Einladung Infoveranstaltung zum Thema Prävention sexueller Gewalt

Einladung zu Informationsveranstaltungen zum Thema Prävention sexueller Gewalt am 7. November in München und Nürnberg

 

Liebe Mitglieder des Landesjugendausschusses,

wie in Reit im Winkl bereits angekündigt möchten wir euch auf zwei Informationsveranstaltungen zum Thema „Prävention sexueller Gewalt“ aufmerksam machen, die wir mit Hilfe des Bayerischen Jugendrings organisiert haben. Beide finden am 7. November von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.

In München findet die Veranstaltung im Eine-Welt-Haus in der Schwanthalerstr. 80 statt. Referentin ist Frau Yvonne Oeffling von AMYNA, e.V., Institut zur Prävention sexueller Gewalt.

In Nürnberg findet die Veranstaltung im Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64 statt. Referentin ist Frau Michaela Hillebrand, Leiterin eines Kinder- und Jugendhauses in Nürnberg.

Beide Veranstaltungen sollen Jugendleiter und andere in der Jugendarbeit tätige Personen für die Thematik „Sexualisierte Gewalt“ sensibilisieren. Daher möchten wir euch bitten, diese Einladung an die Vereine in euren Gauen weiterzuleiten und für eine Teilnahme an diesen Informationsveranstaltungen zu werben. Geklärt werden grundlegende Fragen, die zu dieser Thematik existieren und der Begriff mit Definitionen und Zahlen näher erklärt.

Die Teilnahme an den beiden Seminaren ist selbstverständlich kostenlos.

Bitte meldet euch mit angehängtem Formular bis zum 23. Oktober für die Veranstaltungen bei uns in der Geschäftsstelle per E-Mail unter: info@trachtenjugend-bayern.de  oder per Fax unter: 08741/94 977 129 an.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei uns in der Geschäftsstelle melden.

Viele Grüße aus Holzhausen,

Andreas

Anmeldeformular

 

Bezirksmedaille für Verdienste um die Heimat- und Brauchtumspflege verliehen

Gertrud Lindler vom Bayerischen Trachtenverband und weitere Personen, die sich um die Brauchtums- und Heimatpflege verdient gemacht haben, mit Oberbayerischer Bezirksmedaille ausgezeichnet

München (hö) – Die Verleihung der Bezirksmedaille des Bezirks Oberbayern stand an zwei Tagen im Mittelpunkt des Plenarsaals des Bezirks in der Prinzregentenstraße in München. Unter den Geehrten, die sich vielfach ehrenamtlich und vor allem überdurchschnittlich für die Bereiche Kultur, Natur, Denkmalpflege, Sport und Soziales einsetzten, waren auch verschiedene Vertreter aus der Heimat- und Brauchtumspflege.

Bezirksmedaille für Verdienste um die Heimat- und Brauchtumspflege verliehen weiterlesen

Bayerns Trachtler auf der „Oidn Wiesn“

Bayerns Trachtler gestalten vom 21. September bis 6. Oktober das Bühnenprogramm bei der „Oidn Wiesn“ auf dem Oktoberfest mit

München (hö) – Nach einem Jahr Pause gibt es auf dem Münchner Oktoberfest wieder eine „Oide Wiesn“ nach dem Erfolgsrezept zum „Historischen Oktoberfest“ anlässlich des 200 jährigen Bestehens 2010 des wohl größten Volksfestes auf der Welt. Vom Samstag, 21. September bis Sonntag, 6. Oktober trreten die Musik- und Tanzgruppen aus den Reihen der 22 Gauverbände des Bayerischen Trachtenverbandes auf. Die musikalische Begleitung nimmt die Stamm- und Festkapelle Wolfgang Grünbauer vor. An allen Tagen zeigen sich Mitglieder von einem oder von zwei Gauverbänden auf den beiden Tanzböden im Zelt und im Freien. Gemeinsam mit Gebirgsschützen-Abordnungen ziehen die Trachten- und Musikgruppen um 14 Uhr sowie ein zweites Mal um 18 Uhr mit einem festlichen Zug ein.

Foto: Hötzelsperger – Eindrücke aus den vorherigen Auftritten bei der „Oidn Wiesn“ auf dem Münchner Oktoberfest

Nähere Informationen: www.oktoberfest.de oder www.festring-muenchen.de

 

Anlage: Programm der Auftritte von den Trachten- und Blasmusikgruppen bei der „Oidn Wiesn“

Mundartabend 20.9 Vereinsheim Würzburg

Liebe Trachten- und Brauchtumsfreunde,

am Freitag, 20.09. 2013 um 19:00 Uhr findet im Vereinsheim der Würzburger Trachtler (97074 Würzburg, Richard-Wagner Straße 60) unser zweiter Mundartabend statt, zu dem wir herzlich einladen.

Verschiedene Mundartsprecher aus Unterfranken werden Gschichtli in fränkischer Mundart lesen. Unsere Heimat ist sehr vielfältig – nicht nur bezüglich der Trachten, sondern auch bezüglich unserer fränkischen Sprache. Die Mundartsprecher sind aus verschiedenen Orten Burgsinn, Marktheidenfeld, Oberelsbach, Reichenbach und Sennfeld. Die musikalische Begleitung übernehmen die Dreispitzmusikanten vom Trachtenverband Unterfranken (Thilo und Marco Weiskopf und Adrian Glasowitz). Die Würzburger Trachtler sorgen für Speis und Trank.

Der Eintritt ist frei („der Hut geht rum“). Platzreservierung bei Dieter Müller Telefon (0931) 412380 oder Ursula Kullich Telefon (09721) 68 703

Mundart Programm 2013

Mit freundlichen Trachtengrüßen

Gaubrauchtumswartin
Ursula Kullich

Gauvorstand
Oliver Brust

Bayerisches Fernsehen Geld und Leben – mit Oliver Brust

Oliver Brust mit der Moderatorin Karin Kekulé und Prof. Karlheinz Zwerenz.
Oliver Brust mit der Moderatorin Karin Kekulé und Prof. Karlheinz Zwerenz.

Liebe Brauchtumsfreunde,

am Donnerstag, 12.09.2013, um 19.00 Uhr dreht sich das Thema der BR-Sendung Geld und Leben um das Thema „Brauchtum und Wirtschaft“. Ich durfte als Interviewpartner in München über Tracht und Tourismus plaudern…

Anbei zwei Bilder im Museumszelt der oidn Wiesn mit der Moderatorin Karin Kekulé und Prof. Karlheinz Zwerenz.

Und hier gehts zum Auftaktfilm: http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/geld-und-leben/trailer-wiesn-moderation-100.html

Liebe Grüße

Ollie

Planzehner an den Bayerischen Trachtenverband übergeben

Die Röthleiner Planpaare 2013 am Kirchweihsonntag
Die Röthleiner Planpaare 2013 am Kirchweihsonntag

Röthlein – Im Gegensatz zu anderen Kirchweihen im Raum Schweinfurt wird bei der Röthleiner Kirchweih kein Tanzgeld für eine Plantour verlangt. Stattdessen geben die Tänzer und Besucher der Kirchweih eine freiwillige Spende. Deren Verwendungszweck bestimmen jedes Jahr im Vorfeld die Röthleiner Planpaare.

In diesem Jahr haben sie sich aus aktuellem Anlass für die Hochwasserhilfe des Bayerischen Trachtenverbands entschieden. Das Geld kommt Trachtlern und Trachtenvereinen in Bayern, welche durch die diesjährige Hochwasserkatastrophe in Not geraten sind zu Gute. Zur großen Überraschung der Verantwortlichen des Volkstrachtenverein Röthlein konnte ein Rekordergebnis von 1.300 Euro gesammelt werden. Dieser Betrag wurde an den Bayerischen Trachtenverband zur Verteiltung an die Betroffenen weitergeleitet.

Der Volkstrachtenverein Röthlein und die Planpaare freuen sich nun auf das bevorstehende Erntedankfest am 13.10.2013, mit der letzten Möglichkeit in diesem Jahr Plantänze unter freiem Himmel zu tanzen.

Bericht: Maximilian Nunn

Foto: Matthias Planitzer

Weitere Informationen: Matthias Planitzer, Tel. 09723/93877