Geldersheim (bar) Eine spannende Sach’ war es heuer, bis das Hammelkönigspaar ausfindig gemacht wurde. Wenigstens wurde es den Tänzerinnen und Tänzern warm bei dem eisigen Wund, der um die Nase wehte. Nach zweieinhalb Runden Rheinländer war es soweit, das Hammelkönigspaar heißt Nicole Oeser und Jürgen Böhnlein, die sogleich noch eine Ehrenrunde drehen durften. Wie alljährlich, wird in großer Runde ein Rheinländer getanzt und der Blumenbuschen beim Hineintanzen weitergegeben. Dasjenige Paar , das beim Rappeln des Weckers den Stab mit dem Blumenbuschen in Händen hält, wird zum Hammelkönigspaar gekürt, feierlich mit Zepter und Krone.
Von Links: Wilfried Brust, Nicole Oeser, Jürgen Böhnlein, Schaffer Winfried Huppmann mit Lissi, Oliver Brust
Geschrieben von der Gaupressewartin Barbara Göbel´
Die Trachtengruppe Centro Cultural 25 de Julho aus Blumenau/Brasilien war im
Jahr 2006 zu Gast bei uns in Unterfranken und in Emmering im Inngau und
wurde heuer an der Herbstversammlung in den Trachtenverband Unterfranken
e.V. aufgenommen. Anfang November 2008 wurde die Stadt nach 3-monatigem
Dauerregen von einer Hochwasserkatastrophe erfasst. Dazu kamen Erdrutsche
und eine Explosion der Erdgaspipeline. Man schätzt, dass derzeit 50.000
Menschen in der 300.000 Einwohner zählenden Stadt im Süden Brasiliens
obdachlos sind. Die Leiterin der Trachtengruppe Roswitha Ziel ist zum
Beispiel komplett von der Außenwelt abgeschnitten, weil alle Straßen
weggeschwemmt worden sind. Strom und Telefon funktionieren nicht mehr. Ein
anderes Vereinsmitglied hat Haus und den gesamten landwirtschaftlichen
Betrieb verloren. 7 Familienmitglieder sind bei der Katastrophe ums Leben
gekommen. Wie es den weiteren Mitgliedern der Trachtengruppe geht ist
derzeit nicht klar.
Der Trachtenverband Unterfranken e.V. hat deshalb ein Spendenkonto
errichtet. Hier sollen mit unseren Spenden in erster Linie für von der
Katastrophe betroffene Mitglieder der Trachtengruppe Blumenau unterstützt
werden. Die Spenden werden dann an den Verein in Blumenau weitergeleitet und
so vor Ort gezielt und direkt bei den Betroffenen eingesetzt. Setzen wir
gerade in den Tagen vor Weihnachten ein Zeichen und helfen unseren
Trachtenkameraden. Für ein paar Euros kann man in Brasilien schon viel
kaufen. Helfen wir daher zusammen, damit sich diejenigen, die alles verloren
haben und nun in Sammelunterkünften leben, wieder Kleidung etc. kaufen
können bzw. später, wenn sie ihre Häuser usw. wieder aufbauen, einrichten
können!
Für Euere Unterstützung sage ich Euch ein herzliches Vergelt’s Gott und
wünsche Euch und Eueren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten
Beschluss und ein gesundes neues Jahr!
Unterfranken und Brasilien wächst zusammen – Herbstversammlung des Trachtenverbandes Unterfranken – Geldersheim / Karlstadt (bar) Die Vertreter der unterfränkischen Trachtenvereine des Trachtenverbandes Unterfranken trafen sich in Karlstadt zur Herbstversammlung, um zurückzublicken und um den Fahrplan für das nächste Halbjahr festzulegen.
Die herausragenden Veranstaltungen waren das Gautrachtenfest in Zeil, die Teilnahme am Deutschen Trachtenfest in München sowie die Trachtenwallfahrt zur Schwarzen Madonna nach Altötting.
Erfreulich war der Antrag der Blumenauer Volkstanzgruppe im Herzen Brasiliens in den Trachtenverband Unterfranken aufgenommen zu werden. Seit Jahren bestehen freundschaftliche Verbindungen über den „großen Teich“. In der 1850 von deutschen Auswanderern gegründeten nun ca. 300.0000-Einwohner-Stadt Blumenau und in den Dörfern ringsumher pflegen viele Kulturvereine das heimatliche Brauchtum aus dem alten Deutschland. So auch der Verein „centro cultural 25. Julho“. Man richtete sich bei der Auswahl der Vereinstracht nach den Vorfahren des Gründungsvorstandes, die aus der Nähe von Kitzingen kamen, was trachtlerisch zur „Schweinfurter Gautracht“ gehört. Bereits vor 15 Jahren waren die Blumenauer zur Trachtenforschung bei unseren Trachtenberatern Alfred und Gudrun Dörr. Im Jahr 2004 waren einige Trachtler aus Geldersheim und Burgsinn in Blumenau und 2006 waren die Blumenauer in Geldersheim zu Gast. Einstimmig wurde daher der Aufnahmeantrag der brasilianischen Trachtler angenommen. Im nächsten Jahr steht das 25-jährige Jubiläum der Blumenauer an und dazu wollen einige Trachtler aus Unterfranken in den Pfingstferien nach Brasilien reisen. Weitere Infos und das Vorstellungsvideo der Trachtengruppe Blumenau im Internet unter http://bvtg.pbwiki.com/FrontPage.
Hier können Sie das Vorstellungsvideo der Blumenauer anschauen
Mit der Ehrung von Alfred Dörr sowie Erich Wolf beendete der Trachtenverband Unterfranken sein Tagwerk. Alfred Dörr blickt auf 50 Jahre Engagement in der Vorstandschaft des Trachtenverbands Unterfranken zurück: Ob Revisor, 2. Vorsitzender, Vortänzer oder Trachtenberater, er ist mit Leib und Seele mit den Trachtlern herzlich verbunden und pflegt diese Gemeinschaft bis heute. Er habe in dieser Zeit viel erlebt und bewegt, so Dörr „manchmal sind auch Steinbrocken g’flogen, aber mir ham ja lange Bee, um drüberzusteigen“, scherzt Alfred bei seinen Dankesworten. Zum Ehrenmitglied ernannte das Gremium Erich Wolf, langjähriger Kassier und Trachtenberater. Seit mehr als 20 Jahren „hielt er das Geld“ zusammen und betrieb Trachtenforschung, sein Amt musste er im Frühjahr jedoch aus beruflichen und familiären Gründen abgeben.
Die rechte Hand des Mädels liegt in der leicht ausgestreckten linken Hand des Burschen. Die linke Hand des Mädels liegt in der rechten des Burschen, diese werden hinter den Rücken des Mädels geführt. Beim Rundtanz nimmt der Bursch seine linke Hand, in der die rechte des Mädels liegt, ebenfalls auf den Rücken.
2. Halboffene Fassung:
Wie gewöhnliche Fassung. Es wird jedoch eine leichte Drehung nach außen ausgeführt, die äußeren Arme sind gestreckt.
3. Offene Fassung:
Der Bursch fasst mit seiner rechten Hand die linke des Mädels. Die Hände werden in Schulterhöhe geführt (wie beim Aufmarsch ).
4. Geschlossene Fassung:
Der Bursch fasst das Mädel mit beiden Händen um die Hüfte. Diese legt die Hände auf die Schultern des Burschen ( Arme gestreckt ).
5. Kreuzfassung:
Der Bursch und das Mädel stehen sich gegenüber und reichen sich die Hände überkreuz, die linke Hand oben. Diese Fassung gibt es auch seitwärts nebeneinander.
6. Scherenfassung:
Der Bursch nimmt die linke Hand hinter den Rücken, die das Mädel mit der inken Hand ergreift. Das Mädel nimmt die rechte Hand hinter den Rücken, in die der Bursch seine rechte Hand legt. Es entsteht eine Schere. Die rechten Hände liegen dabei immer obenauf.
Linken Fuß vorstellen – rechten Fuß nachstellen oder rechten Fuß vorstellen – linken Fuß nachstellen. Der Nachstellschritt kann seit-, vor- oder rückwärts ausgeführt werden.
3. Galoppschritt:
Schnelle Nachstellschritte gehüpft.
4. Tupfschritt:
Fuß vorstellen und mit der Hacke oder Spitze auftupfen, Fuß zurücknehmen zur Grundstellung.