Fränkisches Mariensingen
Zum 10. Mal veranstaltet die ARGE Volksmusik am 15. August 2018 um 17.00 Uhr zum Fest Maria Himmelfahrt ein
„Fränkisches Mariensingen“
in der Basilika von Vierzehnheiligen.
Aus der Region Schweinfurt wirken diesmal mit:
- Rafelder Brotzeitmusik,
- Schmiedgassen-Quartett Grafenrheinfeld,
- Vocalensemble ConSonare Bergrheinfeld,
- Fagotttrio Kunert Schweinfurt,
- Alphornbläser Heidenfeld,
- Grettschter Dreigsang und die
- Haßfurter Stubenmusik.
Der Organisator Robert Gießübel aus Grafenrheinfeld weist darauf hin, dass sich wegen des zu erwartenden Zuspruchs eine rechtzeitige Anreise lohnt.
Auskünfte erteilt Robert Gießübel, Grafenrheinfeld. Tel.: 09723/7217

Hammelburger Herbsttreffen
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. zusammen mit seinen Mitveranstaltern läd alle Freunde und Freundinnen der traditionellen Musik sehr herzlich zu den Veranstaltungen im Herbst ein.
Hammelburger Herbsttreffen „Fränkisch g’spielt, g’sunge und gedanzt“
Vom 26.-28. Oktober 2018 in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg.
Anmeldeformular kann hier abgerufen werden.
Allen einen schönen Sommer.
Mit musikalischen Grüßen
Franz Josef Schramm
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Beratungsstelle für Volksmusik in Franken
Hauptstraße 49, 97246 Eibelstadt
Tel.: 09303/98429-50 • Fax 09303/98429-52
E-Mail: fj.schramm@heimat-bayern.de
URL: www.heimat-bayern.de
In Brasilien fand der Hammeltanz statt
Am letzten Sonntag war bei der Blumenauer Volkstanzgruppe in Blumenau in Südbrasilien wieder ein Volkstanzfest angesagt. Die Blumenauer sind seit 2004 enge Freunde der Trachtler des Vereins f. Heimat- u. Brauchtumspflege aus Geldersheim. Auch zur Geldersheimer Kirchweih besteht ein reger Austausch. Seit 2014 findet daher auch in Blumenau ein Hammeltanz im Rahmen des Volkstanzfestes im Vereinsheim des Kulturvereins „25. Juli“ statt. Das Volkstanzfest wird seit 11 Jahren immer zum Gründungstag der Gruppe ausgerichtet.
In diesem Jahr waren André Simon und Camila Beschinock die glücklichen Gewinner. Der Blumenstrauß ging 2 mal an ihnen vorbei und beim dritten mal läutete dann der Wecker.
Nachdem letztes Jahr die Tanzfläche im Kulturverein 25 de Julho zu klein geworden war, mussten sich in diesem Jahr die Paare schon im Laufe des nachmittags einschreiben. Es waren max. 30 Paare zugelassen. Als Kirchweihschaf diente ein großes Plüschschaf. Mit dabei waren aber auch die kleinen Galderschummer Plüschhammeli, die es an der Geldersheimer Kerwa gibt.
Links das Hammelpaar 2017, in der Mitte der Schäfer Jonas Reiter und rechts die glücklichen Gewinner Camila und André.


Bayerischer Verdienstorden für Max Bertl
https://www.samerbergernachrichten.de/bayerischer-verdienstorden-u-a-fuer-trachtler-max-bertl/
Max Bertl wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden von Ministerpräsident Markus Söder ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch, lieber Max!
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Brust
1. Gauvorstand
Gaufest des Trachtenverbandes Unterfranken in Schweinfurt
Farbenprächtiger Auftakt zum siebten Gaufest des Trachtenverbandes Unterfranken in Schweinfurt
Besser kann ein Fest nicht beginnen: Blauer Himmel und ein Meer an Farben dazu fröhliche Menschen aller Altersklassen in ihrem schönsten Gewand. Etwa 50 Gruppen mit Festwagen, Gespannen und alten Fahrzeugen, 22 Trachtenvereine, Bürger-, Brauchtumsvereine und Spielmannszüge reihten sich in den lebendig bunten Festumzug zum Volksfestauftakt ein. Natürlich durften auch die Pferdegespanne, der auf dem Volksfest ausschenkenden Brauereien und der Festwagen der Schausteller nicht fehlen. Ein rundes farbenprächtiges Bild bot sich den Gästen am Straßenrand. Begonnen hat alles am Rathaus und der Zug schlängelte sich durch die Innenstadt bis zum Volksfestplatz. Der Trachtenverband Unterfranken feierte nämlich im Rahmen des Schweinfurter Volksfestes sein Gautrachtenfest – eine bewährte Kooperation wie schon 2014.
Die Fahnenträger der Vereine standen Spalier am Eingang des Festzeltes, so dass auch die vorneweg laufenden Ehrengäste die Möglichkeit hatten, dieses Bild zu genießen. Nach dem feierlichen Fahneneinzug ins Festzelt öffnete die Tanzfläche nach den Begrüßungsworten von Oberbürgermeister Sebastian Remelé und dem Gauvorsitzenden Oliver Brust für zahlreiche Ehrentänze. Gauvortänzer Florian Kress hat sich viel Mühe gegeben, ein attraktives Programm zu erarbeiten, um den vielen Gästen zu zeigen: „Schaut her, so sieht lebendiges Brauchtum aus!“ Immer ein Höhepunkt der Auftritt der jüngsten Tänzer und Tänzerinnen aller Gruppen, die mit viel Herzblut an die Sache heran gingen. Besonders freuten wir uns über den Besuch der stellv. Landeskassiererin Renate Koch, die uns das Fahnenband des Ministerpräsidenten überreichte. Ebenso herzlich freuten wir uns über die Abordnung unseres Patengaues dem Isargau mit seinem 1. Gauvorstand Michael Unruh aus München und den Besuch der Landesschriftführerin Hildegard Hoffmann.
Barbara Göbel (Pressewart Gau Unterfranken)