Gauversammlung in Röthlein

Gauversammlung des Trachtenverbandes Unterfranken in Röthlein am 20.03.2010
– Schulungstag aller Sachgebiete

Zur Frühjahrsversammlung lud der Gau des Trachtenverbandes Unterfranken nach
Röthlein ein. Die Vorbereitung des Gautrachtenfestes mit 60 Jahre
Trachtenverein Röthlein vom 31.7. – 2.8.2010 stand auf der Tagesordnung.
Vorgeschaltet war am Samstag ein Schulungstag aller Sachgebiete innerhalb
des Verbandes.
Die Trachtenträger aus ganz Unterfranken, angefangen von Schollbrunn bis
Ochsenfurt, aus dem Raum Schweinfurt, Würzbug, der Haßberge und der Rhön
ließen in Röthlein schon ein wenig Vorfreude auf das Gautrachtenfest
aufkommen. Die Jugendleiter, Volksmusiker, Trachtenforscher und
–pflegerInnen und die Volksmusiker trafen sich im katholischen Pfarrheim.
Während die Vortänzer der Trachtenvereine im Trachtenheim neue Tänze
einstudierten und darüber diskutierten, wie sie sich selbst besser
darstellen können und neue Tänzer und Tänzerinnen für die Vereine finden
können. Ausführlicher Bericht zur Gauversammlung folgt.

Bild 1: Vortänzer probten unter der Leitung von Dieter Müller und Florian

Kreß zusammen mit ihrem Gauvorstand Oliver Brust neue Tänze ein.

Bild 2 + 3 Wie macht man eine richtige Saumnaht, dies war das Thema bei den
Trachtenpflegerinnen und Trachtenpfleger.

Bild 4 Fränkische Mundart, Brauchtum und Laienspiel damit beschäftigte sich
eine kleine Gruppe im Pfarrheim in Röthlein

Bild 5 Heiß diskutierten die Jugendleiter und Jugendleiterinnen die
verschiedenen Zuschussmöglichkeiten und die Herausforderungen der Heutigen
Jugendarbeit.

Bild 6 Die Akkordeonspieler trafen sich in den Jugendräumen im Pfarrheim und
übten ihr Spiel.

Berichterstatter: Albert Hein, Röthlein
Foto Albert Hein, Röthlein

Oliver Brust

Bayerns Trachtler tagten in Raubling

2.03.2010

Bayerns Trachtler tagten in Raubling – Landesausschuss mit Landrat Josef Neiderhell

Raubling (hö) – Zwei Tage trafen sich die Vorstände der 22 im Bayerischen Trachtenverband vertretenen Gauverbände und die Leiter der sechs Sachgebiete zu einer Landesausschuss-Sitzung im WWK-Bildungszentrum in der Gemeinde Raubling. Unter der Leitung von Landesvorsitzenden Otto Dufter wurden unter anderem die bauliche Fortentwicklung des Trachtenkulturzentrums im niederbayerischen Holzhausen, die Auftritte bei der Landesgartenschau in Rosenheim, die Mitgestaltung des Historischen Oktoberfestes in München sowie die Jahrestagung am 9. und 10. Oktober in Wolnzach beim Donaugau besprochen. Rosenheims Landrat Josef Neiderhell würdigte bei seinem Grußwort die ehrenamtliche und kulturell wertvolle Tätigkeit der Trachtler in vielen kirchlichen und gesellschaftlichen Bereichen.

Unsere Aufnahmen zeigen:

1.      Der Landesausschuss in Raubling

2.      Der Landesvorstand mit Vorsitzenden Otto Dufter (Mi.) und mit Landrat Josef Neiderhell (4. v. li.). – Alle Leute von links: Peter Eicher (Gauverband I und stv. Landeskassier), Walter Weinzierl (Bayerischer Inngau und Landeskassier), Bernd Walter (Gauverband Niederbayern, stv. Landesvorsitzender), Landrat Josef Neiderhell, Hildegard Hoffmann (Landesschriftführerin), Landesvorsitzender Otto Dufter aus Unterwössen, Max Bertl (Oberer Lechgau und stv. Landesvorsitzender), Klaus Reitner (Gauverband I und stellvertretender Landesvorsitzender), Günter Frey (Oberer Lechgau und Vorsitzender der Bayerischen Trachtenjugend) und Andreas Tax Bayerischer Waldgau und stv. Landesschriftführer).

Fotos: Hötzelsperger

Eindrücke von der Landesausschuss-Tagung des Bayerischen Trachtenverbandes in Raubling, Landkreis Rosenheim.

Weitere Informationen: Landesvorsitzender Otto Dufter, Tel. 08641-8779

Erstes Gesamtbairisches Tanzfest in Hinterskirchen

Der Sachausschuß Schuhplattler und Volkstanz im Bayerischen Trachtenverband
veranstaltet am Samstag, 17. April ab 18 Uhr in der Rampl-Festhalle in
Hinterskirchen bei Landshut (Isargau) das erste Gesamtbairische Tanzfest,
verbunden mit einem Treffen der besten Plattler und Tanzgruppen aus den
angeschlossenen Gauverbänden. Den musikalischen Rahmen bilden die Rottauer
Tanzlmusi aus dem Chiemgau, die Gautrachtenkapelle Beratzhausen aus der
Oberpfalz und die Kapelle ‚Schlapperflicker’aus Unterfranken. Die
Schirmherrschaft hat der Landrat des Landkreises Landshut Josef Eppeneder
übernommen. Allgemeine Tanzrunden sowie Plattler und Tanzdarbietungen von
nahezu zwanzig Gauverbänden aus allen Regionen Bayerns werden das
Brauchtumsereignis bereichern, welches in dieser Form sicherlich einmalig
sein dürfte.

Der Eintritt beträgt EUR 10.-, Restkarten können im Sachausschuß
Schuhplattler und Volkstanz bei Hildegard Kallmaier (Tel.: 089/3595362;
Email: hildegard.kallmaier@gmx.de) angefragt werden.

Nähere Informationen: 089-3595362

Hildegard Kallmaier, Schriftführerin Sachausschuss Volkstanz im Bayerischen
Trachtenverband

Fährichseminar in Sommerhausen

Am 7.3.2010 fand ein Fähnrichseminar des Trachtenverbandes Unterfranken
statt. Ausrichter war der Historische Burschenverein Sommerhausen.
1.Vorsitzender des Historischen Burschenverein Werner Schönig und
Gautrachtenwart Alfred Dörr, der auch die G4rüße des Gauvorstandes
übermittelte, begrüßten die anwesenden Vereine und besonders den Referenten
Sepp Götz vom Isargau, der eine besondere Bindung zu den Unterfränkischen
Trachtlern hat. Bei der Gau-Fahnenweihe 2007 in Sommerhausen hat er als
Ehrenfähnrich die Unterfränkische Gaufahne vom Gottesdienst zum Festzelt
getragen, wo im 2. Teil der Zeremonie die Übergabe an den Unterfränkischen
Gaufähnrich und das Anheften der Fahnenbänder stattgefunden haben. 29
Personen aus 13 Vereinen folgten aufmerksam den Ausführungen von Sepp Götz,
der das ganze Schulungsprogramm mit einer Powerpointpräsentation sehr
anschaulich darstellte: Zwei Stunden Theorie und nach der Mittagspause dann
der praktische Teil. Hier wurde das Fahnenschwingen, das Verhalten bei
bestimmten Anlässen und das Verpacken der Fahne zum Transport gezeigt und
geübt.
Gegen 14.30 Uhr beendete Seminarleiter Sepp Götz die Schulung und wünschte
viel Spaß beim künftigen Umgang mit der Vereinsfahne.

Doris Bauer
Schriftführerin
Historischer Burschenverein