Burgsinner unter Tage

Am dritten Oktobersonntag wir der Tag der Tracht gefeiert. Die Burgsinner haben den Tag für einen Vereinsausflug genutzt und fuhren in ihrer Tracht zum Kupferbergwerk Wilhelmine nach Sommerkahl. Doch bevor in die Welt des Kupferbergbaus eingetaucht werden konnte, mussten Dreispitz und Haube gegen einen Helm eingetauscht werden.

Foto und Bericht Klaus Hofmann

Einladung zum Kathreintanz

Herzliche Einladung zum

Kathreintanz 2011

 

Fränkischer Tanz unter dem Buschen
Alljährlich findet in Niederwerrn am Vorabend des 1. Advent der traditionelle Kathreintanz statt, wozu der Heimat- Trachtenverein Euerbach e.V. und die Eigenheimer Vereinigung Niederwerrn e.V. auch heuer wieder alle Tanzbegeisterten einladen.
Die Tänze werden zu  Beginn jeder Tanzrunde vorgetanzt, so dass auch Nichtgeübte einen guten Einstieg finden.
Der  Fränkische Tanz unter dem Buschen findet
am Samstag, 26. November 2011
um 19.30 Uhr
in der Hugo-von-Trimberg-Halle statt.
Der Musikverein Vasbühl spielt zum Tanz auf.  Auf dem Programm stehen Fränkische Tänze und die Weidenberger Francais. Kartenreservierung bei Eugen Gäb (0 97 26) 14 56 und Julius Ullrich (0 97 21) 4 81 09 und an der Abendkasse.

Otto Dufter nun Ehrenmitglied des Bay. Trachtenverbandes

Geldersheim/Irschenberg – Eine Delegation von 25 Personen aus Unterfranken hat sich am vergangenen Freitag auf den Weg nach Irschenberg gemacht, um dem ausgeschiedenen Landesvorsitzenden des Bay. Trachtenverband e.V. , Otto Dufter aus Unterwössen seine Aufwartung bei der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden zu machen. In den 17 Jahren an der Spitze des großen Bay Trachtenverbandes, den er ehrenamtlich geführt hat, hat er jährlich ca. 10.000 km zurückgelegt, um die Trachtler in ganz Bayern zu besuchen. In seiner Amtszeit hat er auch die Brücke zwischen Franken und Altbayern geschlagen. Die Unterfranken sind nun vollwertiges und anerkanntes Mitglied im Bayerischen Trachtenverband. Unter den Gratulanten waren auch Trachtler aus Nordamerika und was Dufter nicht wusste aus Blumenau in Brasilien. Die Tanzleiterin der Blumenauer Volkstanzgruppe besucht zurzeit den Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. anlässlich der Galderschummer Kerwa und überbrachte Grüße der Blumenauer Trachtler, die seit 2008 Mitglied im Trachtenverband Unterfranken e.V. sind. Die unterfränkische Gautanzgruppe zeigten Volkstänze aus Franken und weitere Gruppen aus ganz Bayern gestalteten den Heimat- und Ehrenabend mit, an dem noch weitere ausgeschiedene Landesvorstandsmitglieder und Sachausschussvertreter geehrt wurden. Natürlich durften Schuhplattler und Volksmusik nicht fehlen.

Foto (Anton Hötzelsperger) – von links nach rechts Otto Dufter neuer Ehrenvorsitzender des Bay. Trachtenverband e.V., dessen Frau Hilde Dufter , der unterfr. Gauvorsitzende Oliver Brust, die brasilianische Tanzleiterin Roswitha Ziel aus Blumenau sowie der neue Landesvorsitzende Max Bertl.

Grundausbildung der Jugendleiter im Trachtenverband Unterfranken

Die Jungendleiter des Trachtenverband Unterfranken haben an zwei Wochenenden
die Grundschulung der bay. Trachtenjugend absolviert. Es haben 15
Jugendleiter, Vorstände und Mitarbeiter in der Jugendarbeit teilgenommen.
Die Schulung fand in Oberelsbach/Rhön statt. Als Referent hatten wir Günter
Frey, Landesjugendvertreter der bayerischen Trachtenjugend. Die Gestaltung
der Ausbildung in Theorie, Arbeitsgruppen, Rollenspielen und Spielepädagogik
war interessant und kurzweilig. Die vermittelten Grundlagen waren
anspruchsvoll. Insgesamt waren es zwei spannende und innovative Wochenenden.
Am Ende der Schulung, Sonntag den 06.11.2011 haben alle Teilnehmer ihr
Zertifikat erhalten.

Mit freundlichen Grüßen
Inge Burkhard-Vatterodt
1. Gaujugendvertreterin
Trachtenverband Unterfranken

Volksmusiktermine

Samstag, 19.11.2011, „Blechmusik“ in Dürrfeld

Mit dem Kathreintanz endet traditionell die Volkstanz-Saison, bevor die „staate Zeit“ eingeläutet wird. Wer also noch einmal voller Inbrunst das Tanzbein schwingen will, sollte sich die Gelegenheit am 19.11. in Dürrfeld nicht entgehen lassen. Für Volkstanz-Unerfahrene werden alle Tanzschritte ausführlich erklärt, außerdem gibts nben fränkischen Rundtanzen auch Kreis- und Figurentänze aus aller Welt!

Los geht’s um 20.00h in der Winzerscheune wein & friends, Familie Runge, Kartenvorverkauf: 09729/6909

Sonntag, 04.12.2011, „Herr Dö & Co“ in Egloffstein

An diesem Tag findet in Egloffstein (fränk. Schweiz) der traditionelle Weihnachtsmarkt der Vereine statt. Um 18.00h gibt es in der Schloßkirche ein abschließendes, adventliches Singen und Musizieren. Die Mitwirkenden sind neben dem Gitarrentrio Herr Dö & Co. die Egloffsteiner Burgspatzen, der gemischte Chor Egloffstein, an der Orgel Christina Zeitz sowie der Mundartdichter Reinhold Schmitt. Der Eintritt ist frei.

Rückfragen und Infos bitte bei:

Uli + Werner Aumüller
Thurn-u.Taxis-Str. 6
97508 Obereuerheim
Tel.: 09729 – 90 82 56
mobil: 0160 – 95 02 11 12
mail: werner.aumueller@gmx.de

Galderschummer Kerwa 18.-21.11.2011

Die Fichtenpaare 2011 und der Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. (Lkrs. Schweinfurt/Ufr.) laden Euch herzlich zur traditionellen Kerwa nach Geldersheim ein. Seit 1764 wird in Geldersheim die Kirchweih am Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert. Eine traditionelle Kirchweih im Winter, auf die die Geldersheimer besonders stolz sind. Stolz sind wir vom Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. in diesem Jahr besonders auf unsere 14 Fichtenpaare, die wir Euch vorstellen möchten:

Simon Seifert und Hanna Hümmer
Christoph Hammer und Sina Lutz
Fabian Schulz und Anna Lauerbach
Stefan Riegler und Nadine Hübner
Marius Hammer und Laura Habermann
Daniel Treutlein und Kristina Schmittfull
David Full und Eva Förtsch
Fabian Schimmel und Lisa Fuß
Sebastian Müller und Denise Hammer
Sebastian Geb und Alisa Neeb
Tobias Treutlein und Sabrina Geb
Florian Schlereth und Leonie Koch
Jonas Lauerbach und Linda Günzel
Glenn Sandmann und Nadine Bohrer

Die Fichtenpaare stellen sich am Donnerstag vor der Kirchweih dem Gemeinderat vor und eröffnen am Kirchweihfreitag die Kirchweih im Tanzsaal. Zuvor stimmen sich die Gäste im Saal mit dem Lied „Mir sin sou garn in Galderschum und frään uns, dass der alle kummt“ auf die Kerwa 2011 ein, bis es heißt: „Auf geht’s zur Kerwa 2011! Begrüßt die Fichtenpaare!“ Alle Gäste im Saal stehen auf und die Fichtenpaare ziehen ein. Die Mädchen tragen die Tanztracht und die Burschen Frack und Zylinder. Nach einer Ehrentour (Walzer, Bauramadla, Schottisch und Dreher) folgt die Kirchweihrede eines Fichtenburschen, anschließend ist der Tanz frei für alle Kirchweihbesucher aus nah und fern. Zum Tanz spielen auch heuer wieder die Schrolla-Musikanten aus Vasbühl.

Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Burschen, gekleidet in der Arbeitstracht, zusammen mit dem Musikverein Geldersheim die Fichtenmädchen ab und stellen am Nachmittag die Fichten an den Wirtschaften auf. Wir laden alle Freunde der Kirchweih herzlich zum Hauruck-Schreien und auch zum Mittanzen an den Wirtschaften ein. Am Abend besuchen die Fichtenpaare den Tanz des FC im Sportheim (siehe zu dieser Veranstaltung die separate Ankündigung des Sportvereins). Den Kirchweihsonntag, an dem die Fichtenmädchen mit Körres und Kränzle und die Burschen mit Frack und Zylinder zu sehen sind, beginnen die Fichtenpaare mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Sankt Nikolaus Pfarrkirche. Am Nachmittag um 14.00 Uhr findet der traditionelle Hammeltanz mit dem Musikverein Geldersheim auf dem Marktplatz (Oberdorf) statt. Hier wird um unseren Kirchweihschaffer Winfried Huppmann mit seinem Kirchweih-Hammel „Lissy“ herum getanzt und ein Blumenstrauß dabei weitergereicht. Dasjenige Paar, das beim Klingeln des Weckers, der zuvor in der Mitte des Kreises abgestellt wurde, den Buschen in der Hand hält, ist Gewinner des Hammeltanzes und wird groß gefeiert. Im Anschluss wartet auf die Gäste eine große Kaffeebar im Fränkischen Hof mit einer reichhaltigen Auswahl an leckeren Torten und Kuchen. Zum Tanz im Saal spielen die Galderschummer Schlapperflicker. Um 19.30 Uhr findet der Fackelumzug zum neuen Hammelkönigspaar statt.

Am Montagnachmittag besuchen die Fichtenpaare die Seniorenkirchweih im Pfarrheim und zeigen so, dass an der Kerwa alle miteinander – ob jung und ob alt – feiern können! Am Abend um 19.30 Uhr laden die Trachtler dann wieder in den Saal des fränkischen Hofs zum fränkischen Kirchweihtanz bei Kerzenschein ein. Hier spielen wieder die Galderschummer Schlapperflicker. Gerade der Montagabend ist ein idealer Abend zum Tanzen. Es geht nicht mehr ganz so stürmisch zu wie am Kirchweihfreitag und wir lassen dann um 23.30 Uhr die Kirchweih mit dem traditionellen Kehraus ausklingen. Dann werden 4 anstrengende, aber sehr fröhliche Tage hinter den Fichtenpaaren und allen Kirchweihfreunden liegen und alle werden sich nach ein paar Tagen Pause auf das abschließende Hammelessen am Freitag 25.11.2011 um 20.00 Uhr in der Kegelbahn freuen. Beim Hammelessen wird noch einmal getanzt, gesungen und viel gelacht, bis es dann heißt, die Kirchweih 2011 zu begraben.

Hier noch mal das Programm in der Übersicht:
Freitag, 18.11.2011, 20.00 Uhr
Fränkischer Kirchweihtanz im Fränk. Hof mit den Schrolla-Musikanten
Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. 09721 / 85970 oder
olliebrust@t-online.de

Samstag, 19.11.2011, ab 09.00 Uhr
Kirchweihständerli und ab 14.00 Uhr
Umzug der Fichtenpaare mit
Fichtenaufstellen
Ab 20.00 Uhr Tanz des FC, Turnhalle

Sonntag,
20.11.2011
14.00 Hammeltanz am Plua
anschl. Fränk. Tanz und Kaffeebar im
Fränkischen Hof mit den Galderschummer Schlapperflickern
19.30 Uhr
Fackelumzug vom Fränkischen Hof zum Hammelkönig und zurück, anschl.
Kirchweihbetrieb im Fränk. Hof

Montag, 21.11.2011 19.30 Uhr
Romantischer Kirchweihtanz bei Kerzenschein mit den Galderschummer
Schlapperflickern im Fränkischen Hof

Freitag, 25.11.2011, 20.00 Uhr
Hammelessen zum Kirchweihabschluss in der Kegelbahn im Gewerbegebiet