Fränkisches Gebet mit Trachtengruppen zu Ehren des Hl. Laurentius

Die Stadt Marktheidenfeld liegt am Mainviereck in Unterfranken zwischen Würzburg und Wertheim. Dort wird jedes Jahr im August ein großes Volksfest, die Laurenzi-Messe, gefeiert. Passend dazu gestalteten drei Trachtengruppen aus der Umgebung einen Gottesdienst, welcher ganz im Zeichen von fränkischer Mundart und Tracht stand. Organisiert wurde der Gottesdienst von Isabel Oestreicher, Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Marktheidenfeld sowie Mitglied des Trachtenvereins Karlstadt e.V.

Ihr zur Seite standen drei Trachtenvereine aus dem Landkreis Main-Spessart: Die Trachtengruppe Karlstadt, die Trachtengruppe Glasofen und die Freunde fränkischen Brauchtums aus Urspringen. Zu Beginn zogen die Trachtlerinnen und Trachtler zum auf der Orgel gespielten „Frankenlied“ in das Gotteshaus ein. Dabei konnten sich die zahlreichen Besucher bereits einen ersten Eindruck von den bunten Trachten machen. Nach den einführenden Gedanken folgten Kyrie und Psalm, vorgetragen in fränkischer Mundart.

Anschließend übernahm Heinz Matschiner (Glasofen) die Einführung der Trachtenvorstellungen. Er hob hervor, dass die Tracht seit jeher von großer Bedeutung war.
In ihrer Vorstellung der „Werntaler Tracht“ – wie sie die Trachtengruppe Karlstadt trägt – beschrieb Melanie Cmiel auch die Bedeutung der Haube der Frauen und des Dreispitz der Männer, der zur fränkischen Tracht gehört.

Lisa Matschiner stellte die Graftschaftstrachten vor, die von der Tanztracht der unverheirateten Frauen und Männer, der Festtagstracht, der Trauertracht bis hin zur Hochzeitstracht mit der prachtvollen Haube reichte – alles gut erhaltene Originaltrachten, während von den Alltagstrachten keine Originalstücke mehr vorhanden sind, denn diese seien einfach verbraucht und abgetragen gewesen.

Die Freunde fränkischen Brauchtums aus Urspringen tragen eine erneuerte Tracht, die von Gudrun Wiesner vorgestellt wurde. Auch diese zeigt sich bunt und facettenreich. Besonders die Ärmel des Köress seien aufwändig bestickt worden, erklärte Gudrun Wiesner.

Wie es sich für eine Andacht gehört wurde aber auch gesungen und gebetet und das fast alles in fränkischer Mundart. Den Abschluss bildete ein Gebet zum Hl. Laurentius, zu dessen Ehren die Laurenzimesse schließlich abgehalten wird.

Beitrag von: Sabine Eckert, Freunde fränkischen Brauchtums Urspringen

Fotos: Erhard Wiesmann

100 Jahre Volkstrachten-Erhaltungsverein „Die Semflder“ 1922 e.V.

Die Semflder feierten ihr 100jähriges mit einem Festkommers.

Nach einem sehr schön gestalteten Ökumenischen Gottesdienst überbrachten der Landrat Florian Töpper und der Bürgermeister Oliver Schulze ihren Dank und Anerkennung für die geleistete Zusammenarbeit, insbesonders an der Semflder Kirm.

Der Trachtenverein aus Gochsheim mit ihrem Vorsitzenden Hans-Jürgen Schwartling übergab dem Sennfelder Vorsitzenden Helmut Büschel ein Gastgeschenk und betonte die Freundschaft der beiden Vereine.

Gochsheimer Vorstand Hans Jürgen Schwartling und Helmut Büschel

Die vereinseigene Blaskapelle „Die Jungen Sennfelder“, die 2022 ihr 25jähriges Gründungsjubiläum feiern, umrahmten den Festsonntag unter anderem mit einem Ständchen und einer Plantour nach dem Gottesdienst. Die Musikanten spielten auf für die Jugend- und die aktive Tanzgruppe auf. Die beiden Patenvereine aus Sulzbach-Rosenberg-Stamm und aus Nürnberg Neunhof , angereist jeweils mit einer Delegation, gratulierten den Sennfeldern für die gelebten Patenschaften.

Der stellvertretende Vorsitzende des Trachtenverbandes Ufr. Kurt Weber gratulierte dem Verein und stellte fest: Immer wenn der Verband die Semflder braucht findet er hier Unterstützung.

Stellvertretende Vorsitzende des Trachtenverbandes Ufr. Kurt Weber und Helmut Büschel

Helmut Büschel lockerte den Kommers mit selbstgemachten Mundartgedichten auf und ging auf die 100jährige Chronik ein. Der Volkstrachten-Erhaltungsverein „Die Semflder“ e.V. wurde am 27. Januar 1922 von 7 heimatverbundenen Sennfeldern gegründet. Es gelang den damaligen Gründungsmitgliedern das Verständnis zum Brauchtum und zur Tracht in der Bevölkerung zu wecken und so wuchs die Mitgliederzahl von Jahr zu Jahr.

Einladung zur Gauversammlung am Samstag, 14. Mai 2022

Liebe Trachtlerinnen und liebe Trachtler,

hiermit laden wir herzlich zur nächsten Gauversammlung des Trachtenverbands Unterfranken e.V. am Samstag, den 14. Mai 2022 um 14 Uhr nach Röthlein ins Pfarrheim (Landrat-Wolf-Str. 5, 97520 Röthlein) ein.

Die Veranstaltung findet unter aktuellen Corona-Regeln (also keinen) und in aktualisierter (also dem Winterspeck angepasster) Tracht statt.

Auf der Tagesordnung stehen momentan:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls der Gauversammlung vom 10.10.2021 in Geldersheim (Scan im Anhang)
  3. Bericht der ersten Vorsitzenden Inge Burkhard-Vatterodt
  4. Bericht des ersten Stellvertretenden Vorsitzenden Kurt Weber
  5. Kassenbericht 2021
  6. Bericht von Bernd Gold (dem Multiplikator vom TV UFr) über die Software für die Mitgliederverwaltung vom bayerischen Trachtenverband
  7. Vorstellung des neuen Heimat- und Trachtenboten von Wolfgang Biereder
  8. Berichte der Jugend und der Sachgebiete:
    1. Jugend
    2. Vortänzer
    3. Trachtenforschung und -pflege
    4. Mundart-Brauchtum-Laienspiel
    5. Volksmusik
    6. Presse
  9. Bericht der Kassenrevisoren
  10. Entlastung der Vorstandschaft und der Kassierer
  11. Neuwahl des 2. Stellvertretenden Vorstandes
  12. Verschiedenes und Termine

Anträge sind mindestens 2 Wochen vorher an Inge Burkhard-Vatterodt ( inge.burkhard-vatterodt@tv-ufr.de ) einzureichen.

Unser Vorstand benötigt immer noch eine:n dritte:n Vorsitzende. Interessierte können sich ebenfalls gern an Inge wenden.

Mit besten Grüßen

die Vorstandschaft vom Trachtenverband Unterfranken e.V.

25. jähriges Jubiläum – Die Jungen Sennfelder

Die Jungen Sennfelder feiern mit einem Blasmusikfestival: horch amal ! findet zum ersten Mal statt. Drei Tage lang wird es sich in Sennfeld nur um ein Thema drehen: Musik Musik Musik!

15. – 17. Juli 2022 in Sennfeld

Lasst euch dieses Spektakel nicht entgehen.

Was euch erwartet ? Gute Musik, regionales Bier, Weinland, leckeres Essen, gute Laune und jede Menge Spaß. Das Programm ist breit gefächert von Traditionelle bis moderne Blasmusik , Percussion, BRASS und Swing und vieles mehr.

Sonntag ist Familientag bei freien Eintritt. Bieranstich mit Weißwurstfrühstück um 10.30h. Hier ist für jeden etwas dabei !

Weitere Infos findet ihr hier.

Deutsches Trachtenfest in Bruck in der Oberpfalz

Hierzu wollen wir vom Gau aus eine gemeinsame Fahrt organisieren (3 Tage). Siehe Ausschreibung. Gerne können Vereine auch für Sonntag zum Festzug sich auf eigene Faust anmelden. Aber wichtig ist, dass Ihr Euren Mitgliedern diese Einladung weiterleitet und zwar jetzt gleich, denn wir müssen bis 25.08.2021 (!!!) melden, wie viele Teilnehmer wir haben. Es eilt also sehr.

Bitte alle Rückmeldungen nur an Inge Burkhard-Vatterodt (inge.burkhard-vatterodt@tv-ufr.de)

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust
Trachtenverband Unterfranken e.V.
1. Vorsitzender

Es gibt auch eine Homepage vom Trachtenfest. Dort findet ihr dann weitere Infos. Deutsches Trachtenfest 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gauversammlung am 24.10.2020 komplett abgesagt

Liebe Trachtenfreunde,

entschuldigt bitte die vielen verschiedenen Meldungen bzgl. der Gauversammlung, aber unsere Zeiten sind turbulent.

Wir hatten sie ja zunächst für Geldersheim geplant, dann nach Heimbuchenthal verlegen wollen. Es haben sich aber nun einige Vereine und Vorstandsmitglieder entschuldigt, weil sie wegen Corona nicht zur Versammlung kommen möchten. Bedanken möchte ich mich beim Trachtenverein Heimbuchenthal, der spontan als Ausweichgastgeber für Geldersheim eingesprungen wäre. Aber auch dort kamen nun Zweifel auf. Vor diesem Hintergrund sage ich nun die Gauversammlung am 24.10.2020 komplett ab. Ich gehe davon aus, dass wir dann in 2020 keine Gauversammlung mehr halten können. Die Wahlen müssen dann eben verschoben werden. Den Beschluss über die Beitragserhöhung ab 01.01.2021 möchte ich aber gerne im Umlaufverfahren herbeiführen. Dafür erhaltet Ihr in den nächsten Tagen/Wochen noch gesonderte Post. Bis dahin. Bleibt gesund.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust

Trachtenverband Unterfranken e.V.
1.Vorsitzender