Gauversammlung 2023 – Trachten- und Bürgerverein Uettingen als neuer Verein aufgenommen

Am 26. März fand die Gauversammlung des Gau Unterfranken im Vereinsheim Heimbuchenthal statt. Neben den Berichten aus den Sachgebieten Jugend, Vortänzer und Brauchtumswarte gab es einen Brief der Pressewartin Barbara Göbel, in welchem sie ihr Amt aus persönlichen Gründen niederlegte. Aufgrund von familiären Verpflichtungen sei es ihr nicht mehr möglich weiter Energie fürs Ehrenamt aufzubringen.

Gemeinsam wurde in der Versammlung beschlossen, dass die Gauvorstandschaft für die aktuell vakanten Posten in der Gau-Verwaltung einen Steckbrief schreiben soll, mit dem potentielle Kandidaten angesprochen werden können, so dass diese ein Gefühl dafür bekommen, was bei einer Wahl auf sie zukommen würde.

Erfreulich war die Aufnahme des Trachten- und Bürgervereins Uettingen in den Gau. Bereits seit 1984 wurden durch den Verein erste Veranstaltungen durchgeführt. 2002 fand dann die Vereinsgründung statt. Bekannt wurden die Uettinger mit ihrem Hochzeitszug. Mit diesem nahm er bereits mehrfach am Kilianifestzug und auch am Oktoberfestzug teil. Der Verein der aktuell keine Tanzgruppe hat wünscht sich durch den Anschluss im Gau eine solide Basis und Ideen zum weiteren Ausbau, sowie der Jugendgewinnung. Aktuell hat der Verein 35 Mitglieder. Die Aufnahme wurde von der Gauversammlung einstimmig beschlossen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der ersten Gau-Vorsitzenden Inge Burkhard-Vatterodt für die gelungene Moderation der Veranstaltung und bei allen Sachgebietsleitern für ihr reges Engagement im Trachten-Jahr.

Text: Melanie Cmiel, 1. Gaujugendleiterin Gau Unterfranken

Let’s meet again: Gau Jugend-Wochenende in Unterfranken

Nach zwei Jahren Pandemie war es endlich soweit – die Kinder und Jugendlichen der unterfränkischen Trachtenvereine konnten sich wieder zu einer Jugendfreizeit treffen.
Knapp 50 Teilnehmer aus 6 Vereinen trafen sich am 24./25. September 2022 in Abtsroda an der Wasserkuppe. Ein Wochenende lang wurden verschiedene Tänze einstudiert, Turnbeutel gebatikt, Nagelbilder gebastelt und Brot gebacken.
Abgerundet wurde das gemeinsame Wochenende mit einer Nachtwanderung und einem großen Lagerfeuer.
Alle Beteiligten hatten viel Spaß und neue Freundschaften konnten geknüpft werden.

Gauversammlung des Trachtenverbands Unterfranken e.V.

Liebe Vorstände und Delegierte des Trachtenverbandes Unterfranken,

Liebe Trachtlerinnen und liebe Trachtler,

hiermit laden wir herzlich zur nächsten Gauversammlung des Trachtenverbands Unterfranken e.V. am

Sonntag, den 6. November 2022 um14:00 Uhr nach Würzburg

ins Vereinsheim (Richard-Wagner-Str. 60) ein.

Auf der Tagesordnung steht:

  1. Begrüßung und Totenehrung
  2. Genehmigung des Protokolls der Gauversammlung vom 14. Mai 2022 in Röthlein
  3. Bericht der ersten Vorsitzenden Inge Burkhard-Vatterodt
  4. Bericht des ersten stellvertretenden Vorsitzenden Kurt Weber
  5. Kassenbericht
  6. Berichte der Jugend und der Sachgebiete:
    a. Jugend
    b. Vortänzer
    c. Trachtenforschung und –pflege
    d. Mundart-Brauchtum-Laienspiel
    e. Volksmusik
    f. Presse
    g. Aussprache über die Berichte
  7. Bericht der Kassenrevisoren
  8. Entlastung der Vorstandschaft
  9. 140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern
  10. Fixierung der Termine für die Gauversammlungen (z. B. Frühjahrsversammlung
    immer am letzten März-Wochenende oder Herbstversammlung am vorletzten
    Oktoberwochenende)
  11. Verschiedenes und Termine

Anträge sind mindestens 3 Wochen vor der Gauversammlung an Inge Burkhard-
Vatterodt ( inge.burkhard-vatterodt@tv-ufr.de ) einzureichen.

Unser Vorstand benötigt immer noch eine/n dritte/n Vorsitzende/n. Potenziell
Interessierte können sich ebenfalls an Inge wenden.

Zur Versammlung soll es Kaffee und Kuchen geben, dafür wird um Kuchenspenden gebeten. Kuchenbäcker:innen sollen sich bitte bei Dieter Müller (Tel.: +49 931 412380) melden.

Mit besten Trachtengrüßen

Die Vorstandschaft vom Trachtenverband Unterfranken e.V.

Sommerhäuser Kirchweih

Herzlich willkommen bei der Sommerhäuser Kirchweih!

30. September – 04. Oktober 2022

Auf Ihr Kommen freuen sich alle teilnehmenden Veranstalter.

Am Montag und Dienstag musikalische Unterhaltung am Dreschplatz mit den Sommerhäuser Musikanten und Ausschank von Sommerhäuser Wein im traditionellen 0,5l-Mostseidel,

PROGRAMM

30. September, Freitag

  • ab 18 Uhr Kesselfleischessen am Schießplatz

1. Oktober, Samstag

  • 19.30 Uhr Fackelzug durch den Marktflecken
  • 21 Uhr Kirchweihbar am Schießplatz

2. Oktober, Sonntag

  • 9.30 Uhr Festgottesdienst
  • 15 Uhr Federweißenfest an der Drescherhalle am Schießplatz
  • 17 Uhr Fränkischer Kirchweihabend mit „Quetsch-Zupf-Blasen“

3. Oktober, Montag

  • 6 Uhr Weckruf der Trommler
  • 10 Uhr Gottesdienst in der Bartholomäuskirche
  • 13:30 Uhr Kirchweihauszug der örtlichen- und Gastvereine. Anschließend Festbetrieb an der alten Dreschhalle

4. Oktober, Dienstag

  • 9 Uhr Kirchweihschießen im Schützenhaus
  • 15 Uhr Auszug der Burschen zum Schießplatz
  • ca. 19 Uhr Hammeltanz und Festausklang

Trachtenhochzeit am 03.09.2022 in Geldersheim

Am Samstag, den 3. September 2022, gaben sich unsere Gauschriftführerin Isabell Ebner und Ihr Mann Frank das Ja-Wort in der Geldersheimer Pfarrkirche. Die beiden trugen zu ihrem großen Festtag mit Stolz die Geldersheimer Hochzeitstracht. Nach dem Gottesdienst standen viele Freunde und die Geldersheimer Trachtler Spalier. Bei der anschließenden Feier spielte die „Holzhäuser Schlachtschüssel-Mussig“ zum Tanz auf.

Frank und Bella haben sich in Geldersheim einen historischen Bauernhof gekauft, welchen sie nun gemeinsam renovieren. Denkmalschutz und historische Bausubstanz ist für die beiden auch ein berufliches Steckenpferd. Frank ist Bauingenieur in der Denkmalpflege und Bella in der Dorf- und Landentwicklung tätig. Beide sind begeisterte Volkstänzer und so war es kein Wunder, dass die Blasmusik bis spät in die Nacht aufspielte und fleißig getanzt und gesungen wurde.

Wir gratulieren den beiden noch mal auf diesem Wege und wünschen ihnen alles Gute. Hoch lebe das Brautpaar!

Foto: Jens Wörner

Fränkisches Gebet mit Trachtengruppen zu Ehren des Hl. Laurentius

Die Stadt Marktheidenfeld liegt am Mainviereck in Unterfranken zwischen Würzburg und Wertheim. Dort wird jedes Jahr im August ein großes Volksfest, die Laurenzi-Messe, gefeiert. Passend dazu gestalteten drei Trachtengruppen aus der Umgebung einen Gottesdienst, welcher ganz im Zeichen von fränkischer Mundart und Tracht stand. Organisiert wurde der Gottesdienst von Isabel Oestreicher, Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Marktheidenfeld sowie Mitglied des Trachtenvereins Karlstadt e.V.

Ihr zur Seite standen drei Trachtenvereine aus dem Landkreis Main-Spessart: Die Trachtengruppe Karlstadt, die Trachtengruppe Glasofen und die Freunde fränkischen Brauchtums aus Urspringen. Zu Beginn zogen die Trachtlerinnen und Trachtler zum auf der Orgel gespielten „Frankenlied“ in das Gotteshaus ein. Dabei konnten sich die zahlreichen Besucher bereits einen ersten Eindruck von den bunten Trachten machen. Nach den einführenden Gedanken folgten Kyrie und Psalm, vorgetragen in fränkischer Mundart.

Anschließend übernahm Heinz Matschiner (Glasofen) die Einführung der Trachtenvorstellungen. Er hob hervor, dass die Tracht seit jeher von großer Bedeutung war.
In ihrer Vorstellung der „Werntaler Tracht“ – wie sie die Trachtengruppe Karlstadt trägt – beschrieb Melanie Cmiel auch die Bedeutung der Haube der Frauen und des Dreispitz der Männer, der zur fränkischen Tracht gehört.

Lisa Matschiner stellte die Graftschaftstrachten vor, die von der Tanztracht der unverheirateten Frauen und Männer, der Festtagstracht, der Trauertracht bis hin zur Hochzeitstracht mit der prachtvollen Haube reichte – alles gut erhaltene Originaltrachten, während von den Alltagstrachten keine Originalstücke mehr vorhanden sind, denn diese seien einfach verbraucht und abgetragen gewesen.

Die Freunde fränkischen Brauchtums aus Urspringen tragen eine erneuerte Tracht, die von Gudrun Wiesner vorgestellt wurde. Auch diese zeigt sich bunt und facettenreich. Besonders die Ärmel des Köress seien aufwändig bestickt worden, erklärte Gudrun Wiesner.

Wie es sich für eine Andacht gehört wurde aber auch gesungen und gebetet und das fast alles in fränkischer Mundart. Den Abschluss bildete ein Gebet zum Hl. Laurentius, zu dessen Ehren die Laurenzimesse schließlich abgehalten wird.

Beitrag von: Sabine Eckert, Freunde fränkischen Brauchtums Urspringen

Fotos: Erhard Wiesmann