Gauversammlung 2014

Bei der Gauverwaltungssitzung am 28.01.2014 haben wir besprochen, dass 2014 alle Sachgebiete die jeweiligen Schulungen eigenständig planen und auch zu verschiedenen Terminen organisieren. Hier werden jeweils Einladungen an die Sachgebietsvertreter versandt. Termine stehen noch nicht fest. Die Neuwahlen der jeweiligen Sachgebietsleiter finden in den Sachgebieten statt.

Die Gauversammlung mit Neuwahlen findet heuer nicht im Frühjahr, sondern im Herbst am 19.10.2014, in Dittelbrunn im Vereinsheim „Almrausch“ des Trachtenverein Schweinfurt 02 statt. Beginn 10.00 Uhr. Bitte merkt Euch den Termin vor. Im Rahmen der Neuwahlen sind folgende Posten neu zu besetzen:

2. Gauvorstand

Schriftführer

1. und 2. Trachtenwart

3. Jugendleiter

Was nicht heißt, dass sich nicht auch andere Kandidaten auf die übrigen Posten bewerben können. Bitte macht Euch entsprechend Gedanken, damit wir für unseren Gau wieder eine aktive Vorstandschaft zusammenstellen können.

 

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust

1. Gauvorstand

Vorstände „lernen schreiben“ und selbstbewusst aufzutreten

Vorstände „lernen schreiben“ und selbstbewusst aufzutreten – Vorständeseminar des Trachtenverbandes Unterfranken: Mein Verein in der Öffentlichkeit – Jeder der denkt, er hätte sein Feuer verloren, im Bezug auf die Zielsetzungen im Verein, hat es wiedergefunden. Spätestens nach dem wort- und ausdrucksstarkem Vortrag von Stefanie Perfler, Referentin der Bayerischen Trachtenjugend aus dem Inngau. Alle Sorgen, Ängste und Nöte waren kurzzeitig verflogen, so vieles scheint machbar, umsetzbar und mit einer starken Truppe im Rücken, problemlos durchsetzbar.

Ist im südbayerischen Raum die Welt „heiler“ als in Unterfranken? Eines haben sie uns voraus, das bayerische Brauchtum wird ihnen in die Wiege gelegt, in Unterfranken fehlt uns noch das Bewusstsein. Ganz egal aber, wo wir stehen, Motivation im Ehrenamt ist unverzichtbar. Denn nur wer bereit ist, sich mit Begeisterung für etwas einzusetzen, um sein Ziel zu erreichen, ist motiviert. Kernaussage der Steffi und roter Faden für unsere „Hausaufgaben“ . Mit sehr viel Engagement verkörpert sie eine selbstbewusste Frau in der Öffentlichkeit, die mit ihrer offenen Art alle Seminarteilnehmer mitreißt und uns handfestes Material mit auf den Weg gibt, in unseren Vereinen mit frischem Wind zu agieren.

Damit dann auch der Weg in die Öffentlichkeit gut gelingt, sprich mit Wort und Bild präsent zu sein, den Bekanntheitsgrad zu stärken und Menschen interessierter zu machen, dazu gehört eine gute Portion Wissen und Geschick. Monika Meyer, Redakteurin aus Roth, gibt uns einen Einblick in das anstrengende aber lohnende Geschäft der Pressearbeit. Ausgerüstet mit einem „gscheidn“ Handwerkszeug, einer Checkliste für innovative Pressearbeit, ist es möglich, erfolgreich den Verein in die Öffentlichkeit zu rücken. Ideengeber ist der Verein selbst, denn so, wie er Ereignisse, Vorhaben oder Besonderheiten verkauft, so vielfältig und bewegt ist er in der Öffentlichkeit.

Mit ihren brauchbaren Tipps und Kniffen gibt uns Monika Meyer deutlich zu verstehen, das Pressearbeit kein Hexenwerk ist. Das Seminar über zwei Tage gab auch der Geselligkeit breiten Raum, was uns, den Teilnehmern, äußerst wichtig ist. Der Austausch untereinander gibt uns immer wieder Mut, neu anzufangen, Dinge anzupacken, die notwendig sind. Die Hilfestellung untereinander ist uns dabei immer gewiss. Der Verein lebt mit uns und von uns.

Barbara Göbel
Gaupressewartin

13.07.2014 Unterfränkisches Volksmusikfest in Geldersheim

Liebe Brauchtums-, Volkstanz- und Volksmusikfreunde,

 

am 13.07.2014 findet in Geldersheim aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Galderschummer Schlapperflicker das Unterfränkische Volksmusik der ARGE Volksmusik Unterfranken statt. Mitgefeiert wird auch das 140-jährige Jubiläum des Gesang- und Musikvereins Geldersheim. An diesem Sonntag werden an 5 Lokalitäten im Dorf (Schützengarten, Unterdorf, Marktplatz, Fränkischer Hof, Gadenanlage) Volksmusikgruppen, Gesangsgruppen und Tanzgruppen auftreten. Das Hauptprogramm ist für die Zeit zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr vorgesehen.

Welche Trachtengruppe möchte bei uns auftreten (auch ohne Mitglied bei der ARGE zu sein möglich)? Bitte um Rückmeldung bei ARGE Volksmusik Unterfranken Gerhard Hart, Tel. 09369-1237, Grünsfeldersiedlung 3, 97857  Urspringen, Mail gerhard.hart@online.de.

Bitte eine Kopie der E-mail an mich schicken.

Bitte um kurzfristige Rückmeldung.

 

Vielen Dank.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Oliver Brust

Trachtenverband Unterfranken e.V.

Unterdorf 29

97505 Geldersheim

Tel. 09721/802423

Mobil: 0160-2455067

Fax 03222-3712016

Mail: oliver.brust@tv-ufr.de

www.heimatverein-geldersheim.de

www.trachtenverband-unterfranken.de

 

 

Einladungen: Geigen- und Bläsertag (11.01.2014) und Fränkisch-Europäisch (22.04.-26.04.2014)

Liebe MusikantInnen, SängerInnen und TänzerInnen,

 im Anhang erhaltet Ihr/erhalten Sie zwei PDF-Dateien mit Einladungen, eine PDF-Datei mit der Anmeldekarte sowie eine PDF-Datei mit einem Veranstaltungshinweis.

 Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. lädt herzlich ein:

–           Geigen- und Bläsertag (Auf! Blasen!“ und „Frisch Gestrichen“) (11.01.2014) in Mühlendorf bei Bamberg

–           „Fränkisch -Europäisch g’sungen, g’spielt und danzd“ (22.-26.04.2014) Volksmusikintensivtage in der Fränkischen Schweiz/Obertrubach

–           Anmeldekarte

–           Tanznacht am 11.01.2014 in Mühlendorf bei Bamberg

Ich wünsche Ihnen/Euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Herzliche Grüße

 

—————

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

Beratungsstelle für Volksmusik in Franken

Carolin Pruy-Popp M.A.

Adolf-Wächter-Str. 37

95447 Bayreuth

Tel. 0921/515955

Fax 0921/5075309

e-mail: carolin.pruy@heimat-bayern.de

URL: www.heimat-bayern.de

Historischer Burschenverein Sommerhausen ehrt verdiente Mitglieder

Am 21.12.2013  lud der Historische  Burschenverein Sommerhausen zur alljährlichen Weihnachtsfeier in die Turnhalle ein. 1.Vorsitzender Werner Schönig hieß alle Mitglieder und Gäste  herzlich willkommen und bedankte sich für die aktive Mitarbeit im vergangen Jahr.

Auf die Anwesenden  wartete ein reichhaltiges Programm  mit Gedichten und  Theaterstücken. Musikalisch wurde die Feier von den Sommerhäuser Musikanten  umrahmt .

Des weiteren standen  Ehrungen an.

Für 25 Jahre geehrt wurde Bianca Schäfer, Roswitha Baumann und Heidi Wehner- Rothenbucher.

Für 40 Jahre geehrt wurde Inge Baum, Lydia Benkert, Manfred Benkert, Sonja Speiser und Fritz Steinmann.

Für 50 Jahre geehrt wurde Leo Amend, Norbert Brand und Kurt Schwarz.

Für 60 Jahre wurde geehrt Else Benkert  und Klaus Furkel   

Für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Bayrischen Trachtenbewegung wurde geehrt Wolfgang Baum und Richard Schloßnagel, für 40 Jahre aktiv Lydia Benkert. Die Ehrungen vom Trachtenverband Unterfranken übernahm in Vertretung von Gauvorsitzenden Oliver Brust, das Gauverwaltungsmitglied Werner Schönig sowie für den Trachtenverband links der Donau Karl-Heinz Härtle.

Nach singen der Vereinslieder „Es gibt nur e Summerhausen auf der Welt“ und  „O alte Burschen Herrlichkeit“ beendete 1.Vorsitzende Werner Schönig  die Feier.

Weihn.Feier Sommerhausen
Bildtext: von links 1. Vorsitzender Werner Schönig, Manfred Benkert, Lydia Benkert, Sonja Speiser, Heidi Wehner-Rothenbucher, Richard Schloßnagel, Inge Baum, Klaus Furkel, Wolfgang Baum, Leo Amend, Kurt Schwarz, Fritz Steinmann, 2. Vorsitzender Fritz Staib und 1. Gauvorsitzender links der Donau Karl-Heinz Härtle.

Frohe Weihnachten

 

– Knecht Ruprecht –
von Theodor Storm
Von draußen, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Überall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein blitzen,
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.Und wie ich strolch‘ durch des finstern Tann,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
„Knecht Ruprecht“, rief es, „alter Gesell´,
heb deine Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
alt und jung sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn,
und morgen flieg ich hinab zur Erden;
denn es soll wieder Weihnachten werden!“
Ich sprach: „Oh lieber Herre Christ,
meine Reise fast zu Ende ist;
ich soll nur noch in diese Stadt,
wo’s eitel gute Kinder hat.“

„Hast denn das Säcklein auch bei dir?“
Ich sprach: „Das Säcklein, das ist hier;
denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
essen fromme Kinder gern.“

„Hast denn die Rute auch bei dir?“
Ich sprach: „Die Rute, die ist hier;
doch für die Kinder nur, die schlechten,
die trifft sie auf den Teil den rechten!“

Christkindlein sprach: „So ist es recht;
so geh mit Gott, mein treuer Knecht!“
Von draußen, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich’s hier innen find!
sind’s gute Kind, sind’s böse Kind?

 

Frohe Weihnachten allen Brauchtumsfreunden