Wir trauern um Anton Böhm …

Liebe Trachtenfreunde,

die Vorsitzende der ARGE Fränkische Volksmusik Unterfranken Inka Pfister hat uns informiert, dass Anton Böhm aus Vasbühl am 8.11.2025 im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Mit seinem musikalischen Wirken hat er vielen Volkstänzern mit seiner Volksmusik Freude bereitet und war sehr bekannt und beliebt in der Tanz-Szene. Die Schrolla-Musikanten und der Musikverein Vasbühl verlieren mit ihm einen Mann der ersten Stunde, der bis zuletzt noch aktiv war.

Wir werden ihn in ehrendem Gedenken bewahren.

Die Beerdigung findet am 13.11.25 um 14.00 Uhr in Vasbühl statt.

O. Brust
Gauehrenvorstand

Trachtenverband Unterfranken beim Gredinger Trachtenmarkt 2025

Am 06. und 07. September 2025 fand in diesem Jahr der 32. Gredinger Trachtenmarkt statt. Der Trachtenmarkt findet jährlich statt und ist eine bedeutende Veranstaltung für traditionelle Handwerkskunst bei der sich alles um Trachten dreht. Der Markt wird vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege in Zusammenarbeit mit der Trachtenforschungs- und Beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken und der Stadt Greding veranstaltet.

Neben dem Trachtenmarkt findet jeweils ein buntes kulturelles Programm mit Volksmusik, Volkstanz und Trachtenvorstellungen statt. In diesem Jahr war der Lechgau mit Tänzen und Trachten vertreten. Die Hummeltrachten aus Mistelgau in Oberfranken wurden als „Tracht des Jahres“ vorgestellt. Besondere Höhepunkte waren die Auftritte der Utersumer Trachtengruppe von der Insel Föhr.
An rund 100 Ständen fand man ein reiches Angebot rund um die Tracht. Stände mit Stoffen, Zubehör, Schnitten, Bücher, sowie lebende Werkstätten und Vorführungen zu alten Handwerkstechniken gaben allen Interessierten beste Informationen und Einkaufsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt in diesem Jahr lag beim Blaudruckerhandwerk.

Das Sachgebiet „Trachtenpflege“ des Trachtenverbandes Unterfranken konnte sich auch in diesem Jahr an einem Gemeinschaftsstand mit dem Bezirk Unterfranken präsentieren. Die Leitung hatte Frau Annemarie Heuler die neue Trachtenberaterin des Bezirks.
Die Gautrachtenberaterinnen Nadja Götz und Elisabeth Matschiner boten Informationen zu allen Gauvereinen und der Vielfalt der unterfränkischen Trachten im allgemeinen.

Im Rahmen von Vorführungen wurden alte Handwerkstechniken wie Perlensticken und Perlenstricken vorgestellt. Daneben gab es Informationen zum diesjährigen Thema „Blaudruck“ mit Beispielen und Mustern aus unserem Trachtengau. Unsere unterfränkischen Kochbücher, Spiele, Bücher und Veranstaltungskalender wurden rege nachgefragt.
Viele interessierte Gäste und Trachtenträger besuchten den Stand und holten sich Informationen und Auskünfte zur Herstellung und Beschaffung unserer unterfränkischen Trachten und zu den angebotenen Veranstaltungen des Trachtenverbands und insbesondere unseres Gaues.

Heinz Matschiner

Deutsches Trachtenfest 2024

Liebe Trachtlerinnen und Trachtler,

der Trachtenverband Unterfranken e.V. möchte nächstes Jahr am Deutschen Trachtenfest in Wagen teilnehmen.
Das Fest findet von Freitag, den 7. Juni bis Sonntag, den 9. Juni 2024 statt.

Vorläufiges Programm des Deutschen Trachtenfestes 2024
Freitag, 7. Juni 2024
* Anreise der Trachtengruppen
* 17:30 Uhr: Eröffnung des Deutschen Trachtenfestes (auf dem Marktplatz)
* 19:00 Uhr: Baden-Württemberg-Abend (auf der LGS-Hauptbühne)
Samstag, 8. Juni 2024
* 10 – 18 Uhr: Auftritte der Trachtengruppen im Landesgartenschau-Gelände und in der Altstadt
* 19:00 Uhr: Der Deutsche Trachtenverband stellt sich vor (auf der LGS-Hauptbühne).
Sonntag, 9. Juni 2024
* 10:00 Uhr Gottesdienst,
* 12:00 Uhr Festumzug durch die Altstadt, Ende im LGS-Gelände (Hauptbühne)
* anschließend: Fahneneinmarsch
* anschließend: Auftritte auf dem Landesgartenschaugelände

Während des gesamten Wochenendes
* Trachtenausstellung im Stadtmuseum in der Eselmühle
* Trachtenmarkt (Samstag und Sonntag)

(Stand: August 2023

Der Trachenverband organisiert einen Sammelbus. Anmeldung bis 25. September!

Weitere Infos bitte bei unseren Vortänzern Florian Kress und Bianca Schöning nachfragen. (Kontaktdaten siehe Vorstandschaft)

Jugendleiterschulung in Unterfranken

Am 15. und 16. Oktober 2022 fand die Jugendleiterschulung in Unterfranken statt.
Eine Referentin von Wildwasser e.V. hielt die Schulung zum Thema „Sexueller Missbrauch an Kindern“. Ein Thema, das jedem schwerfällt, aber wie Frau Porzelt, Sozialpsychologin, so treffend gesagt hat:
„Kinder- und Jugendschutz kann nur funktionieren, wenn alle hinschauen und die Jugendleiter wissen, was Kindern passieren kann.“
Abgeschlossen wurde das informative Wochenende mit Maßnahmen zur Prävention wie dem NEIN-Sager-Spiel.

Vielen Dank an alle Jugendleiter, die sich diesem schwierigen Thema angenommen haben.

Let’s meet again: Gau Jugend-Wochenende in Unterfranken

Nach zwei Jahren Pandemie war es endlich soweit – die Kinder und Jugendlichen der unterfränkischen Trachtenvereine konnten sich wieder zu einer Jugendfreizeit treffen.
Knapp 50 Teilnehmer aus 6 Vereinen trafen sich am 24./25. September 2022 in Abtsroda an der Wasserkuppe. Ein Wochenende lang wurden verschiedene Tänze einstudiert, Turnbeutel gebatikt, Nagelbilder gebastelt und Brot gebacken.
Abgerundet wurde das gemeinsame Wochenende mit einer Nachtwanderung und einem großen Lagerfeuer.
Alle Beteiligten hatten viel Spaß und neue Freundschaften konnten geknüpft werden.

Fränkisches Gebet mit Trachtengruppen zu Ehren des Hl. Laurentius

Die Stadt Marktheidenfeld liegt am Mainviereck in Unterfranken zwischen Würzburg und Wertheim. Dort wird jedes Jahr im August ein großes Volksfest, die Laurenzi-Messe, gefeiert. Passend dazu gestalteten drei Trachtengruppen aus der Umgebung einen Gottesdienst, welcher ganz im Zeichen von fränkischer Mundart und Tracht stand. Organisiert wurde der Gottesdienst von Isabel Oestreicher, Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Marktheidenfeld sowie Mitglied des Trachtenvereins Karlstadt e.V.

Ihr zur Seite standen drei Trachtenvereine aus dem Landkreis Main-Spessart: Die Trachtengruppe Karlstadt, die Trachtengruppe Glasofen und die Freunde fränkischen Brauchtums aus Urspringen. Zu Beginn zogen die Trachtlerinnen und Trachtler zum auf der Orgel gespielten „Frankenlied“ in das Gotteshaus ein. Dabei konnten sich die zahlreichen Besucher bereits einen ersten Eindruck von den bunten Trachten machen. Nach den einführenden Gedanken folgten Kyrie und Psalm, vorgetragen in fränkischer Mundart.

Anschließend übernahm Heinz Matschiner (Glasofen) die Einführung der Trachtenvorstellungen. Er hob hervor, dass die Tracht seit jeher von großer Bedeutung war.
In ihrer Vorstellung der „Werntaler Tracht“ – wie sie die Trachtengruppe Karlstadt trägt – beschrieb Melanie Cmiel auch die Bedeutung der Haube der Frauen und des Dreispitz der Männer, der zur fränkischen Tracht gehört.

Lisa Matschiner stellte die Graftschaftstrachten vor, die von der Tanztracht der unverheirateten Frauen und Männer, der Festtagstracht, der Trauertracht bis hin zur Hochzeitstracht mit der prachtvollen Haube reichte – alles gut erhaltene Originaltrachten, während von den Alltagstrachten keine Originalstücke mehr vorhanden sind, denn diese seien einfach verbraucht und abgetragen gewesen.

Die Freunde fränkischen Brauchtums aus Urspringen tragen eine erneuerte Tracht, die von Gudrun Wiesner vorgestellt wurde. Auch diese zeigt sich bunt und facettenreich. Besonders die Ärmel des Köress seien aufwändig bestickt worden, erklärte Gudrun Wiesner.

Wie es sich für eine Andacht gehört wurde aber auch gesungen und gebetet und das fast alles in fränkischer Mundart. Den Abschluss bildete ein Gebet zum Hl. Laurentius, zu dessen Ehren die Laurenzimesse schließlich abgehalten wird.

Beitrag von: Sabine Eckert, Freunde fränkischen Brauchtums Urspringen

Fotos: Erhard Wiesmann