Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Georg Huppmann aus Geldersheim/Lkrs. Schweinfurt/Ufr.

 

Foto (Uta Baumann, LRA Schweinfurt) vlnr. 1. Bgm. Oliver Brust, Georg Huppmann, der die Auszeichnung des Ministerpräsidenten erhielt, Landrat Florian Töpper, Wilfried Brust (1. Vors. des Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.)

Als ein Vorbild für viele – so bezeichnete Landrat Florian Töpper Georg Huppmann aus Geldersheim. Er engagiert sich seit vielen Jahren in hohem Maße
ehrenamtlich. Als Anerkennung hat Landrat Töpper im Rahmen einer kleinen Feierstunde nun das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt überreicht. Wilfried Brust, 1. Vorsitzender des Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. hat Georg Huppmann für diese Auszeichnung vorgeschlagen.

Georg Huppmann aus Geldersheim wird von seinen Mitmenschen als liebenswert,sehr hilfsbereit und engagiert beschrieben. Jene Eigenschaften bringt er im Verein für „Heimat- und Brauchtumspflege Geldersheim e. V.“, bei dem er überdies auch Gründungsmitglied ist, seit Jahrzehnten ein. Sei es im Vereinsvorstand, als Fahnenträger bei verschiedenen Anlässen oder als Gerätewart. Huppmann ist stets zur Stelle, wo seine Arbeitskraft und Kreativität gefragt ist. So schreinert und repariert er beispielsweise die Gerätschaften im Geldersheimer Heimatmuseum, das er mit Vereinskollegen in Gemeinschaftsarbeit eingerichtet hat oder bewahrt die Heimat- und Brauchtumspflege auf andere Art und Weise.

Georg Huppmann ist Hauptdarsteller in Mundart bei Theaterstücken und anderen Feierlichkeiten und auch in der Tanzgruppe des Vereins aktiv. Er ist Trachtenträger seit 1988. Bei den Trachtenfesten 1998 und 2013 war der gelernte Schreiner mit seinen handwerklichen Begabungen nicht wegzudenken. Auch bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Dorfjubiläums, 1250 Jahre Geldersheim, im Jahr 2013, war er mit seinen Anregungen und Ideen eine tragende Säule. Auch kommunalpolitisch engagiert sich Georg Huppmann. Seit 1996 ist er Mitglied des Gemeinderats und mittlerweile in der vierten Wahlperiode. Außerdem ist er Wahlhelfer, Ortsvorsitzender der Freien Wähler Geldersheim e. V. und langjähriger Blutspender. Die Trachtenkameraden aus Geldersheim gratulieren Georg Huppmann herzlich zudieser Auszeichnung.

Weihnachtsfeier „Die Semflder“ mit Ehrungen

Die Ehrungen verdienter Mitglieder stand im Mittelpunkt der Weihnachtsfeier des Volkstrachten-Erhaltungsverein „Die Semflder“.

25 jähriges feierten:

Engel Dunja, Lunz Sandra, Martin Anja

Für 40 Jahre geehrt wurden:

Bernhardt Erika, Dürr Helga, Schmidt Sonja, Wegner Katrin, Spiegel Ingrid

Zum Ehrenmitglied ernannt und für 50jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde:

Schneider Martha

Weiter wurden geehrt:

Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Remde Gerda

Für 65 Jahre Mitgliedschaft: Magerhans Erika, Limbach Martha, Bandorf Fritz, Limbach Rudolf, Geyer Hella

Der 1.und die 2. Vorsitzende des Trachtenverbandes Unterfranken, Oliver Brust und Inge Burkhardt-Vatterodt überreichten im Namen des Verbandes Nadeln und Urkunden für 25 Jahre aktives Trachtentragen an Engel Dunja, Lunz Sandra, Martin Anja und für 65 Jahre an Geyer Hella.

Mit der Trachtenhymne würdigten die Mitglieder die Aufnahme des Friedens- und Freudenfestes, die „Semflder Kirm“, in das Bundesverzeichnis der UNESCO des Immateriellen Kulturerbes.

Einen weiteren Grund zum Feiern hatten die Semflder Trachtler durch die Vorstellung der neu restaurierten Vereinsfahne.

Oliver Brust bedankte sich im Namen des Trachtenverbandes Unterfrankes beim Verein für die große Unterstützung zur Ausrichtung der Landesversammlung 2017 in Sennfeld.

 

TREU DEM GUTEN ALTEN BRAUCH

Helmut Büschel, 1. Vorsitzender

„Mein Herz hab‘ ich an die Trachtler verloren“

Ehrenabend im Trachtenverband Unterfranken

„In Franken trifft man immer auf nette Leut“. Besser hätte man es gar nicht ausdrücken können. Erwin Dotzel, Bezirkstagspräsident aus Unterfranken freute sich riesig über seine Ernennung zum Ehrenmitglied im Trachtenverband Unterfranken als Einzelpersönlichkeit.

Wenn auch keinem Verein zugehörig, so ist er Trachtenträger von ganzem Herzen und mit stolzer Brust. „Ich hab‘ mein Herz an die Trachtler verloren“ gibt Erwin Dotzel frei von der Leber weg zu bekennen und das merkt man ihm strahlend auch an. Neben ihm wurden an diesem Ehrenabend noch weitere Mitglieder des Trachtenverbandes Unterfranken Auszeichnungen zu teil. Gudrun Dörr (Trachtenverein Würzburg 03) ist seit 1989 zweite Trachtenberaterin. Ihr hat der Trachtenverband viel zu verdanken. Viele Besucher der Mainfrankenmesse und des Trachtenmarktes in Greding verbinden mit ihr den Trachtenverband. Historische Trachtenteile und Handarbeitstechniken früher und heute sind ihr im Fleisch und Blut übergangen. Auch der Trachtenverein Ochsenfurt stellt mit Rosemarie Brauner eine engagierte Trachtlerin vor. Seit 1999 ist sie aktiv im Trachtenverband, zuletzt als 2. Jugendvertreterin und Leiterin der Gau-Jugendtanzgruppe. Von den Kindern geliebt und geschätzt gibt sie ihr Wissen an die jüngere Generation mit viel Herzblut weiter. Der letzte im Bunde, Jochen Lohnert (vom Trachtenverein Schweinfurt 02) wurde geehrt für 26 Jahre im Amt des Schriftführers. Umrahmt von den Dreispitzmusikern aus Ochsenfurt und der Gautanzgruppe sowie der Gau-Jugendtanz bleibt dieser ehrenvolle Abend sicherlich unvergesslich in Erinnerung.

Eine besonders hohe Auszeichnung, die höchste, die der Bayerische Trachtenverband zu verleihen hat, die Lehrer-Vogel-Medaille, wurde Alfred Dörr für sein Lebenswerk zu teil. Seit 1958 trägt und lenkt er die Geschicke des Trachtenverbandes mit. Der „Bauern Thomas“ wie er respektvoll von den Trachtler genannt wird, war sichtlich gerührt bei seiner Ehrung. Alfred Dörr, ist seit 1953 aktives Mitglied im Heimat- und Volkstrachtenverein Würzburg, seit 1958 Revisor in der Bezirksverwaltung. 1962 2.Vorsitzender und Bezirksvortänzer bis 1984. Leidenschaftlich erforschte er die unterfränkische Tracht, was ihm nach und nach ein enormes Wissen verschaffte, und das er auch gerne an Interessierte weiter gibt Das Amt des Trachtenberaters hatte er inne von 1980 bis 2014. Es war nicht nur ein Amt für, es war Herzensangelegenheit. Er war somit in der Bezirks- und Gauverwaltung insgesmt 56 Jahre engagiert, das schafft in Bayern fast keiner.

Diese Ehrungen sind nicht nur eine hohe Auszeichnung für die jeweiligen Personen. Nein, diese Personen sind Stütze und unermüdliche Förderer und Bekenner der Fränkischen Tracht und leben ihre Heimatverbundenheit mit großer Freude. Eines ihrer wichtigen Anliegen ist die Weitergabe der Sitt‘ und Tracht an die nächste Generation. Dieses Gut, ein Stück Lebensqualität, wie Erwin Dotzel, es treffender nicht ausdrücken konnte, Heimatverbundenheit, ist es Wert zu erhalten und zu fördern.

Stichwort:

Lehrer-Vogel-Medaille: Die höchste Auszeichnung, die der BayerischeTrachtenverband verleihen kann: Die Lehrer-Vogel-Medaille zeichnet Personen aus, die in hervorragender Weise sich für Heimat-, Trachten- und Brauchtumspflege verdient gemacht haben.

 

Die Gesichter spiegeln die Freude wieder. Inmitten eines geselligen Abends und einer großen Schar Trachtler wurden die Ehrungen verliehen:

90 Jahre Trachtenverein Karlstadt – Jubiläumsfeier 20. – 21.09.2014

Das Festwochenende begann mit einem Jubiläumsabend am Samstag, 20. September 2014 im historischen Rathaussaal in Karlstadt. Neben der Festansprache, die der 1. Vorsitzende Christian Knaus hielt, wurden Grußworte durch Herrn Landrat Thomas Schiebel, dem 2. Bürgermeister Theo Dittmaier und dem Vorsitzenden des Trachtenverbandes Unterfranken Oliver Brust überbracht. Der Abend wurde durch verschiedene Tanzdarbietungen des Trachtenvereins Karlstadt, der Freunde fränkischen Brauchtums Urspringen, sowie der Volkstanzgruppe Gemünden gestaltet. Die musikalische Umrahmung übernahmen die Geldersheimer Schlapperflicker, sowie die Steinbacher Saitenmusik. Außerdem fanden Ehrungen für 25, 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft im Heimat- und Volkstrachtenverein Karlstadt statt, die von den beiden Vorsitzenden Christian Knaus und Josef Oestreicher vorgenommen wurden. Ein weiterer Höhepunkt des Abends waren die „Karschter Lieder“ von unserem zwischenzeitlich verstorbenen Mitglied Helmut Kitz, die von seinem Sohn Erwin Kitz, Albrecht Ziegler und seinem Enkel Mattheo gekonnt vorgetragen wurden.

90 Jahre Trachtenverein Karlstadt – Jubiläumsfeier 20. – 21.09.2014 weiterlesen

Historischer Burschenverein Sommerhausen ehrt verdiente Mitglieder

Am 21.12.2013  lud der Historische  Burschenverein Sommerhausen zur alljährlichen Weihnachtsfeier in die Turnhalle ein. 1.Vorsitzender Werner Schönig hieß alle Mitglieder und Gäste  herzlich willkommen und bedankte sich für die aktive Mitarbeit im vergangen Jahr.

Auf die Anwesenden  wartete ein reichhaltiges Programm  mit Gedichten und  Theaterstücken. Musikalisch wurde die Feier von den Sommerhäuser Musikanten  umrahmt .

Des weiteren standen  Ehrungen an.

Für 25 Jahre geehrt wurde Bianca Schäfer, Roswitha Baumann und Heidi Wehner- Rothenbucher.

Für 40 Jahre geehrt wurde Inge Baum, Lydia Benkert, Manfred Benkert, Sonja Speiser und Fritz Steinmann.

Für 50 Jahre geehrt wurde Leo Amend, Norbert Brand und Kurt Schwarz.

Für 60 Jahre wurde geehrt Else Benkert  und Klaus Furkel   

Für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Bayrischen Trachtenbewegung wurde geehrt Wolfgang Baum und Richard Schloßnagel, für 40 Jahre aktiv Lydia Benkert. Die Ehrungen vom Trachtenverband Unterfranken übernahm in Vertretung von Gauvorsitzenden Oliver Brust, das Gauverwaltungsmitglied Werner Schönig sowie für den Trachtenverband links der Donau Karl-Heinz Härtle.

Nach singen der Vereinslieder „Es gibt nur e Summerhausen auf der Welt“ und  „O alte Burschen Herrlichkeit“ beendete 1.Vorsitzende Werner Schönig  die Feier.

Weihn.Feier Sommerhausen
Bildtext: von links 1. Vorsitzender Werner Schönig, Manfred Benkert, Lydia Benkert, Sonja Speiser, Heidi Wehner-Rothenbucher, Richard Schloßnagel, Inge Baum, Klaus Furkel, Wolfgang Baum, Leo Amend, Kurt Schwarz, Fritz Steinmann, 2. Vorsitzender Fritz Staib und 1. Gauvorsitzender links der Donau Karl-Heinz Härtle.

Bezirksmedaille für Verdienste um die Heimat- und Brauchtumspflege verliehen

Gertrud Lindler vom Bayerischen Trachtenverband und weitere Personen, die sich um die Brauchtums- und Heimatpflege verdient gemacht haben, mit Oberbayerischer Bezirksmedaille ausgezeichnet

München (hö) – Die Verleihung der Bezirksmedaille des Bezirks Oberbayern stand an zwei Tagen im Mittelpunkt des Plenarsaals des Bezirks in der Prinzregentenstraße in München. Unter den Geehrten, die sich vielfach ehrenamtlich und vor allem überdurchschnittlich für die Bereiche Kultur, Natur, Denkmalpflege, Sport und Soziales einsetzten, waren auch verschiedene Vertreter aus der Heimat- und Brauchtumspflege.

Bezirksmedaille für Verdienste um die Heimat- und Brauchtumspflege verliehen weiterlesen