7. Volkstanz-Symposium „Volkstanz – zeig Dich!“

Liebe Volkstanzfreundin, lieber Volkstanzfreund,

zeig Dich!

Herzliche Einladung zum 7. Volkstanz-Symposium unter dem Motto „Volkstanz – zeig Dich!“ am 11. Januar 2020, von 10:00 bis 18:00 Uhr, im Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt am Main, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main (Nähe Galluswarte).

Zur Fortsetzung des zukunftweisenden Austausches laden die Kooperation der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V. mit der Hessischen Landjugend e.V. und der Volkshochschule Frankfurt am Main ein zum Volkstanz-Symposium des deutschen und internationalen Volkstanzes. So schreiten wir nach den erfolgreichen und bundesweit mit hohem Interesse verfolgten Symposium 2008, 2009, 2011, 2014, 2016 und 2018 nun weiter. Gemeinsam werden wir uns einen Einblick in die Thematik verschaffen. Über die Perspektiven, Chancen aber auch Gefahren auf diesem Weg reden wir. Aber auch über die Erfahrungen der letzten Jahre tauschen wir uns aus.

„Volkstanz – Lebenslust.gemeinsam.bewegt“

Wir haben in den letzten Symposien begonnen die Marke „Volkstanz“ zu entwickelt. Als Kernpunkte für die Marke „Volkstanz“ haben wir „Lebenslust“, „gemeinsam“ und „bewegt“ herausgearbeitet. 2020 möchten wir von diesen Gedanken ausgehend wieder die gelebte Volkstanz-Praxis in den Blick nehmen. Dank der Kooperation der Kooperation der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V. mit der Hessischen Landjugend e.V. und der Volkshochschule Frankfurt am Main und der Zusammenarbeit mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt am Main werden wir diesen Weg vertieft angehen. Den Volkstanz sicher und gestärkt in die Zukunft zu geleiten ist das Ziel des Volkstanz-Symposiums. Begleite uns auf diesem Weg!

Volkstanz-Symposium 2020: „Volkstanz – zeig Dich!“

Unser Motto für 2020 heißt „Volkstanz – zeig Dich!“. Für einen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit konnten wir die Abteilungsleiterin für Integration und Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit im AmkA, Frau Veronika Katic gewinnen. Zum Thema „Bühnenpräsenz“ freuen wir uns auf Jens Klüsche vom „Internationales Tanzensemble Slawia“. Und da der Volkstanz 2023/24 in Frankfurt 100 Jahre alt wird, werden wir gemeinsam überlegen, wie wir dieses Jubiläum feiern möchten. Wie kann sich der Volkstanz dort zeigen?

Anmeldungen und Fragen bitte an:

Mario Hecker

mario.hecker@lag-tanz-hessen.de

https://www.volkstanz-symposium.de

Anmeldungen bis spätestens 8. Januar 2020 (zur Planungssicherheit aber bitte schon bis zum 21. Dezember 2019 anmelden!) Tagungsprogramm und Verpflegung ist enthalten

Fränkischer Tanz am Stephani-Tag

Zum Ende der Festtage können in Geldersheim die weihnachtlich gefüllten Bäuche bei fränkischen Tänzen und Blasmusik bewegt werden. Es ist ein alter Brauch, dass in der Adventszeit keine Tanzveranstaltungen gehalten werden. Umso mehr freute man sich am Ende der Festtage, wenn am Tag des heiligen Stephanus wieder die Musik aufspielte und man fröhlich tanzen konnte.

Diesen alten Brauch will der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. heuer aufleben lassen und lädt zum fränkischen

  Stephani-Tanzabend am 26.12.19 um 19.30 Uhr

in den historischen Tanzsaal des Fränkischen Hofs

in Geldersheim ein.

Für den musikalischen Genuss sorgt die Gruppe „Allerweil“ mit den in Tanzkreisen wohl bekannten Franz Josef Schramm, Steffi Zachmeier und weiteren Vollblutmusikern.

Der Einritt kostet 8,00 €. Eine Karte kann bei Frank Ebner reserviert werden, unter 0176-84167134 oder per Mail an frank.ebner92@web.de.

Kathreintanz 2019

Herzliche Einladung zum diesjährigen

KATHREINTANZ

Organisation: Eigenheimer-Vereinigung Niederwerrn e.V.

Veranstalter: Heimat- Trachtenverein Euerbach e.V.

Samstag, 30. November 2019

um 19.30 Uhr

Hugo-von-Trimberg-Halle, Pestalozzistr. 7,

97464 Niederwerrn

Es spielt der Musikverein Vasbühl

Vorverkauf 7,00 € Eugen Gäb, Euerbach 09726/1456

Der Heimat- Trachtenverein Euerbach sowie die Eigenheimer-Vereinigung freuen sich auf Ihren Besuch

8. Unterfränkisches Gautrachtenfest

Am 17.08.2019 haben wir in Marktheidenfeld im Rahmen der Laurenzifestwoche das 8. Unterfränkische Gautrachtenfest gefeiert. Zahlreiche Gäste und Teilnehmer waren gekommen. So u.a. auch unser Landesvorsitzender Max Bertl mit seiner Frau Annemarie, unser Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel (in Fränkischer Tracht – hier sind wir besonders stolz) wie auch der Schriftführer der Bay. Trachtenjugend Andi Wachs , die Bayerische Trachtenwartin Annamirl Raab u.a.

Die Marktheidenfelder Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder hat mit uns den Festzug angeführt und das Gautrachtenfest eröffnet. Ich danke der Stadt Marktheidenfeld für die Unterstützung bei der Ausrichtung des Trachtenfestes.
Nach dem Festzug durch die Altstadt fand der Fahneneinzug ins Zelt statt und anschließend führten die Trachtenvereine ihre Ehrentänze auf. Danach füllte sich die Tanzfläche mit zahlreichen Volkstänzern aus Nah und Fern.

Text: Oliver Brust – Fotos: Andreas Wachs

Gautrachtenfest in Marktheidenfeld – Festzugfolge

Guten Morgen zusammen,

habe gestern noch die Info von der Stadt Marktheidenfeld bekommen, dass am Aufstellungsort im Außenbereich des Jugendzentrums ab 11.00 Uhr die Toiletten geöffnet sein werden.

Das Wetter verspricht gut zu werden. Daher freue ich mich schon, Euch alle wiederzusehen.

Hier noch mal zu Erinnerung das Programm und der Lageplan mit Parkmöglichkeiten. Das Festzelt ist auf der Martinswiese.

Das Trachtenfest findet im Rahmen der Laurenzi-Messe statt, ist also auch sonst noch viel geboten.

12.00 Uhr: Gautrachten-Festzug
Aufstellung am Jugendzentrum in der Lengfurter Straße
Zugstrecke über Untertorstraße, Marktplatz, Obertorstraße, Brückenstraße bis zum Festplatz

nach dem Festzug ca. 12.45 Uhr/13.00 Uhr Fahneneinzug ins Zelt
im Zelt spielen die Vasbühler Musikanten. Die Trachtengruppen führen Ehrentänze auf. Das Tanzprogramm wird vorort mit dem Gauvortänzer Florian Kreß abgestimmt. Im Anschluss an die Ehrentänze sind alle Trachtler und Gäste zum allgemeinen Volkstanzen eingeladen.

Liebe Grüße

Oliver Brust
1. Gauvorstand

Festzugfolge Gautrachtenfest Marktheidenfeld 17.08.2019
Stand 08.08.2019
Zugnummer Name Kapelle/Trachtengruppe
1 DJK-Musikkapelle Tiefenthal Kapelle
2 Ehrengäste / Gauverwaltung Fußgruppe
3 Trachtenverein „Die Glasf`lder“ Glasofen Trachtengruppe
4 Volkstrachtenverein Röthlein e.V. Trachtengruppe
5 Trachtenverein Höchberg Trachtengruppe
6 Trachtenverein Würzburg 03 Trachtengruppe
7 Trachtenverein Nordheim Rother Kuppe Trachtengruppe
8 Spessarttrachtenkapelle Oberndorf Kapelle
9 Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. Trachtengruppe
10 Heimat-Trachtenverein Euerbach Trachtengruppe
11 Heimat- u. Volkstrachtenverein Karlstadt Trachtengruppe
12 Volkstrachtenverein Markt Einersheim Trachtengruppe
13 Volkstrachtenverein Ochsenfurt e.V. Trachtengruppe
14 Feuerwehrkapelle FFW Röttbach Kapelle
15 Trachtenverein Abtsroda e.V. Trachtengruppe
16 Volkstanzgruppe Henneburg Stadtprozelten Trachtengruppe
17 Volkstrachtenerhaltungsverein „Die Semflder“ Sennfeld Trachtengruppe
18 Trachtenverein Schollbrunn Trachtengruppe
19 Volkstanzgruppe Burgsinn Trachtengruppe
20 Hafenlohrtal-Kapelle Windheim Kapelle
21 Trachtenverein D`Spessartwäldler Heimbuchental Trachtengruppe
22 Trachtenverein Almrausch Kleinwallstadt Trachtengruppe
23 Trachtenverein D`Grenzlandler Alzenau-Hörstein Trachtengruppe
24 Freunde fränk. Brauchtums Urspringen Trachtengruppe
25 Verein für Gartenbau u. Landespflege Helmstadt.e.V. Trachtengruppe

12.30 – 17.00 Uhr: Gautrachtenfest 2019
Volks- und Trachtentänze zur Musik vom Musikverein Vasbühl

 

Blumenauer in Unterfranken

Die Blumenauer Volkstanzgruppe aus Blumenau in Brasilien war wieder mal auf Tournee in Europa. Sie besuchten einige befreundete Gruppen in Deutschland und Österreich.

Vom 15. bis 18. Juli waren sie auch im Frankenland. Sie besuchten den Geldersheimer Heimatverein, mit dem sie schon eine lange Freundschaftsbeziehung haben.

Am 16. Juli zeigte Bürgermeister Oliver Brust ihnen sein Dorf. Am Nachmittag waren sei dann in Sennfeld und Gochsheim um mal einen richtigen Plan zu sehen. Dort wurde dann auch gleich eine Ehrentour getanzt.

Danach ging es dann aufs Kilianifest nach Würzburg.

Mittwoch Abend war dann (fast) Kirchweih in Geldersheim. Im Saal vom Fränkischen Hof hat der Musikverein zum Tanz aufgespielt und die Stimmung war ganz nach echter Kirchweih.

Am Donnerstag, 18. Juli sind sie dann weiter nach Frankenberg wo sie an der Europeade teilnahmen. Auf dem Weg dorthin ist die Gruppe noch am Kreuzberg eingekehrt.