Seminar Brauchtum und Glaube

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt Heimat.Bayern.Leben. findet das Seminar „Glaube und Brauchtum“ statt.

Zielgruppe:
Alle, die:
– mehr über Sinn und Hintergründe unserer Volksbräuche, Traditionen und Feste erfahren wollen,
– an der Verbindung von Brauchtum, Glaube und Trachtensache Interesse haben
– die Weitergabe des Brauchtums mitgestalten wollen
Dieses Seminar kann als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme für die Jugendleiterkarte angerechnet werden.

Christbaum – Fasching – Osterei:
Fast alle unserer Jahreszeit- und Festtagsbräuche sind christlichen Ursprungs bzw. wurden vom Christentum geformt.
Welchen Stellenwert haben sie heute für den Einzelnen, die Familie, den Verein, die Gesellschaft ?
Was habe ich mit Bräuchen zu tun? Was sind Bräuche? Was nützen sie mir und wie gehe ich damit um?
Was bedeutet Brauch-Pflege? Sind Bräuche immer alt, sind alte Bräuche immer brauchbar?

Für diese und weitere Fragen haben für Vorträge und Gesprächen folgende Referenten zugesagt:

Dr. Rudolf Voderholzer, Diözesanbischof Regensburg
Dr. Maximilian Seefelder, Bezirksheimatpfleger Niederbayern
Thomas Rother, Pfarrer, Pfarreiengemeinschaft Velden
Anneliese Weinzierl, Sachgebiet Trachtenpflege und Trachtenforschung im Bayerischen Trachtenverband
Walter Sirch, Vorsitzender Sachgebiet Mundart – Brauchtum – Laienspiel im Bayerischen Trachtenverband
Erich Tahedl, stv. Landesvorsitzender

Termin: Freitag, 16. Februar, 16 Uhr, bis Sonntag, 18. Februar 2018, 16 Uhr
Ort: Trachtenkulturzentrum Holzhausen

Kursgebühr:
incl. Übernachtung mit Vollpension: € 118,-
ohne Übernachtung: € 78,-

Anmeldung unter anmeldung@trachtenverband.bayern

Das Programm ist im Flyer unten nachzulesen.

37. Dreikönigstanz in Röthlein

Sehr geehrte Damen und Herren,

der 37. Dreikönigstanz mit den Fränkischen Straßenmusikanten steht an!

Auch 2018 werden die Fränkischen Straßenmusikanten das Jahr der Röthleiner Trachtler eröffnen. Die vier Musiker aus den drei fränkischen Bezirken sind ein Garant für einen beschwingten Tanzabend. Besucher aus nah und fern freuen sich auf einen Abend, an dem man sich ganz den Fränkischen Rundtänzen widmet.

Neben der Plantour, die mit Walzer, Schottisch und Rheinländer für die meisten keine große Herausforderung darstellt, stehen viele Figurentänze auf dem Programm. Hier werden die Schrittfolgen jeweils vor dem Tanz gezeigt, damit alle Tanzinteressierten teilnehmen können und sich dabei möglichst wenig auf die Füße treten.

Wie immer folgt der Höhepunkt des Abends nach der Pause: bei der Weidenberger Française, eine Parodie auf die steifen höfischen Schreittänze, hält es keinen mehr auf seinem Platz. Denn der Kolonnentanz, bei dem die Figuren während des Tanzes angesagt werden, macht einfach jedem Spaß.

Der Tanzabend findet wie gewohnt am Vorabend von Dreikönig, am 05.01.2018, in der Sporthalle des TSV Röthlein statt.

Beginn ist um 20 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr). Der Eintrittspreis beträgt 7,- €.

Eine Online-Kartenreservierungen ist unverbindlich unter www.vtv-roethlein.de möglich.
Die telefonische Kartenreservierung bitte wieder bei der Apotheke Röthlein, Tel. 09723/7047 vornehmen.

Der Volkstrachtenverein Röthlein und die Röthleiner Planpaare freuen sich auf Ihren Besuch.

Mit freundlichen Trachtengrüßen
Britta Dorsch
1. Schriftführerin Volkstrachtenverein Röthlein

Prost Neujahr 2018

Liebe Trachtenfreunde,

ich wünsche Euch allen ein frohes und glückseliges neues Jahr 2018! Viel Freude, Gesundheit und Frieden!

Im Jahr 2017 haben wir im Trachtenverband zusammen zahlreiche große Veranstaltungen erlebt. Ich denke hier an das Patentreffen mit dem Isargau in Sommerhausen, den Tag der Franken in Kitzingen, den wir zusammen mit der ARGE Volksmusik Unterfranken mitgestaltet haben, die Musikanten- und Trachtenwallfahrt sowie unser ganz großes Projekt die Durchführung der Landesversammlung des Bayerischen Trachtenverbandes in Sennfeld. Ich danke auch im Namen des 2. Gauvorsitzenden Marcus Müller allen Trachtenkameraden für das Mittun, für das Einstehen für unsere Trachtensache und die große Kameradschaft.

Auch 2018 hat besondere Veranstaltungen für uns: Hier will ich schon mal das Gautrachtenfest in Schweinfurt am 02.06.18 erwähnen und das 95-jährige des Trachtenvereins Heimbuchenthal vom 21.-22.07.2018. Im Herbst wird es wieder eine gemeinsame Trachten- und Musikantenwallfahrt mit der ARGE Volksmusik geben. Ein weiterer Höhepunkt unseres Trachtenjahres wird sich er auch der Trachten- und Volksmusiktag auf der Landesgartenschau in Würzburg am 02.09.2018 sein.

Ich freue mich auf zahlreiche gute Begegnungen mit Euch.

Liebe Grüße

Oliver Brust

1. Gauvorstand

 

Galderschummer Kerwa 24.-27.12.2017 – Neues Hammelkönigspaar

Liebe Kirchweihfreunde,
wir haben 4 Tage Galderschummer Kirchweih gefeiert. Es war ein schönes Fest.

Der Höhepunkt ist immer unser Kirchweihsonntag mit dem Hammeltanz. Hier tanzen wir um den Kirchweihschäfer und einen Hammel herum. Dabei wird ein Blumenstrauß herumgereicht. In der Mitte des Kreises steht ein Wecker. Wer den Strauß hat, wenn der Wecker schellt, ist der neue Hammelkönig.

Wir gratulieren herzlich unserem neuen Hammelkönigspaar Monika und Martin Erhard. Beide sind aktive Stützen unseres Vereins: Monika ist Schriftführerin und Martin unser Kassier. Sie haben schon viele Jahre auf ihr Glück gewartet. Seit 1990 sind sie jedes Jahr dabei und heuer hat es geklappt. Herzlichen Glückwunsch den beiden.

Mit freundlichen Grüßen Oliver Brust Tanzleiter des Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.

Bild (Florian Christ): vlnr. 1. Bgm. und Tanzleiter Oliver Brust, Hammelkönigspaar Monika und Martin Erhard sowie die beiden Schäfer Michael Schulz und Winfried Huppmann mit dem Kirchweihhammel „Bubi“.

Herzliche Einladung zur Galderschummer Kerwa 2017

Liebe Brauchtumsfreunde,

die Galderschummer Kerwa 2017 steht vor der Tür. Sieben Fichtenpaare und der Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege laden zur Kirchweih ein.

Freitag, 24.11.2017 ab 20.00 Uhr

Fränkischer Kirchweihtanz im Fränk. Hof mit den „Körnier Rucksern“

Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. 09721 / 802423 oder olliebrust@t-online.de

(ES GIBT NOCH KARTEN – Stand 21.11.2017)

 

Samstag, 25.11.2017, ab 09.00 Uhr

Kirchweihständerli und ab 14.00 Uhr Umzug der Fichtenpaare mit Fichtenaufstellen

 

Sonntag, 26.11.2017

14.00 Hammeltanz im Oberdorf (neben dem Plua) mit dem Musikverein Geldersheim

anschl. Fränk. Tanz und Kaffeebar im Fränkischen Hof mit den Galderschummer Schlapperflickern

19.30 Uhr Fackelumzug vom Fränkischen Hof zum Hammelkönig und zurück, anschl. Kirchweihbetrieb im Fränk. Hof mit dem Musikverein Geldersheim

 

Montag, 27.11.2017

14.00-18.00 Uhr Wirtshaussingen für Jung und Alt im Saal vom Fränkischen Hof mit Peter Kluge und Auftritte der Fichtenpaare

19.30 Uhr Romantischer Kirchweihtanz bei Kerzenschein mit den Galderschummer Schlapperflickern im Fränkischen Hof, keine Kartenreservierung

 

Freitag, 1.12.2017, 20.00 Uhr

Hammelessen im Sportheim

Platzreservierung bei Wilfried Brust, Tel. 09721 / 85970 oder

mailto:wilfried.brust@t-online.de

 

Weitere Infos: http://www.heimatverein-geldersheim.de/unner-kerwa/

 

Liebe Grüße

Oliver Brust

Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.

Leiter der Trachtengruppe

Unterdorf 29

97505 Geldersheim

Tel. 09721/802423

Mobil +49 160 2455067