Hochzeits-Ausstellung in Holzhausen 07.-08.10.2017

Richtig g´heirat, richtig g´feiert“ – so lautete das Motto der ersten Hochzeits-Ausstellung im Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes im niederbayerischen Holzhausen (Gemeinde Geisenhausen) am Wochenende im Augustiner Stadl vom „Trachten und Kulturzentrum. Viele interessierte Besucher, Jung und Alt, Frauen und Männer, Trachtler, Musikanten und Paare suchten an den beiden Tagen diese wissenswerte Ausstellung auf um eventuelle Anregungen zur Planung ihrer Hochzeit, silbernen oder sogar golderne Hochzeit. Die Anregungen, Erinnerungen und vielfältig präsentierten Feinheiten wurden vom Sachgebiet Mundart-Brauchtum-Laienspiel in mühevoller Kleinarbeit und in rund eineinhalbjähriger Vorbereitungszeit zusammengestellt. Am Wochenende standen in Holzhausen auch Geistliche (beider Konfessionen) Hochzeitslader, Brauchtumswarte und eine Trachtenschneiderin beratend zur Seite. Für ein entsprechendes Rahmenprogramm und für kulinarische Verköstigung war ebenfalls gesorgt. Eine rundum gelungene Veranstaltung. Die ganz und gar besondere Ausstellung wurde vom Sachgebiet Mundart-Brauchtum-Laienspiel vom Bayerischen Trachtenverband in eineinhalb Jahren gut vorbereitet, wofür Landesvorsitzender Max Bertl -als einer der Hochzeitslader – dem Sachgebietsvorsitzendem Walter Sirchund all seinen vielen und fleißigen Helferinnen und Helfern auf das herzlichste dankte. Die Ausstellung „Richtig g´heirat, richtig g´feiert“ ist am Sonntag, 8. Oktober nochmals von 10 Uhr bis 17 Uhr zu sehen.

Anton Hötzelsperger

 

 

 

Ladspruch für Einladung 17-1049 Plakat richtig gheirat (1)

 

Fotos: Hans Kronseder

Hochzeitsbräuche – Ausstellung in Holzhausen 07.-08. Okt. 2017

Der Bayerische Trachtenverband lädt zu einer Ausstellung über Hochzeitsbräuche nach Holzhausen ins Trachtenkulturzentrum ein.

17-1049 Plakat richtig gheirat (1)

17-1050 Flyer richtig gheirat (1)

Ladspruch für Einladung

 

Auch unsere fränkischen Bräuche sind dargestellt. Weitere Infos dazu können unsere Trachtenwartin Lisa Matschiner und unser Brauchtumswart Thomas Kohl geben.

Mit freundlichen Grüßen

 

Oliver Brust

Heimat- und Trachtenboten gibt’s jetzt auch als Handyapp

HTB geht Online
Seit 1.1.2017 ist es soweit.
Der Heimat- und Trachtenbote kann nun auch als App abonniert werden.
Es besteht die Möglichkeit, die App einen Monat lang kostenlos zu testen. Im Anschluss kann man den Heimat- und Trachtenbote ein Jahr lang abonnieren für 18,–  Jahrespreis.

Derzeit ist für die Bezahlung ein PayPal-Konto notwendig. Dies kann kostenlos unter www.paypal.com beantragt werden.
In naher Zukunft wird die Bezahlung auch per Lastschrift oder normaler Überweisung vom Konto möglich sein.

Die App kann man unter folgendem Link runterladen: www.heimat-trachtenbote.de

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der HTB-App für PC

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der HTB-App für Handy

HTB geht online

 

Ausbildung zum/zur Volkstanzleiter/in

Ausbildung zum/zur Volkstanzleiter/in

Seminar vom 2. bis 4. Dezember 2016

Beginn: Freitag 16.00 Uhr, Ende: Sonntag 17.00 Uhr

Kursgebühr inkl. Unterlagen: 120 €

 

Inhalt des Seminares:

Grundschritte und Fassungen

Methodik und Didaktik des Tanzes

Aufbau von Tanzformen

Vermitteln von Tänzen

Rhetorik und Körpersprache

Musik und Notenkunde

 

Veranstaltungsort ist im Trachtenkulturzentrum, Holzhausen 1, 84144 Geisenhausen

Doppelzimmer: € 110,00, Einzelzimmer: € 140,00

(Vollpension mit Kaffee und Kuchen, ohne Getränke)

 

Veranstalter

Bayer. Trachtenverband e. V., Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e. V., Bayer. Landesverein für Heimatpflege e. V.

 

Anmeldung bei Alois Riedl, Telefon 0160/99130212, email: alried@gmx.de,

Anmeldeschluss ist der 11. November 2016

 

 

Bayerisches Trachtler-Engagement in Berlin gewürdigt

Berlin/Bayern (hö) – Gemeinsam mit dem Deutschen  Trachtenverband war auch eine Delegation des Bayerischen Trachtenverbandes zum Bürgerfest von Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Bellevue eingeladen. Den geladenen Trachtlern wurde dabei für ihren ehrenamtlichen Beitrag im gesellschaftlichen und kulturellen Leben sowie für die Jugend gedankt. Der Delegation aus Bayern gehörten Lorenz Rinshofer und seine Frau Annelies vom Oberlandler Gauverband sowie Sebastian Obermaier und seine Frau Anni vom Trachtenverein Hinterskirchen (Isargau) an, beide Paare vertraten die für ihren Gau bzw. Verein vom Deutschen Trachtenverband ausgesprochene „Tracht des Jahres“. Desweiteren war noch dabei Andreas Oberprieler als Geschäftsführer der Bayerischen Trachtenjugend mit Sitz im Trachtenkulturzentrum Holzhausen mit seiner Frau Verena.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke vom Besuch der Bayerischen Trachtler beim Bürgerfest des Bundespräsidenten in Berlin.

 

Anton Hötzelsperger, 83209 Prien a. Chiemsee, OT Prutdorf, Waldweg 1
Telefon 08051-3604 oder 0179-5021524 

Büro für Öffentlichkeitsarbeit