Galderschummer Kerwa vom 23.-26.11.2012

Galderschummer Fichtenpaare 2012

 Die Fichtenpaare 2012 und der Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. laden Sie herzlich zur traditionellen Kerwa nach Geldersheim ein. Seit 1764 wird in Geldersheim die Kirchweih am Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert. Eine traditionelle Kirchweih im Winter, auf die die Geldersheimer besonders stolz sind. Stolz sind wir vom Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. in diesem Jahr besonders auf unsere 15 Fichtenpaare, die wir Ihnen heute vorstellen möchten:

Galderschummer Kerwa vom 23.-26.11.2012 weiterlesen

Fränkischer Heimatabend in Bad Kissingen am 12.11.2012

Am Montagabend, 12.11.2012, findet um 19.30 Uhr im Rossini-Saal (im Kurzentrum) ein fränkischer Heimatabend statt. Mit dabei sind neben der Geldersheimer Volkstanzgruppe die Galderschummer Schlapperflicker, die Maßbacher Singphoniker und die Jugendblaskapelle Gefäll. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus Volkstanz, Volksmusik und Gesang sowie fränkischer Mundart. Wir laden herzlich ein.

Geldersheimer laden zur Kerwa ein vom 23.-26.11.2012

Unsere Novemberkirchweih lässt sich auf das Jahr 1764 zurückführen, in dem der Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich vorn Seinsheim alle Kirchweihen in seinem Herrschaftsgebiet auf das Wochenende nach Martini festgelegt hat. Geldersheim feierte zu seiner Martini-Hauptkirchweih eine Nachkirchweih. Aus dieser Nachkirchweih ist die heutige Dorfkirchweih entstanden.

Seit 1989 veranstaltet der Verein für Heimt- u. Brauchtumspflege Geldersheim die traditionelle Kirchweih wie früher mit Fichtenburschen und Fichtenmädchen, die gekleidet in der Geldersheimer Tracht die Kirchweihveranstaltungen gestalten.

Mit dem fränkischen Tanzabend am Freitag beginnt die Galderschummer Kerwa. Die Fichtenpaare eröffnen mit einer Ehrentour und der Kirchweih-Red den Fränkischen Kerwatanz. Nach der Eröffnung ist der Tanz frei für alle Tänzerinnen und Tänzer. Nach altem Brauch kassieren die Fichtenburschen von den Tänzern ein “Zehnerle” als Tanzgeld (Eintritt jedoch pro Pers. 5,00 EUR). Die Musikanten spielen die fränkischen Rundtänze Walzer, Rheinländer, Schottisch. Natürlich werden auch “Züpferli”, also flotte Dreischrittdreher, gespielt. Figurentänze wie Schlamperer, Stampfer (usw.) und die Weidenberger Francaise kommen auch nicht zu kurz. Die Fichtenburschen tragen an diesem Abend den Gehrock, Fliege und Zylinder aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Die Fichtenmädchen tragen die Geldersheimer Tanztracht aus der Zeit um 1920.

Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Fichtenburschen mit der Galderschummer Blasmusik die Fichtenmädchen zu Hause ab. Vor dem Haus wird eine Ehrentour getanzt, anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk, bevor man zum nächsten Fichtenmädchen weiterzieht.

Ab 14.00 Uhr ziehen die Fichtenpaare mit der Musik durch das Dorf und stellen vor den Wirtshäusern die Kirchweihfichten auf, die auf einem alten Leiterwagen von Pferden oder Ochsen gezogen, im Zug mitgeführt werden. Vor jeder Wirtschaft sowie beim Pfarrer und der Bürgermeisterin wird eine Ehrentour getanzt. Am frühen Abend kehren die Fichtenpaare, die an diesem Tag die warme Arbeitstracht tragen, in der Reiterklause ein.

Der Kirchweihsonntag beginnt um 10.30 mit einem Gottesdienst, zu dem die Fichtenmädchen die Geldersheimer Festtracht (mit Körres und Kränzle) und die Fichtenburschen Gehrock und Zylinder tragen.

Um 14.00 findet im Oberdorf der traditionelle Hammeltanz statt. Die Fichtenpaare und die Tanzgruppe des Vereins f. Heimat- u. Brauchtumspflege tanzen um den Schäfer und den Kirchweihhammel herum, wobei ein mit Blumen geschmückter Buschen herumgereicht wird. Der Tanz dauert so lange, bis ein zuvor gestellter Wecker klingelt. Dasjenige Paar, das beim Klingeln den Buschen in der Hand hält, ist der Gewinner des Hammels und wird groß gefeiert.

Im Anschluss an den Hammeltanz ziehen die Tänzerinnen und Tänzer in den Tanzsaal des Fränkischen Hofs, wo der fränkische Kirchweihtanz fortgesetzt wird.

Hier finden Sie das Programm

http://www.heimatverein-geldersheim.de/programm/

Oliver Brust bei Sabine Sauer im Bayerischen Fernsehen

Oliver Brust und die Fernsehmoderatorin Sabine Sauer am 29.10.2012 in München

Am 29.10.2012 stellte Oliver Brust die Geldersheimer Trachten und die Galderschummer Kerwa in der Fernsehsendung “Wir in Bayern” im Bay. Fernsehen bei Sabine Sauer vor. An den zwei Schneiderpuppen sind eine Geldersheimer Festtracht aus der Zeit um 1920 (schwarzes Samtkörreskläd mit Spiegeltuch) und eine Festtracht aus der Zeit um 1850-1880 (mit geflammten Tuch und den charakteristischen Schürzenbändern) zu sehen.

Musikantenstammtisch am 21.10.2012 in Ochsenfurt

Am Sonntagmorgen fand der erste Musikantenstammtisch zusammen mit den Gaumusikwarten Thilo und Marco Weiskopf statt. Die anfänglichen Bedenken der Gaumusikwarte, den leckeren Kuchen ganz alleine verdrücken zu müssen, schwanden, als ein Auto mit Musikern vorfuhr. Anschließend gesellten sich noch ein paar Musiker aus der Gegend dazu. Nachdem sich alle interessierten eingefunden hatten, begann Thilo mit der Begrüßung. Im Anschluss daran erzählte jeder kurz etwas über sich und dann wurde gemeinsam musiziert.

Zum Mittagessen ging es dann mit den Instrumenten in den Gasthof Kauzen. Man kann ja nie wissen, wie lang das Essen braucht. So kam es dann auch. Das Essen ließ auf sich warten und so erhoben wir unsere Stimmen und sangen gemeinsam lustige fränkische Lieder. Zwischenzeitlich wurde dann kurz zur Nahrungsaufnahme unterbrochen, um dann gut gestärkt weiter im Gasthof zu musizieren und singen. Die anderen Besucher waren begeistert und ergriffen zu gleich und bedankten sich sogar für dieses schöne Erlebnis.

Zum Ausklang des Musikerstammtisches marschierten wir mit dem Frankenliedmarsch durch die Ochsenfurter Hauptstraße zum Proberaum zurück. Schön zu beobachten war es dabei, wie die anwesenden Passanten sich im Spalier aufstellen und mit großen begeisterten Augen uns anschauten und klatschten.

Zusammenfassend war es ein schöner, lustiger und geselliger Musikantenstammtisch.

Einladung zum 12. Fränkischen Tanzfest Kolitzheim

Liebe Tänzerinnen, liebe Tänzer, liebe Freunde des Fränkischen Tanzes,

zum 12. Fränkischen Tanzfest der Tanzgruppe Kolitzheim

am Samstag, den 17. November 2012 um 20.00 Uhr

im Sportheim in Kolitzheim

laden wir Sie ganz herzlich ein.

Es spielen und singen für uns die Schrolla-Musikanten unter der Leitung von Anton Böhm.

Neben fränkischen Tänzen wird auch die Francaise getanzt.

Die Tanzleitung übernimmt Walter Richter.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Kolitzheim und wünschen sonnige Herbsttage.

Beste Grüße aus Kolitzheim

Christine Bender

 

Einladung 12. Fränkischen Tanzfest der Tanzgruppe Kolitzheim