Bayerns Trachtenbuch beim Gauvorstand erhältlich

Geldersheim – Der Bayerische Trachtenverband hat in Zusammenarbeit mit den Trachtengauverbänden den 320 Seiten umfassenden Bildband „Trachtenlandschaft Bayern“ nach 7 Jahren ehrenamtlicher Arbeit erstellt.

Das Buch umfasst die Trachten aus ganz Bayern, wie sie heute getragen werden. Ein großer Teil auch aus Franken zeigt die Zusammengehörigkeit im Bayerischen Trachtenverband und die Vielfalt der Trachten in ganz Bayern.

Aus Unterfranken sind Trachten aus dem Spessart, der Rhön, dem Schweinfurter Gau, dem Ochsenfurter Gau und den Haßbergen zu sehen. Das Buch kostet EUR 25,00 ist derzeit nur über die Trachtenvereine erhältlich. Weitere Infos bei Oliver Brust, Tel. 09721 – 802423

 (Foto Oliver Brust): Das Bild zeigt Sina Lutz aus Geldersheim in einer originalen Hochzeitstracht aus der Zeit um 1850. Die Tracht stammt aus dem Archiv des Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.

 

Bestellformular

Anschrift des Käufers
Preis pro Buch EUR 25,00
Zzgl. Porto

oliver.brust@tv-ufr.de

 

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust
Unterdorf 29
97505 Geldersheim
Tel. 09721/802423
Mail: oliver.brust@tv-ufr.de

Papst Benedikt erhält Trachtenbuch

Trachtlerfamilie von Jürgen Wiedl aus Altötting
überreichte Papst Benedikt das Buch Trachtenlandschaft Bayern

Mit einem bayerischen „Griaß di, liaba Papst“ begrüßte die kleine Magdalena Wiedl aus Altötting am Mittwoch, dem 5. September 2012, Papst Benedikt XVI. bei der Generalaudienz in Rom.

Jürgen Wiedl, stellvertretender Landesvorplattler des Bayerischen Trachtenverbandes, und seine Frau Bettina überreichten dem Heiligen Vater das neue Buch „Trachtenlandschaft Bayern“ mit einer persönlichen Widmung des 1. Landesvorsitzenden Max Bertl.

Papst Benedikt zeigte sich sichtlich erfreut über das schöne Geschenk und den Besuch der Trachtler aus Bayern und verabschiedete sich mit einem herzlichen Gruß an seine Heimat.

 

Nähere Informationen: Bei Jürgen Wiedl, 08671-85168

Foto: lOsservatore Romano

PS: Das Buch „Trachtenlandschaft Bayern“ ist zum Preis von 25 Euro beim 1. Gauvorstand Oliver Brust, Unterdorf 29, 97505 Geldersheim, Tel. 09721/802423 oder Mail vorstand1@tv-ufr.de zu bestellen und wird zzgl. Porto auf Rechnung zugesandt.

 

Spanier tanzten fränkisch

Spanische Jugendliche zu Gast beim Volkstrachtenverein Röthlein

 Röthlein (MN)

Im Rahmen einer Internationalen Jugendbegegnung, organisiert von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt, besuchte eine spanische Jugendgruppe aus Asturien während ihres Aufenthalts im Landkreis Schweinfurt auch den Volkstrachtenverein Röthlein.

Nach einer Stärkung in Form von Gegrilltem und einem Salatbuffet stellte der 1. Vorsitzende des Volkstrachtenvereins Matthias Planitzer den spanischen Jugendlichen sowie ihren deutschen Austauschpartnern, die bereits 2011 Spanien besuchten, die Röthleiner Trachten vor.

Im Anschluss daran präsentierte die Jugend des Vereins eine typische fränkische Plantour mit Walzer, Rheinländer, Schottisch und Dreher. Nach diesem kurzen Anschauungsunterricht durften sich die Jugendlichen selbst am Schottisch probieren. Unter tatkräftiger Anleitung der aktiven Trachtler dauerte es nicht lange und es konnte schon zur Musik getanzt werden.

Zum Abschluss wurde dann der Schwierigkeitsgrad noch etwas erhöht, denn es wurde mit allen zusammen die Sternpolka getanzt.

Nach diesen Anstrengungen lies man den Abend noch gemütlich ausklingen bis sich die sichtlich begeisterten spanischen, aber auch deutschen Jugendlichen wieder verabschiedeten.

Bericht: Maximilian Nunn
Fotos: Matthias Planitzer

 

Mundartabend am 21.09.2012

Mundartabend am 21.09.2012 im Vereinsheim in Würzburg

Liebe Trachten- und Brauchtumsfreunde,

am Freitag, 21.09. 2012, um 20:00 Uhr findet im Vereinsheim der Würzburger Trachtler (97070 Würzburg, Richard-Wagner Straße 60) ein Mundartabend statt, zu dem wir herzlich einladen.

Verschiedene Mundartsprecher aus Unterfranken werden Gschichtli in fränkischer Mundart lesen. Unsere Heimat ist sehr vielfältig – nicht nur bezüglich der Trachten, sondern auch bezüglich unserer fränkischen Sprache.

Mit dabei sind Wolfgang Düringer (Gochsheim), Oliver Brust (Geldersheim),
Edi Schmitt (Reichenbach), Gabi Bechold (Burgsinn) , Fritz Held (Ostheim/Rh.).
Die musikalische Begleitung übernehmen die Dreispitzmusikanten vom Trachtenverband Unterfranken (Thilo und Marco Weiskopf und Adrian Glosowitz).

Die Würzburger Trachtler sorgen für Speis und Trank. Es gibt Kartoffeln, Wurst und Gerupften dazu fränkischen Federweißer – auch für andere Getränke ist gesorgt.

Der Eintritt ist frei („der Hut geht rum“). Platzreservierung bei Ursula Kullich Telefon (09721) 68 703

Mit freundlichen Grüßen
Ursula Kullich
Gaubrauchtumswartin

03.09.2012

Grafschaftstrachtengruppe Glasofen „die Glasf`lder“ besuchen…

Grafschaftstrachtengruppe Glasofen „die Glasf`lder“ besuchen

Montfort-sur-Meu in der Bretagne vom 6. – 9.7.2012

www.glasofen.eu

Eine Geburtstagsfeier mit Freunden aus Glasofen und Pobiedziska (6.7.12)

Der Cercle Montfortais (Folkloreverein Montfort), feierte seinen 90. Geburtstag und hatte dazu auch die langjährigen Freunde, die Grafschaftstrachtengruppe „Die Glasf’lder“ aus Marktheidenfeld-Glasofen (Unterfranken) , sowie die Volkstanzgruppe „Wiwaty“ aus der zukünftigen Partnerstadt Pobiedziska (Polen) eingeladen.

Nach einem kräftigen Regenguss fast pünktlich zum vorgesehenen Beginn konnte der Jubilar mit der Musikgruppe „An Abadenn Nevez“ und den verschiedenen Tanzgruppen von „Men Ru“, die alle unter dem Dach des ‚Cercle Montfortais’ vereint sind, vom Kulturzentrum „L’Avant-Scène“ aus, zum Platz vor dem ehemaligen Amtsgericht ziehen, gefolgt von den Gratulanten „Die Glasf’lder“ und „Wiwaty“.

Die Grafschaftstrachtengruppen aus Glasofen präsentierte sich an diesem Abend sehr konzentriert mit den Tänzen „Eins-Zwei-Drei-Vier“, der Sternpolka, dem Schwedentanz und dem „Patscher“ und erntete dafür herzlichen Beifall.

Michael Schäfer, der Leiter der Grafschaftstrachtengruppe, betonte in seinen Worten, dass die Glasofener nach Erhalt der Einladung spontan und gerne ihre Teilnahme zugesagt hätten; er wünschte dem Verein noch eine lange, erfolgreiche Zukunft. Als Geburtstagesgeschenk überreichte er ein Bild von der Christuskirche Glasofen und eine Flagge mit dem Wappen von Glasofen.

Erstmals präsentierten an diesem Abend die Glasofener „ihren“ Flyer mit Informationen zur Trachtengruppe und vielen aussagekräftigen Fotos zu den Trachten und Aktivitäten.

 

Tall Ships’ Race mit Teilnahme der Grafschaftstrachtengruppe in St. Malo

(7.7.12)

 Zur Tradition dieser Veranstaltung gehört es, dass die Mannschaften sich am Tag vor dem Start mit einem Umzug in der Gaststadt präsentieren. Der Zufall wollte es, dass in diesem Jahr der Start mit dem Festival „Folklores du Monde“(Folklore aus der ganzen Welt“ vom 30. Juni bis 8. Juli) zusammenfiel. Die Veranstalter hatten die geniale Idee, zum Umzug der Mannschaften die Teilnehmer am Festival „Folklores du Monde“ einzuladen, so dass daraus eine interessante bunte Mischung zweier verschiedener Traditionen entstand. In diesem Jahr nahm auch die Grafschaftstrachtengruppe aus Glasofen die „Glasf`lder“ teil.

Die Folkloregruppen kamen aus Trinidad-Tobago, Cuba, Udmurtien (1000 km östlich von Moskau), Deutschland (einziger Vertreter: „Die Glasf’lder“), Polen (einziger Vertreter: „Wiwaty“ aus Pobiedziska), Paraguay, Rumänien, aus der Türkei und in großer Zahl aus der Bretagne. Der Umzug vom Hafen aus durch die engen Straßen der Altstadt „intra muros“ von St-Malo und zurück glich einer Invasion von Farben: Sie alle marschierten zum Klang und Rhythmus der keltischen Musik und unter dem kräftigen Applaus und häufigen Beifallsrufen der Zuschauer durch das enge Spalier der annähernd 200.000 Zuschauer, auf die der Funke der Heiterkeit und Fröhlichkeit, die die einzelnen Gruppen ausstrahlten, übersprang.

Zum Abschluss gabe es ein Feuerwerk vor den in Blau beleuchteten Stadtmauern von St-Malo zu besichtigen.

Grafschaftstrachtengruppe Glasofen in St. Malo

Tanzfestival: Folklores du Monde (8.7.12. in St-Malo)

Das Folkore de Monde wurde am Sonntag früh mit einem Festzug begonnen.

Das Publikum ging begeistert mit, bei dieser farbenprächtigen Schau regionaler und internationaler Folklore und bedankte sich mit herzlichem Applaus und ermutigenden Zurufen für die Tanz- und Gesangseinlagen während des Umzugs und für das stets freundliche Lächeln und Zuwinken der Zugteilnehmer.

Nach dem Umzug zeigten im Parc des Chênes die einzelnen Gruppen vor einem sehr zahlreich erschienenen, sachkundigen Publikum nochmals die gesamte Bandbreite ihres Könnens.

Besonders nette Worte fand der Moderator für die „Deutschen“: “Meine Damen und Herren, Sie erleben jetzt etwas Einzigartiges in der nun 17-jährigen Geschichte des Festivals. Hier wird von den Partnerschaftskomitees eine beispielhafte Arbeit geleistet.“

Die „Glasf’lder“ waren sich ihrer würdevollen Aufgabe bewusst, lösten ihre Aufgabe vor internationalem Publikum mit Bravour und erhielten viel und anspornenden Beifall für ihre vier Tänze.

Am späten Nachmittag zogen alle Gruppen nochmals gemeinsam zurück zum Ausgangspunkt des Festzuges, um voneinander Abschied zu nehmen.

Reich an Erlebnissen und Erfahrungen, stolz über internationale Anerkennung und erfreut über das unkomplizierte gegenseitige Verständnis und Miteinander, über neue Freunde und das Treffen mit alten Freunden kehrten die Mitglieder der Grafschaftstrachtengruppe „Die Glasf’lder“ und ihre wenigen Begleiter von einem dreitägigen Aufenthalt in der Bretagne zurück, den sie wie ein einziges „Festival der Folklore“ in bester Erinnerung bewahren werden und der sicherlich auch Ansporn für die Vereinsarbeit sein wird.

 geschrieben von Hery Felbinger und Michael Schäfer

www.glasofen.eu

Einladung zum Seminar „Digitales Fotografieren“

Liebe Trachtenkameraden,

wie bereits angekündigt, laden wir recht herzlich ein zum Seminar „Digitales Fotografieren“ am Samstag, den 22. September 2012 von 10 Uhr bis ca. 16 Uhr in die ASV-Sportgaststätte, Wildenfelsweg 9, 90411 Nürnberg-Buchenbühl.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Presseverantwortliche und Schriftführer in den Regionen Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz und Bayerischer Wald, aber auch an alle Trachtenkameraden, die gerne fotografieren und ihr Wissen erweitern wollen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 30 Personen.

Als Referenten konnten wir den Vorsitzenden des AV-Stammtisch München e.V. , Wolfgang Lehmann gewinnen, der sich seit vielen Jahren intensiv mit der Fotografie (früher analog und heute natürlich digital) und hier besonders mit der Audiovision beschäftigt. Er wird uns am Vormittag eine theoretische Einführung in die digitale Fotografie geben und nach dem gemeinsamen Mittagessen werden wir uns dann unter seiner Anleitung der fotografischen Praxis widmen. Hierbei wird unser besonderes Augenmerk auf die Erstellung optimaler Pressefotos gerichtet sein.

Anmeldung ist ab sofort möglich per Elektrobrief an menzing@aol.com

Die Teilnahme ist kostenfrei, Mittagessen und Getränke sind vom Teilnehmer selbst zu bezahlen. Berücksichtigt werden die ersten 30 eingegangenen Anmeldungen. Alle weiteren erhalten eine Absage per Elektrobrief.

Einladung Fotokurs herunterladen

Mit freundlichem Gruß

Bayerischer Trachtenverband e.V. 

Hans Menzinger
Sachgebiet Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Frihindorfstraße 19, 81247 München

Telefon 089-8113186
Telefax 089-8144860,
email: Hans.Menzinger@trachtenverband-bayern.de