Einladung zur Herbstjugendleitertagung

Liebe Jugendleiter/innen, Helfer in der Jugendarbeit, Vorstände und Interessierte
wir, die Gaujugendvertreter, möchten Euch recht herzlich zu unserer Herbstjugendleitertagung einladen. Wie ja im Frühjahr besprochen findet diese in Goßmannsdorf statt. Der Termin, sowie das Thema wurden in der Frühjahrsschulung von allen befürwortet. Daher ist auch nur eine kurze Anmeldefrist vorgesehen.
Termin: Samstag 25.10.2014 ab 08:30 Uhr, Seminarbeginn ist um 09:00 Uhr bis
Sonntag 26.10.2014 ca. 16.00 Uhr

Wir wünschen uns eine zahlreiche Beteiligung. Diese Tagung wird als Modul für die Juleica gewertet.
Ich bitte um schriftliche Anmeldung durch Rücksendung des Meldebogens bis zum 19.10.2014 per Mail.
Der Umwelt zuliebe empfehlen wir, für die Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu verwenden oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Ich kann hier auch gerne als Vermittler zur Verfügung stehen.

Mit freundlichen Trachtengrüßen
Inge Burkhard-Vatterodt
1. Gaujugendvertreterin

Herunterladen: 2014-10 Jugendleiterschulung.pdf

Würzburger Kathreintanz Sa, 25.10.2014

4Sa, 25.10.2014, 19.30 Uhr
Katholische Hochschulgemeinde (KHG),
Würzburg, Hofstallstr. 4
Es spielt die
Würzburger Volkstanzmusik
unter der Leitung von Klaus Gauler.

Eintritt: 8,- €, ermäßigt 6,- €

Info und Tischreservierung:
www.kathreintanz.de
folkloretanzkreis@web.de
Henrike Staab-Kupke
Tel.: 0931 / 299 88 756

 

Einladung Kathreintanz 2014 mit Tanzprogramm

Erntedankfest in Röthlein am 12. Oktober 2014

Plakat_2014-725x1024

Es ist noch nicht so lange her, dass sich die Menschen fast ausschließlich von dem ernährten, was auf den heimischen Feldern wuchs. Und wenn sich in unseren Tagen auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln anders darstellt, die Grundlagen kommen immer noch von den Feldern.
Damals wie heute danken die Menschen mit dem Erntedankfest dem Allmächtigen, ohne dessen Hilfe keine Ernte möglich wäre und auch in Röthlein beginnt das Fest deshalb mit einem Gottesdienst um 09.00 Uhr in der St. Jakobus Kirche.
Ab 13 Uhr setzt sich dann der Festzug vom Röthleiner Trachtenheim aus in Bewegung. Neben den örtlichen Vereinen haben auch wieder einige Trachtenvereine aus der Umgebung ihr Kommen zugesagt. Auch vom gastgebenden Verein, dem Volkstrachtenverein Röthlein, sind wieder liebevoll gestaltete Festwägen zu bewundern.
Im Anschluss an den Festzug herrscht wieder reges Treiben auf dem Röthleiner Trachtenplatz. Nach den Ehrentänzen der teilnehmenden Vereine, besteht zum letzten Mal in diesem Jahr die Möglichkeit fränksiche Rundtänze unter freiem Himmel zu tanzen. Für die kleinen Gäste bietet die Rollende Spielkiste jede Menge Spaß.
Auch das leibliche Wohl kommt mit fränkischen Spezialitäten wie Federweißer, Zwiebelplootz und selbstgebackenen Kuchen und Torten nicht zu kurz. Darüberhinaus wird wieder frisches heimisches Gemüse zum Verkauf angeboten.
Da die Parkmöglichkeiten am Trachtenheimbeschränkt sind, ist es empfehlenswert den PKW am nahegelegenen gemeindlichen Festplatz zu parken, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln das Erntedankfest zu besuchen.
Der Volkstrachtenverein Röthlein freut sich auf alle Besucher aus nah und fern, die einen schönen Herbsttag unter freiem Himmel genießen möchten.
Erntedankfest Röthlein
Bild: Matthias Planitzer

Andreas Hilger aus Rottau nunmehr Bayerns oberster Musikant bei den Trachtlern

Bayern (hö) – In der Volks- und Blasmusik innerhalb des Bayerischen Trachtenverbandes hat es einen Führungs-Wechsel gegeben. Nach Gertrud Lindler aus Ingolstadt-Gerolfing (Donaugau) hat nunmehr Andreas Hilger aus Rottau (Chiemgau-Alpenverband) die Aufgabe des Sachgebiets-Vorsitzenden übernommen. 30 Jahre gehörte Gertrud Lindler diesem Sachgebiet an (23 Jahre als Erste und 7 Jahre als Zweite Vorsitzende), in dieser Zeit gab es zahlreiche Fortbildungs-Angebote, Veranstaltungen, Tonträger-Aufnahmen und eine gewachsene Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk. Als bisheriger Stellvertreter von Gertrud Lindler will Andreas Hilger die Volksmusik, den Gesang und die Blasmusik weiterhin als qualitätvolle Bestandteile der bayerischen Brauchtumspflege zum Einsatz bringen. Derzeit ist Andreas Hilger in Zusammenarbeit mit dem Festring München für die Musik- und Trachtendarbietungen im Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn in München zuständig, eine weitere Aufgabe in Zusammenarbeit mit dem Festring ist unter anderem die Durchführung der Veranstaltung „Strassenmusizieren“.

kl. Neuwahl bei Musik
hö/Foto: – nach den Neuwahlen beim Bayerischen Trachtenverband im Sachgebiet Volkslied und Volksmusik von links: Petra Kölbl, neue Schriftführerin, Roland Kopf, Huosigau (war sechs Jahre…..), Gertrud Lindler und Andreas Hilger (es fehlt Willi Osterholzer vom Dreiflüssegau als neuer 2. Vorsitzender).

 

Anton Hötzelsperger, 83209 Prien a. Chiemsee, OT Prutdorf, Waldweg 1
Telefon 08051-3604 oder 0179-5021524

Büro für Öffentlichkeitsarbeit – Journalist
www.samerbergernachrichten.de

Bayerischer Trachtenverband vereinbart Kooperation mit Augustiner-Bräu zur Fertigstellung des Veranstaltungsstadels in Holzhausen

München (hö) – Das Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes in Holzhausen im Landkreis Landshut wird nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Mai 2015 eingeweiht werden können. Das große Projekt in einem ehemaligen Vierseit-Gehöft beinhaltet unter anderem einen Veranstaltungsstadel. An dessen Ausstattung und Fertigsellung beteiligt sich als Förderer des Bayerischen Trachtenverbandes die Augustiner-Bräu Wagner KG in München. Auf diese aktuelle Vereinbarung und Kooperation gab es ein gemütliches Prosit im Augustiner-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest. Dabei bedankte sich Landesvorsitzender Max Bertl vom Bayerischen Trachtenverband bei den Augustiner-Bräu-Braumeistern Gernot Woite (li.) und Ralph Schömig (re.) im Beisein von Landesschriftführerin Hildegard Hoffmann (Mi.) und Landes-Jugend-Vorsitzenden Günter Frey (2. von re.).

 

 

Fotos: Hötzelsperger – 1. Prosit auf die Kooperation von Bayerischem Trachtenverband und Augustiner Bräu München  2. Landesvorsitzender Max Bertl mit Gesamt-Vertriebsleiter Gernot Wolte.

Weitere Informationen: www.trachtenverband-bayern.de

 

 

Anton Hötzelsperger, 83209 Prien a. Chiemsee, OT Prutdorf, Waldweg 1
Telefon 08051-3604 oder 0179-5021524 

Büro für Öffentlichkeitsarbeit – Journalist
Bayerischer Trachtenverband, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
www.samerbergernachrichten.de