Nachruf Alfred Spiegel

Tief betroffen über den plötzlichen Tod unseres Ehrenmitglieds nahmen wir Abschied  von Alfred Spiegel.

In Dankbarkeit denken wir zurück an 56 Jahre, die Alfred Mitglied im Trachtenverein  war.

Alfred war mit ganzem Herzen seit dem 25.12.1961 dabei und davon von 1975-1977 als 2. Jugendleiter und von 1977 – 1979 als 1. Jugendleiter im Ehrenamt für den Trachtenverein tätig.

Unser Trachtenkamerad Alfred hat für aktives Trachtentragen vom Gau und vom Verein alle dafür vorgesehenen Nadeln und Auszeichnungen erhalten. 2010 durften wir ihn zum Ehrenmitglied ernennen.

Alfred hat den Verein vorbildlich immer und jederzeit unterstützt, war Planbursche, war auf unzähligen Festen und Feierlichkeiten in seiner Semflder Tracht als Mitglied in der Tanzgruppe mit dabei, hat unzählige Vereinsbotengänge mit übernommen und hat solange er gesundheitlich in der Lage war, bei jedem Fest und  ganz besonders an der Semflder Kirm mitgeholfen.

Auch die Trachtenfreunde aus den Patenvereinen Nürnberg-Neunhof und Sulzbach-Rosenberg-Stamm kamen um Abschied zu nehmen.

Die Trachtenkapelle erfüllte ihm seinen letzten Wunsch mit einem Dreher und Abmarsch mit Musik.

Die Vereinsfahne senkte sich mit dem Versprechen unserem Alfred ein ehrendes Gedenken zu bewahren.

 

Bildungsmaßnahme in Abtsroda 15.07. bis 16.07.2017

An alle Jugendleiter und Jugendliche im Trachtenverband Unterfranken An alle Vorstände und Vereine

wir die Gaujugendvertretung möchten euch zu unserer diesjährigen Bildungsmaßnahme einladen.
Wir wollen mit euch: – Singen – Tanzen – Basteln – Spielen – Brot backen – Lagerfeuer und – Nachtwanderung machen – u.v.m
Und natürlich ganz viel Spaß haben.

Vorläufiges Programm:

Samstag, 15.07.17
15:00 Uhr Anreise
15:30 Uhr Tanzprobe
18:30 Uhr Gemeinschaft-/Gruppenspiele
19:30 Uhr Abendessen
20:30 Uhr Nachtwanderung mit Waldkunde Anschl. Lagerfeuer am Trachtenhaus mit Grillen von Stockbrot und Singen von passenden Liedern.

Sonntag, 16.07.17
08:30 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Tanzprobe
12:30 Uhr Fahrt zur Wasserkuppe
13:00 Uhr Mittagessen in der Märchenwiesenhütte
14:00 Uhr Besuche des Segelflugmuseums mit Führung

Unkostenbeitrag 8,00 € je Teilnehmer – für Abendessen, Übernachtung, Stockbrot, Frühstück und Museumseintritt. Das Mittagessen müsste selbst bezahlt werden.

Anmeldung für das Wochenende über eure Vereinsjugendleiter – bis spätestens 05.07.2017 – an Melanie (melanie.cmiel@gmx.de) senden.

Mit freundlichen Trachtengrüßen

Inge, Melanie und Sabine

Einladung zur Gauversammlung am Sonntag den 07.05.2017

Einladung zur Gauversammlung am Sonntag den 07.05.2017 um 14.00 Uhr in der Elstalhalle, 97656 Oberelsbach, Am Marktplatz

 

Liebe Trachtenfreunde,

zu unserer Gauversammlung am 07.05.2017 lade ich herzlich ein.

Folgende Tagesordnung wird bekannt gegeben:

  1. Begrüßung, Totenehrung, Trachtenhymne
  2. Genehmigung des Protokolls der Gauversammlung am 30.10.2016 (lag der schriftlichen Einladung bei)
  3. Bericht des ersten Vorsitzenden Oliver Brust
  4. Bericht der stellvertretenden Vorsitzenden Inge Burkard-Vatterodt
  5. Kassenbericht
  6. Berichte der Jugend und der Sachgebiete:

a. Jugend

b. Vortänzer

c. Trachtenforschung und –pflege

d. Mundart-Brauchtum-Laienspiel (entfällt, da Posten seit der Herbstversammlung vakant)

e. Volksmusik

f. Presse

7. Bericht der Kassenrevisoren

8. Entlastung der Vorstandschaft

9. Neuaufnahme Trachtenverein Spessartwäldler Heimbuchenthal

10. Planungsstand Landesversammlung bay. Trachtenverband 23. bis 24.09.2017 in Sennfeld

11. Neuwahlen

12. Veranstaltungen 2017

13. Verschiedenes, Termine

Bitte kommt zur Veranstaltung wie gewohnt in Tracht.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust
1. Vorsitzender

 

Ostertanz Willanzheim, 16.4.

Es findet statt am Ostersonntag um 20 Uhr im Sportheim Willanzheim, Beginn ist um 20 Uhr mit den „Hellmsermer Dorfmusikanten“. Die Tanzleitung hat Reinhard Hüßner. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Weitere Auskünfte: Gertrud Schwab, Tel. 09321/6047 oder 0171/4670067.

Vielen Dank, beste Grüße und frohe Ostern

 

Reinhard Hüßner

Ostertanz Grafenrheinfeld, 17.4.

Grüß Gott, liebe Freunde des Fränkischen Volkstanzes,

sehr herzlich laden wir wieder zum traditionellen
Fränkischen Tanzfest zum Frühlingserwachen
am Ostermontag, den 17. April, um 19.30 Uhr, in den Saal der
„Alten Amtsvogtei“, Kirchplatz 4 nach 97506 Grafenrheinfeld ein.
Es spielt die „Rafelder Brotzeitmusik“ zum Tanz auf!
Unter der Tanzleitung von Elisabeth und Josef Eusemann wird auch die
„Weidenberger Francaise“ getanzt!
Wir freuen uns auf Euer Kommen! Eintritt: 7,– €
Reserviert bitte bei Interesse rechtzeitig Eure Karten im Vorverkauf!
Gemeindebibliothek Tel.: 09723/9133-45
Weth Fridolin Tel.: 09723/2840
Danke!
In freundschaftlicher Verbundenheit
Rafelder Brotzeitmusik
i.V.
André Döpfert

Aktuelle Ausstellungs-Informationen aus dem Trachtenkulturzentrum Holzhausen

Neue Ausstellungs-Eindrücke bietet der Bayerische Trachtenverband in seinem Trachtenkulturzentrum im niederbayerischen Holzhausen ab Samstag, 1. April. Weitere Informationen gibt es unter www.trachtenverband-bayern.de.

Neue Ausstellung „Auf Schusters Rappen“ ab 01. April 2017

Wer auf Schusters Rappen unterwegs ist, geht zu Fuß mit den eigenen Schuhen.
Die schwarzen Schuhe werden spätestens seit dem 17. Jahrhundert als die Rappen (Rappe = rabenschwarzes Pferd) des Schusters bezeichnet. Die sprichwörtliche Armut des Schusters wird in dieser Wendung bewusst mit dem wertvollen Pferd in Kontrast gesetzt.
Die Ausstellung »Auf Schusters Rappen« zeigt nicht nur die Vielfalt der Bein- und Fußbekleidung, sondern auch noch, was alles vom Schuster aus Leder gefertigt wird.

Erstmalig wurde diese Ausstellung vom Sachgebiet des Bayerischen Trachtenverbandes „Trachtenpflege und Trachtenforschung“ konzipiert und realisiert.
Dauerausstellung im Trachtenkulturmuseum

Die historische Kleidungskultur, vorrangig der ländlich-bäuerlichen Bevölkerung, genießt in Bayern seit dem 19. Jahrhundert das Interesse verschiedener Personenkreise. Die Antriebe hierzu waren vorrangig ein traditionalistisches Kulturverständnis wie auch staatspolitische Erwägungen. Dabei wurde und wird die getreue Orientierung am tatsächlichen Kleidungsverhalten der Vergangenheit vielfach von Neuschöpfungen aus unterschiedlichsten Motiven ergänzt und überlagert.
Tracht ist in diesem Kontext Identitätsmerkmal für bayerische Lebensart. Nicht nur in Gestalt der organisierten Trachtenbewegung manifestiert sich Tracht zudem als expressiver Teil der bayerischen Repräsentationskultur bis zur Gegenwart.
(Text: Historisches Lexikon Bayern)

Die geschichtliche Entwicklung der Trachtenbewegung in Bayern, vom frühen 19. Jahrhundert bis heute, ist im Raum M2 als Dauerausstellung zu sehen.

Die Sachgebiete des Bayerischen Trachtenverbandes sind, Volkstanz und Schuhplattler, Volkslied und Volksmusik, Mundart-Brauchtum-Laienspiel, Trachtenpflege und Trachtenforschung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen sich mit in diesem Raum vor und sind ein wesentlicher Bestandteil zu Erhaltung unserer bayerischen Lebensart und Kultur.

Bericht und Bilder: Wolfgang Gensberger