Gau-Ski-Freizeit 2012

Achtung: Ausflug fällt mangels ausreichender Teilnehmerzahl aus – Schade!

Ski-Ausflug vom Freitag, 24.02.2012 (nachts) bis Montag, 27.02.2012 (abends) nach Obertauern

Einladung

Servus, Ihr skifahrenden Trachtler,

auf geht´s zum Skifahren in die Obertauern! Wir, der Trachtenverband Unterfranken e.V., möchten im Februar 2012 mal etwas ausprobieren! Zusammen wollen wir zum Skifahren in die Obertauern fahren. Obertauern ist eines der besten und höchstgelegenen Skigebiete von ganz Österreich. Spaß und Tolle Bedingungen sind garantiert! Wohnen werden wir im Jugendgästehaus Gottschalalm am Anfang des Skigebiets von Obertauern. (http://www.gottschallalm.at) Bei guter Schneelage können wir mit den Skiern direkt zum Lift fahren. Das Haus verfügt auch über eine Sauna die gegen Gebühr gemietet werden kann. Squashhalle, 2 Schuh-Trockenraume, Ski- und Snowboardraum, Kiosk, Kicker, Tischtennistische, Fernseher und Video stehen uns auch zu Verfügung.

Für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 18 Jahren erwünscht.

Unsere Leistungen:

• Busfahrt
• 2 Übernachtungen im Mehrbettzimmer
• 2 x Frühstück und Abendessen
• Skipass für 3 Tage (Skigebiet Obertauern)

Unser Preis : EUR 230,00 € pro Person

Die Anmeldung erfolgt über unseren Gaufähnrich Thomas Schnack aus Stadtprozelten mit beigefügtem Anmeldeformular. Mit einer Anzahlung von 150,00 € bis zum 15.12.2011 seid Ihr dann fest angemeldet.
Kontoinhaber: Trachtenverband Unterfranken e.V.
Kto.Nr. 380160507,
BLZ 790 500 00, Spk. Mainfranken. Bitte im Verwendungszweck den Namen des Teilnehmers und den Wohnort o. Verein angeben.
Zur Busfahrt: Wir werden je nach Anmeldung verschiedene Zustiegsmöglichkeiten organisieren. Darüber informieren wir dann noch separat. Wir werden über Nacht anreisen und früh zum Quartier fahren, dann können wir gleich auf die Piste. Am Montag werden wir dann direkt von der Piste in den Bus steigen und heimfahren. So können wir den 3. Ski-Tag noch voll ausnutzen.

Ich freue mich, wenn zahlreiche Trachtenfreunde unser Angebot annehmen und in der Gemeinschaft ein paar schöne Tage erleben. Die Fahrt ist für 50 Teilnehmer konzipiert. Bitte meldet Euch zügig an, damit wir weiter planen können.

Bis dahin viele liebe Grüße

Euer Gauvorstand Oliver Brust
und der Organisator Thomas Schnack

 

Einladung

 

Anmeldung zur Ski-Freizeit des Trachtenverband Unterfranken e.V.
vom 24.02.2012-27.02.2012 nach Obertauern zum Preis von EUR 230,00 p. Pers.

Name, Vorname:	___________________________________

Adresse: 	___________________________________

Tel. / Handy 	___________________________________

Email		___________________________________

Alter:		___________________________________

Vereinsmitgliedschaft: _________________________________

________________, __________	__________________________________
Ort, 				Datum		Unterschrift

Bitte per Post an Thomas Schnack, Am Gräulesberg 8, 97909 Stadtprozelten
oder Mail: curlytom.elk@online.de
Tel. 09392 / 925 620 / Fax 09392 / 925 621

Einladung

Einladung zum Kathreintanz

Herzliche Einladung zum

Kathreintanz 2011

 

Fränkischer Tanz unter dem Buschen
Alljährlich findet in Niederwerrn am Vorabend des 1. Advent der traditionelle Kathreintanz statt, wozu der Heimat- Trachtenverein Euerbach e.V. und die Eigenheimer Vereinigung Niederwerrn e.V. auch heuer wieder alle Tanzbegeisterten einladen.
Die Tänze werden zu  Beginn jeder Tanzrunde vorgetanzt, so dass auch Nichtgeübte einen guten Einstieg finden.
Der  Fränkische Tanz unter dem Buschen findet
am Samstag, 26. November 2011
um 19.30 Uhr
in der Hugo-von-Trimberg-Halle statt.
Der Musikverein Vasbühl spielt zum Tanz auf.  Auf dem Programm stehen Fränkische Tänze und die Weidenberger Francais. Kartenreservierung bei Eugen Gäb (0 97 26) 14 56 und Julius Ullrich (0 97 21) 4 81 09 und an der Abendkasse.

Galderschummer Kerwa 18.-21.11.2011

Die Fichtenpaare 2011 und der Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. (Lkrs. Schweinfurt/Ufr.) laden Euch herzlich zur traditionellen Kerwa nach Geldersheim ein. Seit 1764 wird in Geldersheim die Kirchweih am Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert. Eine traditionelle Kirchweih im Winter, auf die die Geldersheimer besonders stolz sind. Stolz sind wir vom Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. in diesem Jahr besonders auf unsere 14 Fichtenpaare, die wir Euch vorstellen möchten:

Simon Seifert und Hanna Hümmer
Christoph Hammer und Sina Lutz
Fabian Schulz und Anna Lauerbach
Stefan Riegler und Nadine Hübner
Marius Hammer und Laura Habermann
Daniel Treutlein und Kristina Schmittfull
David Full und Eva Förtsch
Fabian Schimmel und Lisa Fuß
Sebastian Müller und Denise Hammer
Sebastian Geb und Alisa Neeb
Tobias Treutlein und Sabrina Geb
Florian Schlereth und Leonie Koch
Jonas Lauerbach und Linda Günzel
Glenn Sandmann und Nadine Bohrer

Die Fichtenpaare stellen sich am Donnerstag vor der Kirchweih dem Gemeinderat vor und eröffnen am Kirchweihfreitag die Kirchweih im Tanzsaal. Zuvor stimmen sich die Gäste im Saal mit dem Lied „Mir sin sou garn in Galderschum und frään uns, dass der alle kummt“ auf die Kerwa 2011 ein, bis es heißt: „Auf geht’s zur Kerwa 2011! Begrüßt die Fichtenpaare!“ Alle Gäste im Saal stehen auf und die Fichtenpaare ziehen ein. Die Mädchen tragen die Tanztracht und die Burschen Frack und Zylinder. Nach einer Ehrentour (Walzer, Bauramadla, Schottisch und Dreher) folgt die Kirchweihrede eines Fichtenburschen, anschließend ist der Tanz frei für alle Kirchweihbesucher aus nah und fern. Zum Tanz spielen auch heuer wieder die Schrolla-Musikanten aus Vasbühl.

Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Burschen, gekleidet in der Arbeitstracht, zusammen mit dem Musikverein Geldersheim die Fichtenmädchen ab und stellen am Nachmittag die Fichten an den Wirtschaften auf. Wir laden alle Freunde der Kirchweih herzlich zum Hauruck-Schreien und auch zum Mittanzen an den Wirtschaften ein. Am Abend besuchen die Fichtenpaare den Tanz des FC im Sportheim (siehe zu dieser Veranstaltung die separate Ankündigung des Sportvereins). Den Kirchweihsonntag, an dem die Fichtenmädchen mit Körres und Kränzle und die Burschen mit Frack und Zylinder zu sehen sind, beginnen die Fichtenpaare mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Sankt Nikolaus Pfarrkirche. Am Nachmittag um 14.00 Uhr findet der traditionelle Hammeltanz mit dem Musikverein Geldersheim auf dem Marktplatz (Oberdorf) statt. Hier wird um unseren Kirchweihschaffer Winfried Huppmann mit seinem Kirchweih-Hammel „Lissy“ herum getanzt und ein Blumenstrauß dabei weitergereicht. Dasjenige Paar, das beim Klingeln des Weckers, der zuvor in der Mitte des Kreises abgestellt wurde, den Buschen in der Hand hält, ist Gewinner des Hammeltanzes und wird groß gefeiert. Im Anschluss wartet auf die Gäste eine große Kaffeebar im Fränkischen Hof mit einer reichhaltigen Auswahl an leckeren Torten und Kuchen. Zum Tanz im Saal spielen die Galderschummer Schlapperflicker. Um 19.30 Uhr findet der Fackelumzug zum neuen Hammelkönigspaar statt.

Am Montagnachmittag besuchen die Fichtenpaare die Seniorenkirchweih im Pfarrheim und zeigen so, dass an der Kerwa alle miteinander – ob jung und ob alt – feiern können! Am Abend um 19.30 Uhr laden die Trachtler dann wieder in den Saal des fränkischen Hofs zum fränkischen Kirchweihtanz bei Kerzenschein ein. Hier spielen wieder die Galderschummer Schlapperflicker. Gerade der Montagabend ist ein idealer Abend zum Tanzen. Es geht nicht mehr ganz so stürmisch zu wie am Kirchweihfreitag und wir lassen dann um 23.30 Uhr die Kirchweih mit dem traditionellen Kehraus ausklingen. Dann werden 4 anstrengende, aber sehr fröhliche Tage hinter den Fichtenpaaren und allen Kirchweihfreunden liegen und alle werden sich nach ein paar Tagen Pause auf das abschließende Hammelessen am Freitag 25.11.2011 um 20.00 Uhr in der Kegelbahn freuen. Beim Hammelessen wird noch einmal getanzt, gesungen und viel gelacht, bis es dann heißt, die Kirchweih 2011 zu begraben.

Hier noch mal das Programm in der Übersicht:
Freitag, 18.11.2011, 20.00 Uhr
Fränkischer Kirchweihtanz im Fränk. Hof mit den Schrolla-Musikanten
Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. 09721 / 85970 oder
olliebrust@t-online.de

Samstag, 19.11.2011, ab 09.00 Uhr
Kirchweihständerli und ab 14.00 Uhr
Umzug der Fichtenpaare mit
Fichtenaufstellen
Ab 20.00 Uhr Tanz des FC, Turnhalle

Sonntag,
20.11.2011
14.00 Hammeltanz am Plua
anschl. Fränk. Tanz und Kaffeebar im
Fränkischen Hof mit den Galderschummer Schlapperflickern
19.30 Uhr
Fackelumzug vom Fränkischen Hof zum Hammelkönig und zurück, anschl.
Kirchweihbetrieb im Fränk. Hof

Montag, 21.11.2011 19.30 Uhr
Romantischer Kirchweihtanz bei Kerzenschein mit den Galderschummer
Schlapperflickern im Fränkischen Hof

Freitag, 25.11.2011, 20.00 Uhr
Hammelessen zum Kirchweihabschluss in der Kegelbahn im Gewerbegebiet

 

Fränkischer Tanzabend in Kolitzheim

Die Tanzgruppe Kolitzheim läd zu einem fränkischen Tanzabend ein:

Kommen Sie zu uns
am Samstag, den 12. November 2011,
um 20.00 Uhr ins Sportheim Kolitzheim.

Es spielen die
„Schrolla“-Musikanten

Neben fränkischen Tänzen wird auch die Weidenberger-Francaise getanzt.
Die Tanzleitung übernimmt Walter Richter.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Einladung

Einladung herunterladen

 

 

Erntedankfest in Gochsheim

Zu den Hochfesten der Gemeinde Gochsheim zählt neben der Traditionskirchweih auch das Erntedankfest, ausgerichtet vom Heimat- und Volkstrachtenverein jeweils am Sonntag nach dem Michaelistag, diesmal am 02.10.2011.

Das Wetter zeigte sich in diesem Jahr von seiner allerbesten Seite und dadurch konnten ca. 4000 – 5000 Besucher begrüßt werden.
Das Fest beginnt am Sonntag um 9.30 Uhr in der St. Michaelskirche, die mit reichlichen Erntegaben festlich geschmückt war. Danach gab es um 11.00 Uhr im umgebauten historischen Rathaus den offiziellen Empfang der Festgäste. Währenddessen spielten zur Mittagszeit am Plan ( das Herz von Gochsheim ) sieben Musikkappellen zum Standkonzert auf. Um 13.00 Uhr startete der große Festzug mit ca. 50 Gruppen. Neben den vielen teilnehmenden Trachtenvereinen und Musikgruppen gab es 14 Festwägen zu sehen.

Das Motto des Festzuges in diesem Jahr lautete „Fahrzeuge zu Lande zu Wasser und in der Luft“. Es gab deshalb, mit vielen Blumen gesteckt, z.B. eine Eisenbahn, einen Ballon, ein Auto oder auch ein Boot zu sehen. Diese Festwägen werden zum Teil vom Trachtenverein, aber auch von örtlichen Vereinen, mit vielen freiwilligen Helfern gestaltet. Die Dahlien hierfür wurden bereits im Frühjahr in die Erde gelegt, damit sie pünktlich zum Erntedankfest gepflückt werden konnten. Jede einzelne Blume wird dann angedrahtet und auf die vorbereitete Figur ( aus Moos und Drahtgeflecht ) gesteckt. Eine mühsame und aufwendige Arbeit, die aber von den vielen Zuschauern, auch in diesem Jahr, reichlich Zustimmung und Lob brachte.

Der Festzug endete wieder am Plan, und im Anschluss daran zeigten die mitwirkenden Trachtenvereine fränkische Rundtänze. Nach den Vorführungen hatten die Besucher dann selber Gelegenheit Plantouren zu tanzen. Eine Plantour beginnt mit dem Walzer, danach folgt der Rheinländer und zum Schluß der Hüpfer (Schottisch). Nach Plantouren, die mit dem „Gochsheimer Hüpfer“ enden, spielt die Musik auch noch zum Dreher auf, und die begeisterten Tanzpaare begrüßen dies oft mit einem „Juchzschrei“.
Was wäre dieser Tag ohne Essen und Trinken, deshalb gibt es typisch fränkischen Zwiebelplootz und Federweißer oder Wein dazu.
Die Vorbereitungen für das Erntedankfest 2012 am 30. September haben bereits begonnen.

Erntedankfest in Euerbach

Mitten in den schönsten Farben des Herbstes feierten die Euerbacher ihr Erntedankfest. Mit von der Partie im Festzug waren die Kindergartenkinder, die Fichtenpaare aus Geldersheim in großer Zahl und einige Vereine aus Euerbach. Alle zusammen boten ein buntes Bild im Festzug und ein fröhliches Marschieren mitsamt den Vasbühler Musikanten an diesem sonnigen Herbsttag. Im Festzelt gab es Fränkische Musik und jeder genoss die festliche Stimmung und lies sich anstecken, doch den ein oder anderen Tanz zu wagen. Die Vorschulkinder des Kindergartens zeigten ihren ersten Tanz, nämlich „wenn der Vater mit der Mutter auf die Kirchweih geht“, was alle ziemlich begeistert hat. Höhepunkt war natürlich die Weidenberger Francaise, die sehr gut harmonierte und Tänzern und Publikum viel Spaß bereitete.

Barbara Göbel

Bilder: Oliver Brust