10 Jahre Fusion der Trachtenverbände in Bayern

Am 22.01.2013 fand im Maximilianeum in München eine Gedenkveranstaltung an die Fusion der Bayerischen Trachtenverbände vor 10 Jahren statt. Unterfranken war mit einer Abordnung vertreten. Der Landesvorsitzende a.D. Otto Dufter wurde vom Landesvorsitzenden Max Bertl mit der Lehrer-Vogl-Medaille ausgezeichnet. Die unterfränkische Delegation gratulierte herzlich.

Ida Bartenstein (Geldersheim), Oliver Brust (1. Gauvorstand), Ehepaar Hilde und Otto Dufter, dazwischen Marcus Müller Gaufähnrich, Inge Burkhard-Vatterodt (Gaujugendleiterin)
Ida Bartenstein (Geldersheim), Oliver Brust (1. Gauvorstand), Ehepaar Hilde und Otto Dufter, dazwischen Marcus Müller Gaufähnrich, Inge Burkhard-Vatterodt (Gaujugendleiterin)

Und hier ein ausführlicher Bericht des Landespressewartes Hans Menzinger:

10 Jahre Vereinigung der bayerischen Trachtler

Otto Dufter mit Lehrer-Vogel-Medaille in Gold ausgezeichnet.
Vor 10 Jahren ging ein langgehegter Wunsch vieler Trachtler in Erfüllung: Die beiden großen bayerischen Trachtenverbände schlossen sich zu einem Dachverband zusammen. Aus diesem Anlass versammelten sich im Lesesaal des Maximilianäums in München die Vertreter des Bayerischen Trachtenverbandes e.V. und seiner 22 angeschlossenen Gauverbände um in einer kleinen Feierstunde dieses historische Ereignis zu würdigen. In seiner Begrüßungsrede freute sich Landesvorsitzender Max Bertl über die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus ganz Bayern. Mit großer Freude begrüßte er den Vertreter des Hauses Wittelsbach, Prinz Ludwig von Bayern, den Hausherrn Landtagsvizepräsidenten Reinhold Bocklet, den Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Wolfgang Heubisch, die Vertreter der Landtagsfraktionen, die Bezirkstagspräsidenten von Ober- und Niederbayern Josef Mederer und Manfred Hölzlein, sowie die  Ehrenvorsitzenden des Bayerischen Trachtenverbandes Otto Kragler und Otto Dufter. Umrahmt von den Fahnen und Standarten der Mitgliedsverbände würdigten Reinhold Bocklet und Dr. Wolfgang Heubisch den nun seit 10 Jahren bestehenden großen Dachverband mit mehr als 165.000 bayerischen Trachtenträgern und Brauchtumspflegern als Aushängeschild des Freistaates Bayern. Ein besonderes Lob erteilte Heubisch für die Jugendarbeit im Bayerischen Trachtenverband. Die
mehr als 100.000 Kinder und Jugendlichen aus allen Teilen Bayerns, zusammengeschlossen in der Bayerischen Trachtenjugend, garantieren die Zukunft unserer Kultur und den Fortbestand unseres Brauchtums über die nächsten Generationen. Die ehrenamtliche Arbeit die hier geleistet wird, ist mustergültig und prägend für die Zukunft unseres Landes. Mit bedauern stellte der Minister fest, dass drei Gauverbände fehlen. Es bleibe zu hoffen, dass diese bald wieder unter das Dach des Bayerischen Trachtenverbandes zurückfinden werden. In seiner Festansprache ging der Ehrenvorsitzende Otto Dufter auf die historischen Hintergründe der Verschmelzung der beiden Trachtenverbände ein, die fast 90 Jahre lang immer wieder angestrebt wurde, aber auf Grund unterschiedlichster Umstände und Widrigkeiten erst im Jahre 2002 verwirklicht werden konnte. Eine besondere Überraschung hatte der Landesvorsitzende für Otto Dufter parat. Unter stehenden Ovationen aller Anwesenden überreichte er seinem Amtsvorgänger die höchste Auszeichnung des Bayerischen Trachtenverbandes, die „Lehrer-Vogl-Medaille“ in Gold. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde durch Musikanten der Münchner Schule für Bayerische Musik – Wastl-Fanderl-Schule, die auch den anschließenden Stehempfang mit wohlklingender bayerischer Volksmusik untermalten. Nach einer Einführung in die Arbeit des Bayerischen Landtags und einem kleinen Rundgang durch das Hohe Haus hatten die Trachtler noch Gelegenheit, im Plenarsaal mit dem Minister zu diskutieren.

 

Foto: Hans Menzinger
Foto: Hans Menzinger

1Bayerns Trachtler im Landtag2 1OttoDufter-Ehrung von Max Bertl

Einladung zum zweiten Gesamtbairischen Tanzfest mit Gaugruppentreffen nach Hinterskirchen

An alle Vortänzer, Vortänzerinnen

und Vereinsmitglieder der Trachtenvereine

 

Liebe Trachtenfreunde,

 

wir möchten euch recht herzlich zum zweiten Gesamtbairischen Tanzfest nach Hinterskirchen einladen.

Wann:            20. und 21. April 2012

Wo:                 Rampl-Festhalle in Hinterskirchen

Zum Programm, am Samstag ab 18 Uhr beginnt das Tanzfest. Dort werden die verschiedenen Gaugruppen aus dem bayerischen Trachtenverband auftreten und natürlich auch unsere Gaugruppe. Es wird aber auch allgemeine Tanzrunden für jedermann geben. Am Sonntag findet ab ca 11 Uhr ein musikalischer Frühschoppen statt.

 

Wir werden alle gemeinsam mit zwei Bussen nach Hinterskirchen fahren. Dazu werden wir noch die Sammelstellen und Abfahrtszeiten bekannt geben. Übernachten werden wir wieder in der Jugendherberge in Landshut.

 

Alle Anmeldungen telefonisch oder per E-Mail an uns, anmelden kann sich jeder Trachtler ab 16 Jahren. Anmeldeschluss ist der 20. Januar 2013!

 

Zu den Kosten können wir im Moment noch keine genaue Auskunft geben, da wir diese von der Zahl der Anmeldungen bzw Teilnehmern abhängig machen müssen.

 

Bitte macht für den Tanzabend Werbung in den Vereinen. Alle die das letzte mal in Hinterskirchen dabei waren, werden bestimmt noch wissen, wie schön der Tanzabend und der Frühschoppen waren und was für eine Gaudi wir hatten.

 

Mit Trachtengruß

 

Eure Vortänzer

Florian und Bianca

 

Florian Kreß09723/1291

0175/5815408

tanz1@tv-ufr.de

Bianca Schönig09321/3996737

0151/52504427

tanz2@tv-ufr.de

Weihnachtsfeier des Historischen Burschenverein Sommerhausen

Der Historische Burschenverein feierte am 21. Dezember seine Weihnachtsfeier in der Turnhalle in Sommerhausen.

Viele Mitglieder, Freunde und Gönner kamen und so konnte in der vollbesetzten Halle, 1.Vorsitzender Werner Schönig die vielen Gäste begrüßen. Er dankte allen die den Verein im vergangenen Jahr unterstützt haben sowie allen Spender für die alljährliche Tombola und eröffnete die Feier.

Weihnachtliche Lieder der Sommerhäuser Musikanten, je ein Theaterstück der Jugend- und der Erwachsen-Theatergruppe, sowie der Schutzengel des Vereins der mit lustigen Beiträgen über die Geschehnisse des Vereinsjahres berichtete, ließen die Veranstaltung zu einem einzigartigen und kurzweiligen Abend werden, was die Zuschauer mit viel Applaus honorierten.

Auch Ehrungen wurde wieder durchgeführt. Geehrt wurden für

25 Jahre Tina Amend, Helga Wagner, Elke Drescher, Sabine Schuck,Tanja Müller, Ulrike Schmuck, Kerstin Schwarz, Bernd Diroll, Josef Lauber , Wolfgang Wolz, Friedrich Staib, Thilo Liebler.

Für 40 Jahre Karin Amend, Doris Lauber, Barbara Senft, Gabi Ludwig, Christa Schäfer, Helmut Schwarz, Eric Baum, Bernd Seubert, Walter Brand, Rainer Hamann, Manfred Baumann.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Ruth Oehler geehrt. Zum Ehrenmitglied ernannt wurden Hermann Baumann, Otto Brand und Günter Speiser.

Für 60 Jahre wurden Walter Seubert, Ludwig Steinmann, Wolfgang Baum Wo und Richard Schloßnagel geehrt.

1.Vorsitzender danke allen und überreichte ihnen eine Urkunde.

Die Verbandsehrungen übernahmen, Oliver Brust Gauvorstand Unterfranken und Karl-Heinz Hertle Gauvorstand der Vereinigung links der Donau. Des weiteren überreicht 1. Vorsitzender das neue Trachtenbuch des Bayerischen Trachtenverbandes an den 1. Bürgermeister von Sommerhausen Fritz Steinmann für die Gemeindebücherei.

Mit dem Singen des Vereinsliedes endete die Feier, 1.Vorsitzende Werner

Schönig wünschte allen noch schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr.

Ehrungen bei „Die Semflder“

Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Sennfelder Volkstrachten-Erhaltungsvereins „Die Semflder“ konnte der 1. Vorsitzende Helmut Büschel neben 3 Neuaufnahmen wieder viele Ehrungen an die Mitglieder aussprechen.

Für 25jährige Vereinszugehörigkeit: Haas Detlev, Deppert Wolfgang, Eichhorn Stefan, Spiegel Sandra, Geyer Birgit, Geyer Kerstin, Rieß Susanne, Simmat Ralf

Für 40jährige Vereinszugehörigkeit: Magerhans Gabi, Büschel Gerda,Schulze Angelika

Für fünfzigjährige Vereinszugehörigkeit wurde Brückner Kurt geehrt.

Zu Ehrenmitglieder wurden Ursula Kullich, Brückner Kurt, Gerda und Helmut Büschel ernannt.

Der Vorsitzende des Trachtenverbandes Unterfranken, Oliver Brust, konnte für aktives Trachtentragen Spiegel Sandra, Geyer Birgit, Geyer Kerstin, Rieß Susanne, Simmat Ralf, Magerhans Gabi, Büschel Gerda, Brückner Kurt eine Ehrennadel anstecken und für 60 Jahre aktives Trachtentragen Sterzer Alma eine Urkunde überreichen.

 

1. Vorsitzender Helmut Büschel

 

 

 

 

Chris Böttcher kommt nach Galderschum

JETZT TICKETS BESTELLEN

 Liebe Brauchtumsfreunde,

im Rahmenprogramm unseres Gautrachtenfestes, das zu unserem 25-jährigen Jubiläum im nächsten Jahr vom 14.-17.06.2013 stattfindet, haben wir ein besonderes Schmankerl für Sie.

Am Sonntagabend kommt der aus Funk und Fernsehen bekannte Kabarettist Chris Boettcher zu uns in Festzelt an der Schweinfurter Straße. Chris Böttchers Programm heißt ” Spieltrieb ”

Hier können Sie schon mal reinhören: http://chris-boettcher.de/programm.html#&panel1-2

Der offizielle Kartenvorverkauf im Internet hat begonnen: www.eventim.de (einfach “Chris Boettcher Geldersheim” ins Suchfeld eingeben…). Sie können aber auch gerne Karten beim 1. Vorsitzenden Wilfried Brust direkt erwerben. Preis 19,00 EUR.

JETZT TICKETS BESTELLEN

Mehr zum Gaufest auf unserer Seite www.heimatverein-geldersheim.de