dem Tanz in der Festhalle und am Montag mit einem Kinder- und Seniorennachmittag und einem Tanz- und Unterhaltungsabend mit den „Grundlern“ aus.

 

 

v. links: 2. Vorsitzender Michael Müller, 1.Vorsitzender Rudi Schäfer, Vortänzerin Gabriele Matschiner,  Vorsitzender des Gaus Unterfranken im Bayerischen Trachtenverband, Oliver Brustaus Geldersheim, Trachtenwartin Lisa Matschiner, Leiterin der Kindertrachtengruppe Marika Günzelmann, Reinhold Heroth, Gabriele Heroth, 1. Bürgermeisterin der Stadt Marktheidenfeld Helga Schmidt-Neder

 

 

Weinprobe mit unserem Patengau in Sommerhausen

Am 23.07.2011 besuchten uns die Trachtenfreunde aus dem Isargau zu einer
zünftigen Weinprobe in Sommerhausen. Nach einer Ortsführung mit
Altbürgermeister Öhler trafen wir bei Arthur Steinmann, dem Präsidenten des
Fränk. Weinbauverbands, ein und wurden von der fränkischen Weinkönigin
Sabine Ziegler aus Güntersleben (Lkrs. Würzburg) begrüßt. Bei fränkischen
Wein und einer guten Brotzeit wurden viele schöne Gespräche unter den
Trachtlern geführt und man konnte spüren, dass unsere Patenschaft – die
Patenschaft zwischen Isargau und Unterfranken – auch gleichzeitig eine
Freundschaft zwischen Franken und Altbayern geworden ist. Am Sonntag haben
wir in Würzburg die Residenz besucht „das schönste Pfarrhaus Europas“ -wie
sie damals von Napoleon genannt wurde- und sind nach einem Stadtspaziergang
im „Backöfele“ eingekehrt, bevor sich unsere Münchner Freunde auf die
Heimreise gemacht haben. Am 23./24.06.2012 sind wir zu einem Gegenbesuch
nach München eingeladen.

 

Bad Kissingen in rot-weiß

Tag der Franken in Bad Kissingen

Unter rot-weißem Himmel zeigte sich Bad Kissingen am Tag der Franken. Nach einem Beschluss des Bay. Landtages im Jahre 2005 wird immer der erste Sonntag im Juli als „Tag der Franken“ gefeiert. Es soll an die Gründung des Fränkischen Reichskreises am 02.07.1500 erinnert werden. Der Tag der Franken wird seit 2006 abwechselnd in den drei Regierungsbezirken Mittelfranken, Oberfranken und Unterfranken gefeiert. Er soll das fränkische Heimatgefühl steigern und wird durch den Besuch des Ministerpräsidenten stets sehr gewürdigt.

„Singendes und klingendes Franken“ war das Motto des in diesem Jahr in Unterfranken stattfindenden Tag der Franken. Natürlich kamen auch kulinarische Genüsse nicht zu kurz. Stark vertreten waren die unterfr. Trachtler und Musikanten auf der Bühne am Rathausplatz. Da gab es eine Trachtenschau der Galderschummer, präsentiert von Oliver Brust. Wer weiß denn noch, „was des Fräle am Werkedooch a‘zieht? Und genau das, gab es zu bestaunen. Auch tänzerisch war viel geboten: die Gautanzgruppe des Trachtenverband Unterfranken e.V. zeigten Schecher und Gergle, auch die Ebenhäuser, Maßbacher, Nordheimer Tänzer zeigten ihr Können. Musikalisch boten die Galderschummer Schlapperflicker und die Hambach Volkssänger ihr können.

Ein unterhaltsamer Nachmittag trotz Junikälte. Aber bei einem guten Schoppen, lies es sich gut aushalten. Ministerpräsident Horst Seehofer stattete der Kurstadt einen Besuch ab und begrüßte ganz locker die bunte Schar der Franken. Nach dem Empfang der Ehrengäste in der Wandelhalle begrüßte er die Gäste auf der Bayern1 Bühne am Marktplatz. Mit dem Moderator Eberhard Schellenberger unterhielt er sich locker und sehr bürgernah über die Rolle der Franken in Bayern … vielleicht sind die Franken doch die Elite Bayern?

Text Barbara Göbel
Foto: Trachtenverband Unterfranken

 

Aufruf zur Ostbayernschau 2011 (13.08.-21.08.2011) in Straubing

Liebe Trachtenfreunde,

anbei ein Aufruf der Bay. Trachtenjugend wegen der Teilnahme von
Jugendgruppen am Gäubodenfest in Straubing vom 13.-21.08.2011. das gilt für
Jugendgruppen, die aus eigener Veranlassung dort auftreten wollen.

Die unterfr. Trachtenjugend tritt am SA 13.08.2011, die Fahrt wird mit
Übernachtung organisiert. Abfahrt SA 13.08.2011 um 06.00 Uhr bei der Inge
Burkhard-Vatterodt in Sennfeld und weitere Zustiegsmöglichkeiten in
Wiesentheid und Randersacker. Nähere Infos bei der Gaujugendleiterin.
Unsere nächste Tanzprobe ist am 05.08.2011 um 18:30 Uhr in Sennfeld
Frankenhalle. Wenn noch Interesse von verschiedenen Jugendlichen besteht
bitte mit Inge Kontakt aufnehmen.
Inge Burkhard-Vatterodt
1. Gaujugendvertreterin

Aufruf zur Ostbayernschau 2011 (13.08.-21.08.2011) in Straubing weiterlesen

Prächtige Fronleichmansprozesssion in Geldersheim

Am 23.06.2011 machten sich die Geldersheimer auf zur großen und festlichen
Fronleichmansprozession urch den schönen Altort. Den Gottesdienst
zelebrierte der alte Ortspfarrer Richard Baunach zusammen mit dem Diakon
Martin Hünnerkopf aus Schnackenwerth. Auch in diesem Jahr waren wieder die
Marienbildmädchen des Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.
bei der Prozession dabei. Die Anwohner haben die Straßen wieder schön
geschmückt. Feierlich wurde das tantum ergo gesungen. Rundum wieder ein
gelungener Anlass, um singend und betend den Glauben ins Dorf hinaus zu
tragen.

 

 

 

 

Röthlein startet in die Kirchweihsaison 2011

Röthlein (pl) – Ganz im Zeichen der Plankirchweih, steht das letzte Juniwochenende in Röthlein. Zusammen mit den Plan- und Fichtenpaaren richtet der Volkstrachtenverein dieses Fest alljährlich aus. Beginn ist am Samstag, 25. Juni um 17.00Uhr mit dem Aufstellen der Kirchweihwichte am Platz unter den Linden. Bis Montagnacht kann dann das Tanzbein zu fränkischen Rundtänzen geschwungen werden. Der Kirchweihsonntag startet um 10.30Uhr mit einem Festgottesdienst in der St. Jakobus Kirche. Mit Musik geht es dann zum gemeinsamen Mittagessen an den Plan. Für den musikalischen Rahmen sorgen an diesem Wochenende Musikkapellen aus Heidenfeld, Hirschfeld, Gochsheim und Vasbühl. Schausteller halten auch für die kleinen Gäste die ein oder andere Attraktion bereit. Für das leibliche Wohl ist in jedem Falle bestens gesorgt. Der Planzehner geht in diesem Jahr an die Lebenshilfe in Schonungen.

Festprogramm:

Samstag 25. Juni 2011
17.00 Uhr Aufstellen der Kirchweihfichte
18.30 Uhr Aufzug der Fichten- und Planpaare 2011, anschließend Plantanz mit der Musikkapelle Heidenfeld
Sonntag 26. Juni 2011
10.30 Uhr Festgottesdienst in der St. Jakobus Kirche Röthlein
11.30 Uhr Mittagessen am Plan mit den Maintalmusikanten aus Hirschfeld
15.00 Uhr Aufzug der Planpaare, anschließend Plantanz mit den Maintalmusikanten und dem Musikverein Gochsheim-Weyer
19.00 Uhr Ehrentouren auswärtiger Planpaare
Montag 27. Juni 2011
16.00 Uhr Festbetrieb, Kaffeebar, fränkische Spezialitäten
18.30 Uhr Aufzug der Planpaare, anschließend Plantanz mit dem Musikverein Vasbühl
23.30 Uhr Ausklang der Kirchweih bei Kerzenschein

Fotos: Planitzer
Weitere Informationen: Matthias Planitzer, Tel. 09723/938770