Oktoberfest in München 17.09.2011

Die Geldersheimer Trachtler haben zusammen mit Kameraden aus Sommerhausen
und Oberelsbach den Trachtenverband Unterfranken e.V. auf der „Oidn Wiesn“
beim Oktoberfest in München vertreten. Zusammen mit dem Patengau des
Trachtenverband Unterfranken e.V. , dem Isargau, haben sie mit
Tanzauftritten fränkisches Brauchtum präsentiert. Begleitet wurden sie von
den Galderschummer Schlapperflickern, die auf der Außenbühne mit ihrer Musik
für fränkische Stimmung auf der Münchner Wiesen sorgten. Bei einem spontanen
„Tanzkurs“ machten zahlreiche Festgäste bei der Sternpolka und beim
Jägermarsch mit. Die „oide Wiesn“ hat mit ihrem Konzept mit bayerischer
Gemütlichkeit und dem Schwerpunkt auf bodenständige Musik und auch mit den
Tanzbühnen bei den Besuchern einen guten Anklang gefunden.

Oliver Brust

 

Bayerns Trachtler auch heuer wieder beim Oktoberfest

Bayerns Trachtler auch heuer wieder beim Oktoberfest mit dabei – „Oide Wiesn“ beginnt am Samstag, 17. September

München/Bayern (hö) – Das Oktoberfest ist seit 201 Jahren der Höhepunkt im Münchner Veranstaltungskalender und weltweiter Magnet für Freunde des Volksfestes. Im Vorjahr erfuhr das „Jubiläums-Oktoberfest“ mit dem „Historischen Oktoberfest“ eine überaus große Bereicherung und Zustimmung, so dass sich Festring und Stadt München entschlossen haben, auch heuer wieder auf einem drei Hektar großen Südteil der Theresienwiese ein Fest in traditioneller Form anzubieten. Die „Oide Wiesn 2011“ wird in zwei Festzelten mit insgesamt fast 10.000 Innen- und Gartenplätzen gefeiert werden. Täglich werden ab Samstag, 17. September Blasmusikanten sowie aktive Trachtler und Goaßlschnalzer auftreten. Die Koordination der Brauchtums-Auftritte hat auch heuer wieder Andreas Hilger aus Rottau im Chiemgau für den Bayerischen Trachtenverband übernommen. 18 Gauverbände des Dachverbandes machen heuer wieder mit. Als Vertreter Unterfrankens sind Trachtler aus Geldersheim und Sommerhausen vertreten. Begleitet werden sie von der Volksmusikgruppe „Die Galderschummer Schlapperflicker“

 

 

Trachten-Ball am 15.10.2011

Herzliche Einladung zum Trachten-Ball am 15.10.2011 um 20.00 Uhr in Markt Einersheim (Mehrzweckhalle, Schulstraße 4)

Liebe Trachtenfreunde,

nachdem wir heuer kein Gaufest in Unterfranken hatten, haben wir uns als Alternative einen Gau-Trachten-Ball überlegt. Ziel soll es sein, dass an dieser Veranstaltung alle Trachtengruppen unseres Verbandes teilnehmen. Möglichst natürlich die Tanzgruppen. Aber auch alle andere Trachtler und Brauchtumsfreunde sind herzlich willkommen.

Zum Trachtenball spielen die Gochsheimer Kerwa-Musikanten unter der Leitung von Wolfgang Düringer auf. Die Markt Einersheimer Trachtler haben sich bereiterklärt unsere Veranstaltung zu bewirten. Dafür schon mal herzlichen Dank.

Der Trachtenball wird wie ein fränkisches Tanzfest ablaufen. Es wird ein Programm mit der Tanzfolge ausliegen. Die beiden Gauvortänzer Florian Kreß und Bianca Schönig werden den Tanzabend leiten.

Die Karten an der Abendkasse kosten pro Person EUR 5,50.

Bitte sprecht Euere Mitglieder an. Helft alle mit, dass unser Gau-Trachten-Ball ein schöner Abend in der großen Trachtler-Gemeinschaft werden kann.

Mit freundlichen Grüßen
Oliver Brust
Florian Kreß
Bianca Schönig

Jugendleitergrundkurs Teil I am 16.-18.09.2011

Liebe Brauchtumsfreunde,

der Trachtenverband Unterfranken bietet für die Jugendleiter, Vorstände und
Interessierte eine Grundschulung an.
Siehe beigefügte Einladungsschreiben und Anmeldevordruck.

Einladung und Anmeldung

Zeibeschreibung Jugendleiter-Grundschulung

Einladung und Anmeldung

Mit freundlichen Trachtengrüßen
Inge Burkhard-Vatterodt
1. Gaujugendvertreterin

Fränkischer Abend in Blumenau – Brasilien

Am 25. Juli feiert die deutsche Gemeinde in Brasilien den Tag der Einwanderung. Dieser begründet auch den Namen unseres Vereins als Centro Cultural 25 de Julho. In der Woche um dieses Datum finden im Kulturverein diverse Veranstaltungen statt. So waren in diesem Jahr ein Konzert der Chöre und der Mundharmonikagruppe, das Volkstanzfest und zum Abschluss, zum ersten mal ein fränkischer Abend geboten. An diesem begrüßte der Vorstand Dieter Berner die zahlreich erschienenen Gäste im rot-weiss geschmückten Festsaal und richtete auch Grüße aus Geldersheim, vom Vorstand des Trachtenverband Unterfranken, Oliver Brust, aus. Zur Einstimmung wurde ein Video gezeigt bei dem alle einen Rundflug über das schöne Frankenland machen konnten. Es wurde ein Rahmenprogramm mit Musik und Tanz geboten so wie Spezialitäten der fränkischen Küche. Bei Schottisch, Walzer, Rheinländer und Dreher wurden Zwiebelplotz, blaue Zipfel und fränkische Bratwürste verzehrt. Auch die Tracht hat gestimmt was das Publikum im Vergleich mit den Bildern der Trachtler aus Unterfranken bestätigen konnte. Die Tänzer der Blumenauer Volkstanzgruppe zeigten das auch in Brasilien Schecher, Bauernmadl, Gergla, Schlamperer und Schwarzer Peter getanzt wird – und das gar nicht schlecht. Der musikalische Rahmen stand unter der Verantwortung von Stefan Ziel mit seiner Tanzelmusi und fand großen Anklang bei den Gästen. Es war ein gelungener Abend der gewiss im nächsten Jahr wiederholt wird.

Fernseh-Tipp zum Tag der Franken

Freitag, 26. August 2011
19.45-20.15 Uhr, Bayerisches Fernsehen
Bayern feiern
in Ochsenfurt, Bad Kissingen und Veitshöchheim

Im unterfränkischen Ochsenfurt putzen sich am Pfingstmontag
Ross und Reiter für den Ritt zur Sankt Wolfgangskapelle
heraus. Während sich die Tiere bei der
Pferdesegnung mit einem Kanten Brot begnügen müssen,
gibt es für Kutscher und Besucher Deftiges und eigens
gebrautes Bier auf dem Ochsenfurter Bratwurstfest.
Das leibliche Wohl kommt auch beim „Tag der Franken“
in Bad Kissingen nicht zu kurz. Während auf dem Genussmarkt
fränkische Spezialitäten dargeboten werden,
gibt es nebenher musikalische Schmankerl aus der Region
auf die Ohren. Tradition und Moderne treffen im
Münchner Hofbräuhaus aufeinander. Beim Gstanzl-Slam
rappen, singen und dichten junge Künstler auf bayerisch
um die Gunst des Publikums. Eine Reise in die Vergangenheit
ist das Historische Burgfest in Burghausen. 1500
Mitwirkende in historischen Kostümen, Musik und Markttreiben
lassen das Mittelalter wieder aufleben. Im unterfränkischen
Veitshöchheim ist Schnelligkeit gefragt, wenn
sich tollkühne Männer und Frauen in ihren selbst gebauten
Seifenkisten die Rennstrecke hinunter stürzen. Mitmachen
darf aber nur, wer mit seinem Gefährt durch den
TÜV kommt…

Zur Info an alle Brauchtumsinteressierten…